mann schreibt copywriting texte die verkaufen

specialpage

25. August 2025

So schreibst du Website-Texte, die wirklich verkaufen

mann schreibt copywriting texte die verkaufen

specialpage

25. August 2025

So schreibst du Website-Texte, die wirklich verkaufen

Eine Website ohne gute Texte ist wie ein Schaufenster ohne Auslage. Vielleicht ist das Design modern und die Bilder sehen gut aus – aber wenn die Worte nicht überzeugen, klickt dein Besucher schnell wieder weg. Texte sind der entscheidende Faktor, ob jemand Vertrauen fasst und Kontakt aufnimmt oder eben nicht. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Texte schreibst, die deine Besucher abholen, Vertrauen aufbauen und am Ende verkaufen.

1. Verstehe deine Zielgruppe

Bevor du auch nur ein Wort schreibst, musst du wissen, wen du ansprichst:

  • Welche Probleme haben deine Kunden?

  • Welche Wünsche treiben sie an?

  • Welche Sprache verwenden sie selbst?

Wenn du ihre Sprache sprichst, fühlen sie sich verstanden. Schreibe also nicht für alle – sondern gezielt für deine Wunschkunden.

2. Klarheit ist wichtiger als Kreativität

Viele Websites scheitern daran, dass ihre Texte zwar kreativ klingen, aber niemand versteht, was wirklich angeboten wird.

👉 Frag dich: Kann ein Besucher innerhalb von 5 Sekunden sagen, was ich anbiete und warum er bleiben sollte?

Wenn nicht, ist dein Text zu unklar.
Beispiel:

  • Schlecht: „Wir erschaffen digitale Erlebnisse, die verbinden.“

  • Besser: „Wir gestalten Websites, mit denen Selbstständige mehr Kunden gewinnen.“

3. Die Headline ist dein Türöffner

Die erste Überschrift auf deiner Website entscheidet, ob jemand weiterliest. Sie muss Neugier wecken und den Nutzen klar machen.

Tipps für starke Headlines:

  • Mach klar, für wen dein Angebot ist.

  • Betone das Ergebnis, nicht nur die Leistung.

  • Halte sie kurz und knackig.

Beispiel:
„Webdesign für KMU, das Anfragen bringt – statt nur schön aussieht.“

4. Vorteile statt Features

Niemand kauft eine „Website mit SEO“. Deine Kunden kaufen mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden, mehr Umsatz.

👉 Schreibe deine Texte immer aus der Perspektive: „Was habe ich davon?“

  • Feature: „Unsere Websites sind mobil optimiert.“

  • Vorteil: „Deine Website funktioniert perfekt auf jedem Handy – so verlierst du keine Kunden unterwegs.“

5. Nutze Storytelling

Menschen erinnern sich besser an Geschichten als an Fakten. Erzähle kurz:

  • Warum du das machst, was du machst.

  • Wie du anderen schon geholfen hast.

  • Welche Transformation deine Kunden erleben.

Eine kleine Story macht dich greifbarer – und baut Vertrauen auf.

6. Schreib so, wie du sprichst

Keiner mag komplizierte Marketing-Floskeln. Deine Besucher wollen Texte, die einfach und menschlich klingen.

👉 Regel: Wenn du es deinem Freund nicht so sagen würdest, lass es auch auf deiner Website weg.

Beispiel:

  • Schlecht: „Wir offerieren massgeschneiderte, innovative Lösungen.“

  • Besser: „Wir gestalten Websites, die zu dir passen und Kunden bringen.“

7. Strukturiere deine Texte

Online wird selten von oben nach unten gelesen – die meisten scannen. Deshalb brauchst du:

  • Zwischenüberschriften (H2/H3), die den Inhalt sofort klar machen

  • Aufzählungen für schnelle Lesbarkeit

  • Absätze mit maximal 3–4 Zeilen

So bleibt dein Text leicht verständlich – und niemand springt ab.

8. Baue Vertrauen auf

Texte verkaufen nicht allein – sie müssen unterstützt werden durch Social Proof:

  • Kundenstimmen

  • Bewertungen

  • Logos von Referenzen

  • Zahlen & Fakten („Über 50 Projekte umgesetzt“)

Deine Worte wirken stärker, wenn andere sie bestätigen.

9. Setze klare Call-to-Actions

Sag deinen Besuchern, was sie tun sollen. Jede Seite braucht ein klares Ziel:

  • „Jetzt Kontakt aufnehmen“

  • „Kostenloses Angebot anfordern“

  • „Preis berechnen“

Ohne Handlungsaufforderung gehen viele einfach wieder – auch wenn sie interessiert wären.

10. Optimiere für SEO – aber bleib menschlich

Ja, Keywords sind wichtig. Aber: Schreibe immer zuerst für Menschen. Wenn dein Text flüssig klingt, kannst du Keywords wie „Webdesign St. Gallen“ oder „Website erstellen lassen“ natürlich einbauen.

Suchmaschinen-optimiert heisst:

  • Klare Struktur mit Überschriften

  • Keywords in Titel, Meta-Description und Text

  • Texte, die wirklich Mehrwert bieten

Fazit

Gute Website-Texte sind keine Deko. Sie sind das Herzstück deiner Online-Präsenz. Wenn du deine Zielgruppe verstehst, klar schreibst und den Nutzen in den Vordergrund stellst, wird deine Website nicht nur hübsch aussehen – sondern auch Anfragen bringen und verkaufen.

1. Verstehe deine Zielgruppe

Bevor du auch nur ein Wort schreibst, musst du wissen, wen du ansprichst:

  • Welche Probleme haben deine Kunden?

  • Welche Wünsche treiben sie an?

  • Welche Sprache verwenden sie selbst?

Wenn du ihre Sprache sprichst, fühlen sie sich verstanden. Schreibe also nicht für alle – sondern gezielt für deine Wunschkunden.

2. Klarheit ist wichtiger als Kreativität

Viele Websites scheitern daran, dass ihre Texte zwar kreativ klingen, aber niemand versteht, was wirklich angeboten wird.

👉 Frag dich: Kann ein Besucher innerhalb von 5 Sekunden sagen, was ich anbiete und warum er bleiben sollte?

Wenn nicht, ist dein Text zu unklar.
Beispiel:

  • Schlecht: „Wir erschaffen digitale Erlebnisse, die verbinden.“

  • Besser: „Wir gestalten Websites, mit denen Selbstständige mehr Kunden gewinnen.“

3. Die Headline ist dein Türöffner

Die erste Überschrift auf deiner Website entscheidet, ob jemand weiterliest. Sie muss Neugier wecken und den Nutzen klar machen.

Tipps für starke Headlines:

  • Mach klar, für wen dein Angebot ist.

  • Betone das Ergebnis, nicht nur die Leistung.

  • Halte sie kurz und knackig.

Beispiel:
„Webdesign für KMU, das Anfragen bringt – statt nur schön aussieht.“

4. Vorteile statt Features

Niemand kauft eine „Website mit SEO“. Deine Kunden kaufen mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden, mehr Umsatz.

👉 Schreibe deine Texte immer aus der Perspektive: „Was habe ich davon?“

  • Feature: „Unsere Websites sind mobil optimiert.“

  • Vorteil: „Deine Website funktioniert perfekt auf jedem Handy – so verlierst du keine Kunden unterwegs.“

5. Nutze Storytelling

Menschen erinnern sich besser an Geschichten als an Fakten. Erzähle kurz:

  • Warum du das machst, was du machst.

  • Wie du anderen schon geholfen hast.

  • Welche Transformation deine Kunden erleben.

Eine kleine Story macht dich greifbarer – und baut Vertrauen auf.

6. Schreib so, wie du sprichst

Keiner mag komplizierte Marketing-Floskeln. Deine Besucher wollen Texte, die einfach und menschlich klingen.

👉 Regel: Wenn du es deinem Freund nicht so sagen würdest, lass es auch auf deiner Website weg.

Beispiel:

  • Schlecht: „Wir offerieren massgeschneiderte, innovative Lösungen.“

  • Besser: „Wir gestalten Websites, die zu dir passen und Kunden bringen.“

7. Strukturiere deine Texte

Online wird selten von oben nach unten gelesen – die meisten scannen. Deshalb brauchst du:

  • Zwischenüberschriften (H2/H3), die den Inhalt sofort klar machen

  • Aufzählungen für schnelle Lesbarkeit

  • Absätze mit maximal 3–4 Zeilen

So bleibt dein Text leicht verständlich – und niemand springt ab.

8. Baue Vertrauen auf

Texte verkaufen nicht allein – sie müssen unterstützt werden durch Social Proof:

  • Kundenstimmen

  • Bewertungen

  • Logos von Referenzen

  • Zahlen & Fakten („Über 50 Projekte umgesetzt“)

Deine Worte wirken stärker, wenn andere sie bestätigen.

9. Setze klare Call-to-Actions

Sag deinen Besuchern, was sie tun sollen. Jede Seite braucht ein klares Ziel:

  • „Jetzt Kontakt aufnehmen“

  • „Kostenloses Angebot anfordern“

  • „Preis berechnen“

Ohne Handlungsaufforderung gehen viele einfach wieder – auch wenn sie interessiert wären.

10. Optimiere für SEO – aber bleib menschlich

Ja, Keywords sind wichtig. Aber: Schreibe immer zuerst für Menschen. Wenn dein Text flüssig klingt, kannst du Keywords wie „Webdesign St. Gallen“ oder „Website erstellen lassen“ natürlich einbauen.

Suchmaschinen-optimiert heisst:

  • Klare Struktur mit Überschriften

  • Keywords in Titel, Meta-Description und Text

  • Texte, die wirklich Mehrwert bieten

Fazit

Gute Website-Texte sind keine Deko. Sie sind das Herzstück deiner Online-Präsenz. Wenn du deine Zielgruppe verstehst, klar schreibst und den Nutzen in den Vordergrund stellst, wird deine Website nicht nur hübsch aussehen – sondern auch Anfragen bringen und verkaufen.

Eine Website ohne gute Texte ist wie ein Schaufenster ohne Auslage. Vielleicht ist das Design modern und die Bilder sehen gut aus – aber wenn die Worte nicht überzeugen, klickt dein Besucher schnell wieder weg. Texte sind der entscheidende Faktor, ob jemand Vertrauen fasst und Kontakt aufnimmt oder eben nicht. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Texte schreibst, die deine Besucher abholen, Vertrauen aufbauen und am Ende verkaufen.

1. Verstehe deine Zielgruppe

Bevor du auch nur ein Wort schreibst, musst du wissen, wen du ansprichst:

  • Welche Probleme haben deine Kunden?

  • Welche Wünsche treiben sie an?

  • Welche Sprache verwenden sie selbst?

Wenn du ihre Sprache sprichst, fühlen sie sich verstanden. Schreibe also nicht für alle – sondern gezielt für deine Wunschkunden.

2. Klarheit ist wichtiger als Kreativität

Viele Websites scheitern daran, dass ihre Texte zwar kreativ klingen, aber niemand versteht, was wirklich angeboten wird.

👉 Frag dich: Kann ein Besucher innerhalb von 5 Sekunden sagen, was ich anbiete und warum er bleiben sollte?

Wenn nicht, ist dein Text zu unklar.
Beispiel:

  • Schlecht: „Wir erschaffen digitale Erlebnisse, die verbinden.“

  • Besser: „Wir gestalten Websites, mit denen Selbstständige mehr Kunden gewinnen.“

3. Die Headline ist dein Türöffner

Die erste Überschrift auf deiner Website entscheidet, ob jemand weiterliest. Sie muss Neugier wecken und den Nutzen klar machen.

Tipps für starke Headlines:

  • Mach klar, für wen dein Angebot ist.

  • Betone das Ergebnis, nicht nur die Leistung.

  • Halte sie kurz und knackig.

Beispiel:
„Webdesign für KMU, das Anfragen bringt – statt nur schön aussieht.“

4. Vorteile statt Features

Niemand kauft eine „Website mit SEO“. Deine Kunden kaufen mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden, mehr Umsatz.

👉 Schreibe deine Texte immer aus der Perspektive: „Was habe ich davon?“

  • Feature: „Unsere Websites sind mobil optimiert.“

  • Vorteil: „Deine Website funktioniert perfekt auf jedem Handy – so verlierst du keine Kunden unterwegs.“

5. Nutze Storytelling

Menschen erinnern sich besser an Geschichten als an Fakten. Erzähle kurz:

  • Warum du das machst, was du machst.

  • Wie du anderen schon geholfen hast.

  • Welche Transformation deine Kunden erleben.

Eine kleine Story macht dich greifbarer – und baut Vertrauen auf.

6. Schreib so, wie du sprichst

Keiner mag komplizierte Marketing-Floskeln. Deine Besucher wollen Texte, die einfach und menschlich klingen.

👉 Regel: Wenn du es deinem Freund nicht so sagen würdest, lass es auch auf deiner Website weg.

Beispiel:

  • Schlecht: „Wir offerieren massgeschneiderte, innovative Lösungen.“

  • Besser: „Wir gestalten Websites, die zu dir passen und Kunden bringen.“

7. Strukturiere deine Texte

Online wird selten von oben nach unten gelesen – die meisten scannen. Deshalb brauchst du:

  • Zwischenüberschriften (H2/H3), die den Inhalt sofort klar machen

  • Aufzählungen für schnelle Lesbarkeit

  • Absätze mit maximal 3–4 Zeilen

So bleibt dein Text leicht verständlich – und niemand springt ab.

8. Baue Vertrauen auf

Texte verkaufen nicht allein – sie müssen unterstützt werden durch Social Proof:

  • Kundenstimmen

  • Bewertungen

  • Logos von Referenzen

  • Zahlen & Fakten („Über 50 Projekte umgesetzt“)

Deine Worte wirken stärker, wenn andere sie bestätigen.

9. Setze klare Call-to-Actions

Sag deinen Besuchern, was sie tun sollen. Jede Seite braucht ein klares Ziel:

  • „Jetzt Kontakt aufnehmen“

  • „Kostenloses Angebot anfordern“

  • „Preis berechnen“

Ohne Handlungsaufforderung gehen viele einfach wieder – auch wenn sie interessiert wären.

10. Optimiere für SEO – aber bleib menschlich

Ja, Keywords sind wichtig. Aber: Schreibe immer zuerst für Menschen. Wenn dein Text flüssig klingt, kannst du Keywords wie „Webdesign St. Gallen“ oder „Website erstellen lassen“ natürlich einbauen.

Suchmaschinen-optimiert heisst:

  • Klare Struktur mit Überschriften

  • Keywords in Titel, Meta-Description und Text

  • Texte, die wirklich Mehrwert bieten

Fazit

Gute Website-Texte sind keine Deko. Sie sind das Herzstück deiner Online-Präsenz. Wenn du deine Zielgruppe verstehst, klar schreibst und den Nutzen in den Vordergrund stellst, wird deine Website nicht nur hübsch aussehen – sondern auch Anfragen bringen und verkaufen.