webdesigner erstellt eine website für eine schweizer firma

specialpage

6. November 2025

Website erstellen Schweiz – Kosten, Ablauf & Profi-Tipps

webdesigner erstellt eine website für eine schweizer firma

specialpage

6. November 2025

Website erstellen Schweiz – Kosten, Ablauf & Profi-Tipps

Wenn du in der Schweiz ein Unternehmen führst, selbstständig bist oder gerade durchstartest, ist eine professionelle Website kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist deine digitale Visitenkarte, dein Schaufenster und oft dein stärkster Verkäufer. Immer mehr Schweizer Kundinnen und Kunden informieren sich online, bevor sie sich für ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheiden. Wer da mit einer veralteten oder unklaren Website auftritt, verliert Vertrauen – und damit potenzielle Aufträge.

Was bedeutet „Website erstellen“ eigentlich?

Eine Website zu erstellen bedeutet weit mehr, als einfach ein paar Seiten online zu stellen. Eine wirklich gute Website ist ein durchdachtes Zusammenspiel aus Design, Strategie, Technik und Inhalt – alles mit dem Ziel, Vertrauen aufzubauen und Besucher zu Kunden zu machen.

Viele unterschätzen, wie viele Schritte tatsächlich dazugehören. Schon bevor du überhaupt an Design oder Texte denkst, braucht es Klarheit über drei Dinge:

  1. Ziel: Was soll die Website erreichen? (z. B. Anfragen, Verkäufe, Buchungen)

  2. Zielgruppe: Wer soll sie besuchen und was erwartet diese Person?

  3. Struktur: Wie finden Besucher schnell, was sie suchen?

Eine moderne Website besteht im Kern aus folgenden Elementen:

Bereich

Beschreibung

Design & UX

sorgt für den ersten Eindruck, Lesbarkeit, Struktur und Nutzerführung

Technik & Performance

beeinflusst Ladezeit, Stabilität und Google-Ranking

Texte & Inhalte

erklären dein Angebot klar und motivieren zur Kontaktaufnahme

SEO (Suchmaschinenoptimierung)

sorgt dafür, dass du in der Schweiz gefunden wirst

Rechtliches & Datenschutz

schafft Vertrauen und schützt dich rechtlich

Wartung & Updates

halten die Seite langfristig sicher und aktuell

Gerade in der Schweiz legen Kundinnen und Kunden grossen Wert auf Professionalität und Vertrauen. Eine gute Website wirkt modern, funktioniert einwandfrei auf allen Geräten und vermittelt Kompetenz auf den ersten Blick.

Typische Fehler, die ich immer wieder sehe:

  • zu viele Texte ohne klare Struktur

  • fehlende mobile Optimierung

  • keine klaren Handlungsaufforderungen (z. B. Kontaktbutton)

  • billige Baukasten-Templates ohne Persönlichkeit

Wenn du deine Website als langfristige Investition siehst, sollte sie nicht nur „gut aussehen“, sondern strategisch auf dein Ziel ausgerichtet sein – also messbar Ergebnisse bringen.


Warum Schweizer Unternehmen auf eine gute Website setzen sollten

In der Schweiz gibt es über 600’000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – und fast jedes davon steht online in Konkurrenz zu anderen Anbietern. Die Kundinnen und Kunden vergleichen heute mit wenigen Klicks Preise, Bewertungen und Websites. Wer da keinen professionellen Onlineauftritt hat, fällt schnell durchs Raster.

Eine gute Website ist deshalb kein Luxus, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie kann:

  • Vertrauen schaffen: Menschen kaufen nicht nur dein Produkt, sondern auch das Gefühl von Sicherheit. Eine moderne, klare Website zeigt: Dieses Unternehmen ist echt, organisiert und professionell.

  • Sichtbarkeit erhöhen: Dank SEO wirst du bei Google genau dann gefunden, wenn jemand nach deinem Angebot sucht – zum Beispiel nach „Coiffeur St. Gallen“ oder Website erstellen Schweiz.

  • Zeit sparen: Viele Prozesse lassen sich über die Website automatisieren – Terminbuchungen, Kontaktformulare oder häufige Fragen.

  • Kunden gewinnen: Eine gute Seite leitet Besucher gezielt zum nächsten Schritt – ob Kontaktaufnahme, Offertenanfrage oder Kauf.

Besonders im Schweizer Markt, wo Qualität und Zuverlässigkeit grossgeschrieben werden, entscheidet oft der erste Eindruck auf der Website über einen Auftrag. Selbst wenn dein Angebot top ist: Eine veraltete oder unübersichtliche Seite wirkt schnell unprofessionell.

Dazu kommt: Immer mehr Menschen in der Schweiz suchen mobil. Über 70 % aller Website-Besuche stammen von Smartphones. Wenn deine Seite also auf dem Handy nicht sauber funktioniert, verlierst du Besucher in Sekunden.

Kurz gesagt:
Eine gute Website ist wie ein 24/7-Verkäufer, der nie müde wird – und dich perfekt repräsentiert.


Website selbst erstellen oder machen lassen?

Das ist wahrscheinlich die erste grosse Entscheidung, vor der viele stehen. Soll ich meine Website selbst erstellen – oder einen Profi beauftragen?
Beides ist möglich, aber der Unterschied zeigt sich schnell in Zeit, Qualität und Ergebnis.

Variante 1: Website selbst erstellen

Es gibt unzählige Baukasten-Systeme wie Wix, Squarespace oder Jimdo. Sie versprechen, dass du deine Website in wenigen Stunden selbst bauen kannst.
Das stimmt – technisch gesehen funktioniert das. Aber die Realität sieht meist so aus:

Vorteile:

  • Tiefe Einstiegskosten (ab 10–30 CHF/Monat)

  • Schnell online

  • Keine Programmierkenntnisse nötig

Nachteile:

  • Limitierte Gestaltungsmöglichkeiten

  • Kein professionelles Branding oder UX

  • Schwaches SEO (besonders für die Schweiz)

  • Kein individueller Support

  • Spätere Anpassungen oft mühsam

Wer nur ein kleines Hobby-Projekt oder eine einfache Visitenkarte braucht, kann mit einem Baukasten starten. Aber für Unternehmen oder Selbstständige, die professionell auftreten wollen, reicht das selten.

Variante 2: Website vom Profi erstellen lassen

Eine Agentur oder ein Webdesigner übernimmt die komplette Umsetzung – von der Planung bis zum Launch.
Hier bekommst du nicht einfach eine Website, sondern ein durchdachtes Konzept, das zu deinem Business passt.

Vorteile:

  • Individuelles Design und Branding

  • SEO von Anfang an integriert

  • Professionelle Texte und Struktur

  • Technisch sauber und skalierbar

  • Beratung und langfristige Betreuung

Nachteile:

  • Höhere Anfangskosten

  • Dauer: meist 2–6 Wochen, je nach Umfang

Wenn du dein Business ernst nimmst, ist das Geld gut investiert. Du sparst dir unzählige Stunden und bekommst eine Seite, die nicht nur schön aussieht, sondern verkauft.

Vergleich auf einen Blick

Kriterium

Selbst erstellen

Vom Profi erstellen lassen

Kosten

tief (10–50 CHF/Monat)

ab 1’000 CHF einmalig

Zeitaufwand

hoch (du machst alles selbst)

tief (Webdesigner übernimmt)

Designqualität

Standard-Template

Individuell & markengerecht

SEO & Performance

begrenzt

professionell integriert

Support & Updates

du selbst

Agentur oder Webdesigner

Langfristiger Nutzen

gering

hoch

Wenn du langfristig wachsen willst, lohnt es sich, deine Website von Anfang an professionell aufzustellen.
Ich selbst gestalte Websites für Schweizer Selbstständige und KMU, die mehr Anfragen, bessere Sichtbarkeit und ein starkes Auftreten wollen.


Was kostet eine Website in der Schweiz?

Diese Frage höre ich ständig – und sie ist natürlich völlig berechtigt.
Die ehrliche Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Die Kosten hängen stark davon ab, was du brauchst, wie komplex deine Seite wird und ob du sie selbst erstellst oder erstellen lässt. Trotzdem lässt sich ein realistischer Rahmen aufzeigen, damit du weisst, womit du rechnen kannst.

Durchschnittliche Kosten in der Schweiz

Art der Website

Beschreibung

Aufwand

Kosten (ca.)

One-Pager / Landingpage

kurze Präsentation deiner Dienstleistung oder Kampagne

gering

800 – 1’500 CHF

Standard-Unternehmenswebsite

5–8 Seiten, mit Kontaktformular, SEO & CMS

mittel

1’500 – 3’000 CHF

Erweiterte Website

mit Blog, Mehrsprachigkeit oder Animationen

hoch

3’000 – 5’000 CHF

Online-Shop (E-Commerce)

mit Warenkorb, Zahlungsmöglichkeiten & Produktverwaltung

sehr hoch

3’000 – 10’000+ CHF

Was beeinflusst den Preis?

  1. Design & Branding
    – Individuelle Gestaltung ist natürlich viel aufwendiger als ein Template.

  2. Umfang & Seitenzahl
    – Jede Unterseite braucht Texte, Bilder und SEO.

  3. Funktionen & Technik
    – Kontaktformulare, Animationen oder CMS-Anbindungen erhöhen den Aufwand.

  4. Texte & Inhalte
    – Werden die Inhalte geliefert oder professionell erstellt?

  5. SEO & Optimierung
    – Gute Platzierungen bei Google erfordern Strategie und Feinarbeit.

  6. Wartung & Betreuung
    – Viele Agenturen bieten laufende Betreuung an (z. B. Updates, SEO, Hosting).

Warum Websites in der Schweiz oft mehr kosten

Die Schweiz hat höhere Stundensätze als viele andere Länder – logisch.
Dafür profitierst du von:

  • persönlicher Betreuung auf Augenhöhe

  • Schweizer Hosting (Datenschutz & Geschwindigkeit)

  • Verständnis für lokale Märkte und Zielgruppen

Wenn du mit einer Schweizer Agentur oder einem Webdesigner arbeitest, bekommst du also nicht einfach Code, sondern echtes Know-how, das auf dein Umfeld zugeschnitten ist.

Wichtig: Nicht nur auf den Preis schauen

Viele sparen am Anfang, zahlen aber später doppelt:
– weil die Seite technisch schwach ist,
– oder weil sie keine Anfragen bringt.

Sieh deine Website lieber als Investition, nicht als Kostenpunkt.
Eine gute Seite kann sich schon nach wenigen neuen Kundinnen oder Kunden komplett rechnen.


Nutz mein Preisrechner-Tool

Wenn du willst, kannst du auf meiner Website direkt eine grobe Kostenschätzung mit dem Preisrechner machen – kostenlos und unverbindlich.


Der Ablauf einer professionellen Webseitenerstellung

Eine gute Website entsteht nicht über Nacht – sie ist das Ergebnis eines klaren Prozesses.
Gerade in der Schweiz, wo Kundinnen und Kunden Qualität und Verlässlichkeit erwarten, ist ein strukturierter Ablauf entscheidend.

Hier zeige ich dir, wie ein professioneller Website-Prozess aussieht – so arbeite ich auch bei specialpage, wenn ich neue Projekte umsetze:

1. Ziel & Strategie definieren

Bevor das Design startet, geht es um Klarheit.
Was willst du mit der Website erreichen? Wer ist deine Zielgruppe? Welche Leistungen sollen im Vordergrund stehen?
In dieser Phase wird der Rahmen und die Struktur festgelegt.

👉 Ergebnis: Ein klares Konzept mit Sitemap, Zielgruppenanalyse und Kommunikationsstil.

2. Design & UX planen

Jetzt beginnt die kreative Arbeit.
Auf Basis der Strategie wird das Look & Feel entwickelt – Farben, Schrift, Layout und Nutzerführung.
Das Ziel: Ein Design, das zu deiner Marke passt und gleichzeitig Besucher intuitiv leitet.

👉 Ergebnis: Ein ansprechendes, modernes Design, das Vertrauen weckt.

3. Inhalte & SEO vorbereiten

Hier werden Texte, Bilder und Suchbegriffe geplant.
Gute Websites sind nicht nur schön, sondern auch auffindbar.
Dazu gehört die Keyword-Optimierung (z. B. „Webdesign St. Gallen“ oder „Website erstellen Schweiz“) und eine klare Inhaltsstruktur.

👉 Ergebnis: SEO-optimierte Texte, die informieren und verkaufen.

4. Umsetzung & Testing

Sobald Design und Inhalte stehen, wird die Website technisch umgesetzt – z. B. mit Framer, WordPress oder einem anderen CMS.
Danach folgt das Testing: Funktionieren alle Buttons, Formulare und mobilen Ansichten? Lädt die Seite schnell genug?

👉 Ergebnis: Eine funktionsfähige, responsive Website, die überall gut aussieht.

5. Launch & Optimierung

Wenn alles passt, geht die Website live.
Doch das ist erst der Anfang: Eine gute Website wird laufend optimiert – durch SEO, Content und Nutzeranalyse.
Hier zeigt sich, wie stark deine Seite wirklich performt.

👉 Ergebnis: Eine Website, die langfristig wächst und dir kontinuierlich Anfragen bringt.

Kurz gesagt:
Der Prozess ist wie ein Hausbau – zuerst das Fundament, dann das Design, dann der Feinschliff.
Wer diese Reihenfolge einhält, spart Zeit, Nerven und Geld.


SEO für deine neue Website

Selbst die schönste Website bringt dir nichts, wenn sie niemand findet. Genau hier kommt SEO (Suchmaschinenoptimierung) ins Spiel.
SEO sorgt dafür, dass deine Seite bei Google sichtbar wird – genau dann, wenn potenzielle Kunden nach deinem Angebot suchen.

Was ist SEO überhaupt?

SEO bedeutet, deine Website so aufzubauen, dass sie inhaltlich und technisch den Anforderungen von Google entspricht.
Das Ziel: möglichst weit oben in den Suchergebnissen erscheinen – organisch, also ohne Werbung zu bezahlen.

SEO besteht im Kern aus drei Bereichen:

Bereich

Beschreibung

Onpage-SEO

Optimierung deiner Inhalte, Keywords, Struktur und Meta-Daten

Technisches SEO

Ladezeiten, Mobile-Optimierung, saubere URL-Struktur

Offpage-SEO

Backlinks, Erwähnungen, Bewertungen und Vertrauenssignale

Warum SEO in der Schweiz so wichtig ist

Die Schweizer Kundschaft ist digital, kritisch und informiert. Wenn jemand „Zahnarzt Zürich“, „Webdesigner St. Gallen“ oder „Website erstellen Schweiz“ googelt, entscheidet die erste Seite bei Google, wer den Auftrag bekommt.

Mit einer optimierten Website kannst du:

  • regionale Kunden gewinnen (z. B. über Google Maps)

  • deine Marke stärken

  • dauerhaft Sichtbarkeit aufbauen, ohne laufende Werbekosten

Lokales SEO – der Gamechanger für Schweizer Unternehmen

Für KMU und Selbstständige in der Schweiz ist lokales SEO besonders wertvoll.
Denn viele Suchanfragen enthalten Ortsbezüge:

„Coiffeur in St. Gallen“, „IT-Support Appenzell“, „Website erstellen Schweiz“.

Damit du dort sichtbar wirst, brauchst du:

  1. Google-Unternehmensprofil (Google Maps-Eintrag)

  2. lokale Keywords in Titeln, Texten und Meta-Daten

  3. regionale Landingpages (z. B. „Webdesign in Rorschach“, „Webdesign in St. Margrethen“)

  4. Bewertungen und lokale Backlinks

Schnelle SEO-Tipps für deine neue Website

✅ Verwende pro Seite ein Haupt-Keyword (z. B. „Webdesign Schweiz“)
✅ Schreibe klare, echte Texte – keine Keyword-Flut
✅ Optimiere Bilder (Dateiname, Alt-Text, Komprimierung)
✅ Nutze strukturierte Daten (Schema.org)
✅ Baue interne Verlinkungen auf
✅ Achte auf SSL, Mobile-Optimierung und schnelle Ladezeit

Wie lange dauert SEO?

SEO ist definitiv kein Sprint. Erste Ergebnisse zeigen sich oft nach 3–6 Monaten, je nach Konkurrenz.
Aber: Wer dranbleibt, profitiert langfristig von kostenlosen, hochwertigen Besuchern.

Wenn du willst, kann ich dir bei der SEO-Optimierung deiner bestehenden oder neuen Website helfen – inkl. Keyword-Analyse, Seitenstruktur und lokalem Ranking für die Schweiz.


Häufige Fehler beim Website erstellen

Viele Schweizer Unternehmen investieren viel Zeit und Geld in ihre Website – und wundern sich später, warum sie trotzdem keine Anfragen bringt.
Der Grund liegt fast immer in denselben Fehlern, die sich leicht vermeiden lassen, wenn man sie kennt.

Hier sind die häufigsten Stolperfallen, die ich immer wieder sehe:

1. Kein klares Ziel

Viele Seiten wirken schön, haben aber kein konkretes Ziel.
Willst du neue Kunden gewinnen? Bewerbungen erhalten? Produkte verkaufen?
Ohne klares Ziel fehlt der Fokus – und damit auch die Wirkung.

Tipp: Definiere vor dem Start, was dein Besucher tun soll. Jeder Klick sollte darauf hinleiten.

2. Zu viele oder unklare Inhalte

„Mehr Text = besseres Ranking“ – das stimmt nur bedingt.
Texte, die niemand liest oder versteht, schaden mehr, als sie nützen.

Tipp: Schreibe einfach, klar und für Menschen – nicht für Google. Struktur hilft: kurze Absätze, Zwischenüberschriften und klare Aussagen.

3. Fehlende Mobile-Optimierung

Über 70 % der Nutzer in der Schweiz besuchen Websites mit dem Smartphone.
Wenn deine Seite dort unlesbar oder langsam ist, springen sie sofort ab.

Tipp: Prüfe jede Seite auf dem Handy. Buttons sollten gross genug und Texte gut lesbar sein.

4. Kein SEO

Viele Websites sind visuell top, aber technisch unsichtbar.
Wenn deine Seite nicht optimiert ist, kann sie auch niemand finden.

Tipp: Achte auf Title-Tags, Meta-Descriptions, Alt-Texte, saubere URLs und interne Links.

5. Fehlende Call-to-Actions (CTAs)

„Kontaktiere uns“ irgendwo im Footer reicht nicht.
Eine Website ohne klare Handlungsaufforderung bleibt wirkungslos.

Tipp: Verwende aktive CTAs wie:

  • „Jetzt Offerte anfordern“

  • „Kostenloses Gespräch buchen“

  • „Lass uns deine Website gemeinsam planen“

6. Kein Vertrauen aufgebaut

Kundinnen und Kunden in der Schweiz wollen Sicherheit.
Fehlen Bewertungen, Bilder, Referenzen oder ein klarer Ansprechpartner, zweifeln sie schnell.

Tipp: Zeige echte Kundenmeinungen, dein Gesicht und Referenzprojekte.

7. Design über Funktion gestellt

Ein auffälliges Design ist gut – solange es nicht von der Nutzererfahrung ablenkt.
Viele setzen auf Effekte und Animationen, vergessen aber den Zweck: Klarheit und Orientierung.

Tipp: Schönheit ist kein Selbstzweck. Eine Website muss zuerst funktionieren, dann begeistern.

8. Keine laufende Pflege

Nach dem Launch wird die Seite vergessen.
Fehlerhafte Plugins, alte Inhalte oder kaputte Links senken Vertrauen und Ranking.

Tipp: Plane Wartung fest ein. Schon ein kurzer monatlicher Check spart später viel Ärger.

Eine erfolgreiche Website entsteht nicht durch Glück, sondern durch Strategie und saubere Umsetzung.
Wenn du diese Fehler vermeidest, hast du bereits 80 % der Arbeit richtig gemacht.


Tools & Plattformen, die helfen

Um eine Website zu erstellen, brauchst du heute kein grosses Entwicklerteam mehr – aber du solltest die richtigen Tools einsetzen.
Je nachdem, ob du selbst Hand anlegst oder mit einem Profi arbeitest, gibt es verschiedene Plattformen, die dir helfen können.

Hier sind die wichtigsten Lösungen, die sich in der Schweiz bewährt haben:

1. Framer

Framer ist ideal, wenn du Wert auf Designfreiheit, Animationen und Performance legst.
Es ist kein klassischer Baukasten, sondern ein flexibles Tool für Designer und Agenturen, die ohne Code arbeiten wollen.

✅ Modernes, schnelles Hosting
✅ Perfekt für Landingpages und Markenauftritte
SEO-freundlich und responsive

Ich nutze Framer für über 95% der Projekte bei specialpage.

2. WordPress

Das weltweit bekannteste CMS – mit riesiger Community und tausenden Erweiterungen.
Ideal, wenn du viele Inhalte, Blogartikel oder spezielle Funktionen brauchst.

✅ Kostenlos in der Basisversion
✅ Extrem anpassbar
✅ Grosse Auswahl an Themes & Plugins

⚠️ Nachteil: Updates und Sicherheit erfordern regelmässige Pflege.

3. Wix & Squarespace

Einfache Baukastensysteme für kleine Websites.
Du kannst schnell starten, ohne technisches Wissen – dafür mit weniger Flexibilität.

✅ Einfacher Einstieg
✅ Schöne Vorlagen
✅ Hosting inklusive

⚠️ Grenzen bei SEO, Design und Individualität.

4. Shopify (für Online-Shops)

Wenn du Produkte verkaufst, ist Shopify in der Schweiz eine der besten E-Commerce-Lösungen.

✅ Sichere Zahlungsabwicklung (Twint, Kreditkarte, Apple Pay)
✅ Intuitive Verwaltung von Produkten & Lagerbestand
✅ Viele Designvorlagen

⚠️ Laufende monatliche Gebühren (ab ca. 29 USD).

5. Nützliche SEO- & Analyse-Tools

Tool

Zweck


Google Search Console

zeigt, wie Google deine Seite sieht


Google Analytics / Plausible

misst Besucher und Verhalten


Seobility / Ahrefs / Ubersuggest

Keyword-Recherche und SEO-Check


PageSpeed Insights

misst Ladezeiten


Hotjar / Microsoft Clarity

analysiert Klickverhalten und Nutzererfahrung


Seobility ist mein persönlicher Favorit.

6. Schweizer Hosting-Anbieter

Für schnelle Ladezeiten und Datenschutz lohnt sich Hosting in der Schweiz, z. B.:

Sie bieten Support in Deutsch, stabile Server und DSG-konformes Hosting – ideal für Schweizer Unternehmen.

Mit den richtigen Tools sparst du nicht nur Zeit, sondern holst auch deutlich mehr aus deiner Website heraus.
Und das Beste: Viele davon kannst du kombinieren – z. B. Framer für das Frontend, Hostpoint fürs Domainmanagement und Seobility für SEO.


Rechtliches & Datenschutz in der Schweiz

Viele vergessen beim Erstellen einer Website, dass auch rechtliche Anforderungen gelten.
Gerade in der Schweiz gibt es klare Regeln, die du einhalten musst, um Abmahnungen und Vertrauensverlust zu vermeiden.
Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

1. Impressumspflicht

Jede Website mit geschäftlichem Zweck braucht ein Impressum.
Es muss leicht auffindbar und vollständig sein – idealerweise im Footer oder in der Navigation verlinkt.

Das gehört ins Impressum:

  • Vollständiger Firmenname

  • Postadresse (kein Postfach)

  • Telefonnummer oder E-Mail-Adresse

  • UID-Nummer (falls vorhanden)

  • Verantwortliche Person (z. B. Inhaber oder Geschäftsführung)

💡 Tipp: Verwende klare, aktuelle Angaben – das schafft Vertrauen, Sicherheit und Transparenz.

2. Datenschutz (nach DSG & DSGVO)

Seit dem 1. September 2023 gilt das neue Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG).
Wenn du Daten von Besucherinnen oder Besuchern erhebst (z. B. über Kontaktformulare, Cookies oder Analytics), musst du sie darüber informieren.

Was das bedeutet:

  • Du brauchst eine Datenschutzerklärung auf deiner Website.

  • Sie muss erklären, welche Daten du sammelst, zu welchem Zweck und wie lange sie gespeichert werden.

  • Wenn du Tools wie Google Fonts, Google Analytics oder Kontaktformulare nutzt, gehört das alles rein.

💡 Tipp: Verwende eine Datenschutz-Vorlage, die auf die Schweiz angepasst ist – viele im Internet richten sich nur nach EU-Recht.

3. Cookies & Tracking

Sobald du Cookies einsetzt, die nicht technisch notwendig sind (z. B. für Analytics oder Marketing), musst du deine Besucher darüber informieren.
Ein Cookie-Banner ist Pflicht, wenn du Daten auswertest oder an Dritte weitergibst.

Empfohlene Lösungen:

  • Cookiebot

  • Consentmanager

  • iubenda

💡 Tipp: Zeige den Banner nur, wenn er wirklich nötig ist – ein übertriebenes Pop-up schreckt viele Nutzer ab.

4. SSL-Verschlüsselung (https)

Eine SSL-Verschlüsselung schützt die Verbindung zwischen Nutzer und Website.
Du erkennst sie am „https://“ vor der Domain.
Fehlt sie, zeigt der Browser eine Warnung an – was sofort Vertrauen kostet.

✅ Bei den meisten Hosting-Anbietern in der Schweiz (z. B. Hostpoint, Cyon, Infomaniak) ist SSL kostenlos integriert.

5. Urheberrecht & Bilder

Bilder, Texte oder Videos dürfen nicht einfach kopiert werden.
Auch kostenlose Bilder müssen lizenziert und korrekt gekennzeichnet sein.

💡 Tipp: Nutze Plattformen wie Unsplash, Pexels oder eigene Fotos.
Wenn du KI-Bilder verwendest, achte auf die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform (z. B. Adobe Firefly oder Midjourney).

Eine rechtssichere Website wirkt nicht nur professionell, sie schützt dich auch vor teuren Abmahnungen.


Fazit

Eine Website zu erstellen ist heute einfacher – aber auch anspruchsvoller – als je zuvor.
Es geht längst nicht mehr nur um Design, sondern um Strategie, Vertrauen und Sichtbarkeit.

Gerade in der Schweiz, wo Qualität und Zuverlässigkeit entscheidend sind, zählt der erste Eindruck doppelt.
Deine Website ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen dir und potenziellen Kundinnen oder Kunden – und sie entscheidet in Sekunden, ob jemand bleibt oder weiterklickt.

Wenn du:

  • online professionell auftreten willst,

  • regelmässig Anfragen über deine Website erhalten möchtest,

  • und dabei keine Lust auf technische Hürden hast –

… dann lohnt es sich, auf eine durchdachte, individuell gestaltete Website zu setzen.

Ich helfe dir dabei, genau das umzusetzen:
Websites, die nicht nur schön aussehen, sondern strategisch aufgebaut sind, Vertrauen schaffen und neue Kunden bringen.

👉 Lass uns gemeinsam deine Website planen.
Schreib mir einfach kurz, was du vorhast – und ich zeige dir, wie wir deine Idee professionell umsetzen können.



Was bedeutet „Website erstellen“ eigentlich?

Eine Website zu erstellen bedeutet weit mehr, als einfach ein paar Seiten online zu stellen. Eine wirklich gute Website ist ein durchdachtes Zusammenspiel aus Design, Strategie, Technik und Inhalt – alles mit dem Ziel, Vertrauen aufzubauen und Besucher zu Kunden zu machen.

Viele unterschätzen, wie viele Schritte tatsächlich dazugehören. Schon bevor du überhaupt an Design oder Texte denkst, braucht es Klarheit über drei Dinge:

  1. Ziel: Was soll die Website erreichen? (z. B. Anfragen, Verkäufe, Buchungen)

  2. Zielgruppe: Wer soll sie besuchen und was erwartet diese Person?

  3. Struktur: Wie finden Besucher schnell, was sie suchen?

Eine moderne Website besteht im Kern aus folgenden Elementen:

Bereich

Beschreibung

Design & UX

sorgt für den ersten Eindruck, Lesbarkeit, Struktur und Nutzerführung

Technik & Performance

beeinflusst Ladezeit, Stabilität und Google-Ranking

Texte & Inhalte

erklären dein Angebot klar und motivieren zur Kontaktaufnahme

SEO (Suchmaschinenoptimierung)

sorgt dafür, dass du in der Schweiz gefunden wirst

Rechtliches & Datenschutz

schafft Vertrauen und schützt dich rechtlich

Wartung & Updates

halten die Seite langfristig sicher und aktuell

Gerade in der Schweiz legen Kundinnen und Kunden grossen Wert auf Professionalität und Vertrauen. Eine gute Website wirkt modern, funktioniert einwandfrei auf allen Geräten und vermittelt Kompetenz auf den ersten Blick.

Typische Fehler, die ich immer wieder sehe:

  • zu viele Texte ohne klare Struktur

  • fehlende mobile Optimierung

  • keine klaren Handlungsaufforderungen (z. B. Kontaktbutton)

  • billige Baukasten-Templates ohne Persönlichkeit

Wenn du deine Website als langfristige Investition siehst, sollte sie nicht nur „gut aussehen“, sondern strategisch auf dein Ziel ausgerichtet sein – also messbar Ergebnisse bringen.


Warum Schweizer Unternehmen auf eine gute Website setzen sollten

In der Schweiz gibt es über 600’000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – und fast jedes davon steht online in Konkurrenz zu anderen Anbietern. Die Kundinnen und Kunden vergleichen heute mit wenigen Klicks Preise, Bewertungen und Websites. Wer da keinen professionellen Onlineauftritt hat, fällt schnell durchs Raster.

Eine gute Website ist deshalb kein Luxus, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie kann:

  • Vertrauen schaffen: Menschen kaufen nicht nur dein Produkt, sondern auch das Gefühl von Sicherheit. Eine moderne, klare Website zeigt: Dieses Unternehmen ist echt, organisiert und professionell.

  • Sichtbarkeit erhöhen: Dank SEO wirst du bei Google genau dann gefunden, wenn jemand nach deinem Angebot sucht – zum Beispiel nach „Coiffeur St. Gallen“ oder Website erstellen Schweiz.

  • Zeit sparen: Viele Prozesse lassen sich über die Website automatisieren – Terminbuchungen, Kontaktformulare oder häufige Fragen.

  • Kunden gewinnen: Eine gute Seite leitet Besucher gezielt zum nächsten Schritt – ob Kontaktaufnahme, Offertenanfrage oder Kauf.

Besonders im Schweizer Markt, wo Qualität und Zuverlässigkeit grossgeschrieben werden, entscheidet oft der erste Eindruck auf der Website über einen Auftrag. Selbst wenn dein Angebot top ist: Eine veraltete oder unübersichtliche Seite wirkt schnell unprofessionell.

Dazu kommt: Immer mehr Menschen in der Schweiz suchen mobil. Über 70 % aller Website-Besuche stammen von Smartphones. Wenn deine Seite also auf dem Handy nicht sauber funktioniert, verlierst du Besucher in Sekunden.

Kurz gesagt:
Eine gute Website ist wie ein 24/7-Verkäufer, der nie müde wird – und dich perfekt repräsentiert.


Website selbst erstellen oder machen lassen?

Das ist wahrscheinlich die erste grosse Entscheidung, vor der viele stehen. Soll ich meine Website selbst erstellen – oder einen Profi beauftragen?
Beides ist möglich, aber der Unterschied zeigt sich schnell in Zeit, Qualität und Ergebnis.

Variante 1: Website selbst erstellen

Es gibt unzählige Baukasten-Systeme wie Wix, Squarespace oder Jimdo. Sie versprechen, dass du deine Website in wenigen Stunden selbst bauen kannst.
Das stimmt – technisch gesehen funktioniert das. Aber die Realität sieht meist so aus:

Vorteile:

  • Tiefe Einstiegskosten (ab 10–30 CHF/Monat)

  • Schnell online

  • Keine Programmierkenntnisse nötig

Nachteile:

  • Limitierte Gestaltungsmöglichkeiten

  • Kein professionelles Branding oder UX

  • Schwaches SEO (besonders für die Schweiz)

  • Kein individueller Support

  • Spätere Anpassungen oft mühsam

Wer nur ein kleines Hobby-Projekt oder eine einfache Visitenkarte braucht, kann mit einem Baukasten starten. Aber für Unternehmen oder Selbstständige, die professionell auftreten wollen, reicht das selten.

Variante 2: Website vom Profi erstellen lassen

Eine Agentur oder ein Webdesigner übernimmt die komplette Umsetzung – von der Planung bis zum Launch.
Hier bekommst du nicht einfach eine Website, sondern ein durchdachtes Konzept, das zu deinem Business passt.

Vorteile:

  • Individuelles Design und Branding

  • SEO von Anfang an integriert

  • Professionelle Texte und Struktur

  • Technisch sauber und skalierbar

  • Beratung und langfristige Betreuung

Nachteile:

  • Höhere Anfangskosten

  • Dauer: meist 2–6 Wochen, je nach Umfang

Wenn du dein Business ernst nimmst, ist das Geld gut investiert. Du sparst dir unzählige Stunden und bekommst eine Seite, die nicht nur schön aussieht, sondern verkauft.

Vergleich auf einen Blick

Kriterium

Selbst erstellen

Vom Profi erstellen lassen

Kosten

tief (10–50 CHF/Monat)

ab 1’000 CHF einmalig

Zeitaufwand

hoch (du machst alles selbst)

tief (Webdesigner übernimmt)

Designqualität

Standard-Template

Individuell & markengerecht

SEO & Performance

begrenzt

professionell integriert

Support & Updates

du selbst

Agentur oder Webdesigner

Langfristiger Nutzen

gering

hoch

Wenn du langfristig wachsen willst, lohnt es sich, deine Website von Anfang an professionell aufzustellen.
Ich selbst gestalte Websites für Schweizer Selbstständige und KMU, die mehr Anfragen, bessere Sichtbarkeit und ein starkes Auftreten wollen.


Was kostet eine Website in der Schweiz?

Diese Frage höre ich ständig – und sie ist natürlich völlig berechtigt.
Die ehrliche Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Die Kosten hängen stark davon ab, was du brauchst, wie komplex deine Seite wird und ob du sie selbst erstellst oder erstellen lässt. Trotzdem lässt sich ein realistischer Rahmen aufzeigen, damit du weisst, womit du rechnen kannst.

Durchschnittliche Kosten in der Schweiz

Art der Website

Beschreibung

Aufwand

Kosten (ca.)

One-Pager / Landingpage

kurze Präsentation deiner Dienstleistung oder Kampagne

gering

800 – 1’500 CHF

Standard-Unternehmenswebsite

5–8 Seiten, mit Kontaktformular, SEO & CMS

mittel

1’500 – 3’000 CHF

Erweiterte Website

mit Blog, Mehrsprachigkeit oder Animationen

hoch

3’000 – 5’000 CHF

Online-Shop (E-Commerce)

mit Warenkorb, Zahlungsmöglichkeiten & Produktverwaltung

sehr hoch

3’000 – 10’000+ CHF

Was beeinflusst den Preis?

  1. Design & Branding
    – Individuelle Gestaltung ist natürlich viel aufwendiger als ein Template.

  2. Umfang & Seitenzahl
    – Jede Unterseite braucht Texte, Bilder und SEO.

  3. Funktionen & Technik
    – Kontaktformulare, Animationen oder CMS-Anbindungen erhöhen den Aufwand.

  4. Texte & Inhalte
    – Werden die Inhalte geliefert oder professionell erstellt?

  5. SEO & Optimierung
    – Gute Platzierungen bei Google erfordern Strategie und Feinarbeit.

  6. Wartung & Betreuung
    – Viele Agenturen bieten laufende Betreuung an (z. B. Updates, SEO, Hosting).

Warum Websites in der Schweiz oft mehr kosten

Die Schweiz hat höhere Stundensätze als viele andere Länder – logisch.
Dafür profitierst du von:

  • persönlicher Betreuung auf Augenhöhe

  • Schweizer Hosting (Datenschutz & Geschwindigkeit)

  • Verständnis für lokale Märkte und Zielgruppen

Wenn du mit einer Schweizer Agentur oder einem Webdesigner arbeitest, bekommst du also nicht einfach Code, sondern echtes Know-how, das auf dein Umfeld zugeschnitten ist.

Wichtig: Nicht nur auf den Preis schauen

Viele sparen am Anfang, zahlen aber später doppelt:
– weil die Seite technisch schwach ist,
– oder weil sie keine Anfragen bringt.

Sieh deine Website lieber als Investition, nicht als Kostenpunkt.
Eine gute Seite kann sich schon nach wenigen neuen Kundinnen oder Kunden komplett rechnen.


Nutz mein Preisrechner-Tool

Wenn du willst, kannst du auf meiner Website direkt eine grobe Kostenschätzung mit dem Preisrechner machen – kostenlos und unverbindlich.


Der Ablauf einer professionellen Webseitenerstellung

Eine gute Website entsteht nicht über Nacht – sie ist das Ergebnis eines klaren Prozesses.
Gerade in der Schweiz, wo Kundinnen und Kunden Qualität und Verlässlichkeit erwarten, ist ein strukturierter Ablauf entscheidend.

Hier zeige ich dir, wie ein professioneller Website-Prozess aussieht – so arbeite ich auch bei specialpage, wenn ich neue Projekte umsetze:

1. Ziel & Strategie definieren

Bevor das Design startet, geht es um Klarheit.
Was willst du mit der Website erreichen? Wer ist deine Zielgruppe? Welche Leistungen sollen im Vordergrund stehen?
In dieser Phase wird der Rahmen und die Struktur festgelegt.

👉 Ergebnis: Ein klares Konzept mit Sitemap, Zielgruppenanalyse und Kommunikationsstil.

2. Design & UX planen

Jetzt beginnt die kreative Arbeit.
Auf Basis der Strategie wird das Look & Feel entwickelt – Farben, Schrift, Layout und Nutzerführung.
Das Ziel: Ein Design, das zu deiner Marke passt und gleichzeitig Besucher intuitiv leitet.

👉 Ergebnis: Ein ansprechendes, modernes Design, das Vertrauen weckt.

3. Inhalte & SEO vorbereiten

Hier werden Texte, Bilder und Suchbegriffe geplant.
Gute Websites sind nicht nur schön, sondern auch auffindbar.
Dazu gehört die Keyword-Optimierung (z. B. „Webdesign St. Gallen“ oder „Website erstellen Schweiz“) und eine klare Inhaltsstruktur.

👉 Ergebnis: SEO-optimierte Texte, die informieren und verkaufen.

4. Umsetzung & Testing

Sobald Design und Inhalte stehen, wird die Website technisch umgesetzt – z. B. mit Framer, WordPress oder einem anderen CMS.
Danach folgt das Testing: Funktionieren alle Buttons, Formulare und mobilen Ansichten? Lädt die Seite schnell genug?

👉 Ergebnis: Eine funktionsfähige, responsive Website, die überall gut aussieht.

5. Launch & Optimierung

Wenn alles passt, geht die Website live.
Doch das ist erst der Anfang: Eine gute Website wird laufend optimiert – durch SEO, Content und Nutzeranalyse.
Hier zeigt sich, wie stark deine Seite wirklich performt.

👉 Ergebnis: Eine Website, die langfristig wächst und dir kontinuierlich Anfragen bringt.

Kurz gesagt:
Der Prozess ist wie ein Hausbau – zuerst das Fundament, dann das Design, dann der Feinschliff.
Wer diese Reihenfolge einhält, spart Zeit, Nerven und Geld.


SEO für deine neue Website

Selbst die schönste Website bringt dir nichts, wenn sie niemand findet. Genau hier kommt SEO (Suchmaschinenoptimierung) ins Spiel.
SEO sorgt dafür, dass deine Seite bei Google sichtbar wird – genau dann, wenn potenzielle Kunden nach deinem Angebot suchen.

Was ist SEO überhaupt?

SEO bedeutet, deine Website so aufzubauen, dass sie inhaltlich und technisch den Anforderungen von Google entspricht.
Das Ziel: möglichst weit oben in den Suchergebnissen erscheinen – organisch, also ohne Werbung zu bezahlen.

SEO besteht im Kern aus drei Bereichen:

Bereich

Beschreibung

Onpage-SEO

Optimierung deiner Inhalte, Keywords, Struktur und Meta-Daten

Technisches SEO

Ladezeiten, Mobile-Optimierung, saubere URL-Struktur

Offpage-SEO

Backlinks, Erwähnungen, Bewertungen und Vertrauenssignale

Warum SEO in der Schweiz so wichtig ist

Die Schweizer Kundschaft ist digital, kritisch und informiert. Wenn jemand „Zahnarzt Zürich“, „Webdesigner St. Gallen“ oder „Website erstellen Schweiz“ googelt, entscheidet die erste Seite bei Google, wer den Auftrag bekommt.

Mit einer optimierten Website kannst du:

  • regionale Kunden gewinnen (z. B. über Google Maps)

  • deine Marke stärken

  • dauerhaft Sichtbarkeit aufbauen, ohne laufende Werbekosten

Lokales SEO – der Gamechanger für Schweizer Unternehmen

Für KMU und Selbstständige in der Schweiz ist lokales SEO besonders wertvoll.
Denn viele Suchanfragen enthalten Ortsbezüge:

„Coiffeur in St. Gallen“, „IT-Support Appenzell“, „Website erstellen Schweiz“.

Damit du dort sichtbar wirst, brauchst du:

  1. Google-Unternehmensprofil (Google Maps-Eintrag)

  2. lokale Keywords in Titeln, Texten und Meta-Daten

  3. regionale Landingpages (z. B. „Webdesign in Rorschach“, „Webdesign in St. Margrethen“)

  4. Bewertungen und lokale Backlinks

Schnelle SEO-Tipps für deine neue Website

✅ Verwende pro Seite ein Haupt-Keyword (z. B. „Webdesign Schweiz“)
✅ Schreibe klare, echte Texte – keine Keyword-Flut
✅ Optimiere Bilder (Dateiname, Alt-Text, Komprimierung)
✅ Nutze strukturierte Daten (Schema.org)
✅ Baue interne Verlinkungen auf
✅ Achte auf SSL, Mobile-Optimierung und schnelle Ladezeit

Wie lange dauert SEO?

SEO ist definitiv kein Sprint. Erste Ergebnisse zeigen sich oft nach 3–6 Monaten, je nach Konkurrenz.
Aber: Wer dranbleibt, profitiert langfristig von kostenlosen, hochwertigen Besuchern.

Wenn du willst, kann ich dir bei der SEO-Optimierung deiner bestehenden oder neuen Website helfen – inkl. Keyword-Analyse, Seitenstruktur und lokalem Ranking für die Schweiz.


Häufige Fehler beim Website erstellen

Viele Schweizer Unternehmen investieren viel Zeit und Geld in ihre Website – und wundern sich später, warum sie trotzdem keine Anfragen bringt.
Der Grund liegt fast immer in denselben Fehlern, die sich leicht vermeiden lassen, wenn man sie kennt.

Hier sind die häufigsten Stolperfallen, die ich immer wieder sehe:

1. Kein klares Ziel

Viele Seiten wirken schön, haben aber kein konkretes Ziel.
Willst du neue Kunden gewinnen? Bewerbungen erhalten? Produkte verkaufen?
Ohne klares Ziel fehlt der Fokus – und damit auch die Wirkung.

Tipp: Definiere vor dem Start, was dein Besucher tun soll. Jeder Klick sollte darauf hinleiten.

2. Zu viele oder unklare Inhalte

„Mehr Text = besseres Ranking“ – das stimmt nur bedingt.
Texte, die niemand liest oder versteht, schaden mehr, als sie nützen.

Tipp: Schreibe einfach, klar und für Menschen – nicht für Google. Struktur hilft: kurze Absätze, Zwischenüberschriften und klare Aussagen.

3. Fehlende Mobile-Optimierung

Über 70 % der Nutzer in der Schweiz besuchen Websites mit dem Smartphone.
Wenn deine Seite dort unlesbar oder langsam ist, springen sie sofort ab.

Tipp: Prüfe jede Seite auf dem Handy. Buttons sollten gross genug und Texte gut lesbar sein.

4. Kein SEO

Viele Websites sind visuell top, aber technisch unsichtbar.
Wenn deine Seite nicht optimiert ist, kann sie auch niemand finden.

Tipp: Achte auf Title-Tags, Meta-Descriptions, Alt-Texte, saubere URLs und interne Links.

5. Fehlende Call-to-Actions (CTAs)

„Kontaktiere uns“ irgendwo im Footer reicht nicht.
Eine Website ohne klare Handlungsaufforderung bleibt wirkungslos.

Tipp: Verwende aktive CTAs wie:

  • „Jetzt Offerte anfordern“

  • „Kostenloses Gespräch buchen“

  • „Lass uns deine Website gemeinsam planen“

6. Kein Vertrauen aufgebaut

Kundinnen und Kunden in der Schweiz wollen Sicherheit.
Fehlen Bewertungen, Bilder, Referenzen oder ein klarer Ansprechpartner, zweifeln sie schnell.

Tipp: Zeige echte Kundenmeinungen, dein Gesicht und Referenzprojekte.

7. Design über Funktion gestellt

Ein auffälliges Design ist gut – solange es nicht von der Nutzererfahrung ablenkt.
Viele setzen auf Effekte und Animationen, vergessen aber den Zweck: Klarheit und Orientierung.

Tipp: Schönheit ist kein Selbstzweck. Eine Website muss zuerst funktionieren, dann begeistern.

8. Keine laufende Pflege

Nach dem Launch wird die Seite vergessen.
Fehlerhafte Plugins, alte Inhalte oder kaputte Links senken Vertrauen und Ranking.

Tipp: Plane Wartung fest ein. Schon ein kurzer monatlicher Check spart später viel Ärger.

Eine erfolgreiche Website entsteht nicht durch Glück, sondern durch Strategie und saubere Umsetzung.
Wenn du diese Fehler vermeidest, hast du bereits 80 % der Arbeit richtig gemacht.


Tools & Plattformen, die helfen

Um eine Website zu erstellen, brauchst du heute kein grosses Entwicklerteam mehr – aber du solltest die richtigen Tools einsetzen.
Je nachdem, ob du selbst Hand anlegst oder mit einem Profi arbeitest, gibt es verschiedene Plattformen, die dir helfen können.

Hier sind die wichtigsten Lösungen, die sich in der Schweiz bewährt haben:

1. Framer

Framer ist ideal, wenn du Wert auf Designfreiheit, Animationen und Performance legst.
Es ist kein klassischer Baukasten, sondern ein flexibles Tool für Designer und Agenturen, die ohne Code arbeiten wollen.

✅ Modernes, schnelles Hosting
✅ Perfekt für Landingpages und Markenauftritte
SEO-freundlich und responsive

Ich nutze Framer für über 95% der Projekte bei specialpage.

2. WordPress

Das weltweit bekannteste CMS – mit riesiger Community und tausenden Erweiterungen.
Ideal, wenn du viele Inhalte, Blogartikel oder spezielle Funktionen brauchst.

✅ Kostenlos in der Basisversion
✅ Extrem anpassbar
✅ Grosse Auswahl an Themes & Plugins

⚠️ Nachteil: Updates und Sicherheit erfordern regelmässige Pflege.

3. Wix & Squarespace

Einfache Baukastensysteme für kleine Websites.
Du kannst schnell starten, ohne technisches Wissen – dafür mit weniger Flexibilität.

✅ Einfacher Einstieg
✅ Schöne Vorlagen
✅ Hosting inklusive

⚠️ Grenzen bei SEO, Design und Individualität.

4. Shopify (für Online-Shops)

Wenn du Produkte verkaufst, ist Shopify in der Schweiz eine der besten E-Commerce-Lösungen.

✅ Sichere Zahlungsabwicklung (Twint, Kreditkarte, Apple Pay)
✅ Intuitive Verwaltung von Produkten & Lagerbestand
✅ Viele Designvorlagen

⚠️ Laufende monatliche Gebühren (ab ca. 29 USD).

5. Nützliche SEO- & Analyse-Tools

Tool

Zweck


Google Search Console

zeigt, wie Google deine Seite sieht


Google Analytics / Plausible

misst Besucher und Verhalten


Seobility / Ahrefs / Ubersuggest

Keyword-Recherche und SEO-Check


PageSpeed Insights

misst Ladezeiten


Hotjar / Microsoft Clarity

analysiert Klickverhalten und Nutzererfahrung


Seobility ist mein persönlicher Favorit.

6. Schweizer Hosting-Anbieter

Für schnelle Ladezeiten und Datenschutz lohnt sich Hosting in der Schweiz, z. B.:

Sie bieten Support in Deutsch, stabile Server und DSG-konformes Hosting – ideal für Schweizer Unternehmen.

Mit den richtigen Tools sparst du nicht nur Zeit, sondern holst auch deutlich mehr aus deiner Website heraus.
Und das Beste: Viele davon kannst du kombinieren – z. B. Framer für das Frontend, Hostpoint fürs Domainmanagement und Seobility für SEO.


Rechtliches & Datenschutz in der Schweiz

Viele vergessen beim Erstellen einer Website, dass auch rechtliche Anforderungen gelten.
Gerade in der Schweiz gibt es klare Regeln, die du einhalten musst, um Abmahnungen und Vertrauensverlust zu vermeiden.
Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

1. Impressumspflicht

Jede Website mit geschäftlichem Zweck braucht ein Impressum.
Es muss leicht auffindbar und vollständig sein – idealerweise im Footer oder in der Navigation verlinkt.

Das gehört ins Impressum:

  • Vollständiger Firmenname

  • Postadresse (kein Postfach)

  • Telefonnummer oder E-Mail-Adresse

  • UID-Nummer (falls vorhanden)

  • Verantwortliche Person (z. B. Inhaber oder Geschäftsführung)

💡 Tipp: Verwende klare, aktuelle Angaben – das schafft Vertrauen, Sicherheit und Transparenz.

2. Datenschutz (nach DSG & DSGVO)

Seit dem 1. September 2023 gilt das neue Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG).
Wenn du Daten von Besucherinnen oder Besuchern erhebst (z. B. über Kontaktformulare, Cookies oder Analytics), musst du sie darüber informieren.

Was das bedeutet:

  • Du brauchst eine Datenschutzerklärung auf deiner Website.

  • Sie muss erklären, welche Daten du sammelst, zu welchem Zweck und wie lange sie gespeichert werden.

  • Wenn du Tools wie Google Fonts, Google Analytics oder Kontaktformulare nutzt, gehört das alles rein.

💡 Tipp: Verwende eine Datenschutz-Vorlage, die auf die Schweiz angepasst ist – viele im Internet richten sich nur nach EU-Recht.

3. Cookies & Tracking

Sobald du Cookies einsetzt, die nicht technisch notwendig sind (z. B. für Analytics oder Marketing), musst du deine Besucher darüber informieren.
Ein Cookie-Banner ist Pflicht, wenn du Daten auswertest oder an Dritte weitergibst.

Empfohlene Lösungen:

  • Cookiebot

  • Consentmanager

  • iubenda

💡 Tipp: Zeige den Banner nur, wenn er wirklich nötig ist – ein übertriebenes Pop-up schreckt viele Nutzer ab.

4. SSL-Verschlüsselung (https)

Eine SSL-Verschlüsselung schützt die Verbindung zwischen Nutzer und Website.
Du erkennst sie am „https://“ vor der Domain.
Fehlt sie, zeigt der Browser eine Warnung an – was sofort Vertrauen kostet.

✅ Bei den meisten Hosting-Anbietern in der Schweiz (z. B. Hostpoint, Cyon, Infomaniak) ist SSL kostenlos integriert.

5. Urheberrecht & Bilder

Bilder, Texte oder Videos dürfen nicht einfach kopiert werden.
Auch kostenlose Bilder müssen lizenziert und korrekt gekennzeichnet sein.

💡 Tipp: Nutze Plattformen wie Unsplash, Pexels oder eigene Fotos.
Wenn du KI-Bilder verwendest, achte auf die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform (z. B. Adobe Firefly oder Midjourney).

Eine rechtssichere Website wirkt nicht nur professionell, sie schützt dich auch vor teuren Abmahnungen.


Fazit

Eine Website zu erstellen ist heute einfacher – aber auch anspruchsvoller – als je zuvor.
Es geht längst nicht mehr nur um Design, sondern um Strategie, Vertrauen und Sichtbarkeit.

Gerade in der Schweiz, wo Qualität und Zuverlässigkeit entscheidend sind, zählt der erste Eindruck doppelt.
Deine Website ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen dir und potenziellen Kundinnen oder Kunden – und sie entscheidet in Sekunden, ob jemand bleibt oder weiterklickt.

Wenn du:

  • online professionell auftreten willst,

  • regelmässig Anfragen über deine Website erhalten möchtest,

  • und dabei keine Lust auf technische Hürden hast –

… dann lohnt es sich, auf eine durchdachte, individuell gestaltete Website zu setzen.

Ich helfe dir dabei, genau das umzusetzen:
Websites, die nicht nur schön aussehen, sondern strategisch aufgebaut sind, Vertrauen schaffen und neue Kunden bringen.

👉 Lass uns gemeinsam deine Website planen.
Schreib mir einfach kurz, was du vorhast – und ich zeige dir, wie wir deine Idee professionell umsetzen können.



Ich bin Livio, Webdesigner aus der Ostschweiz. Ich helfe Selbstständigen und KMU, Websites zu bauen, die modern aussehen und neue Kunden bringen. Wenn du deine Website neu gestalten oder optimieren willst, melde dich gerne bei mir.

Ich bin Livio, Webdesigner aus der Ostschweiz. Ich helfe Selbstständigen und KMU, Websites zu bauen, die modern aussehen und neue Kunden bringen. Wenn du deine Website neu gestalten oder optimieren willst, melde dich gerne bei mir.

Portrait von Livio Bätschmann, Webdesigner und SEO-Marketer

Wenn du in der Schweiz ein Unternehmen führst, selbstständig bist oder gerade durchstartest, ist eine professionelle Website kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist deine digitale Visitenkarte, dein Schaufenster und oft dein stärkster Verkäufer. Immer mehr Schweizer Kundinnen und Kunden informieren sich online, bevor sie sich für ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheiden. Wer da mit einer veralteten oder unklaren Website auftritt, verliert Vertrauen – und damit potenzielle Aufträge.

Was bedeutet „Website erstellen“ eigentlich?

Eine Website zu erstellen bedeutet weit mehr, als einfach ein paar Seiten online zu stellen. Eine wirklich gute Website ist ein durchdachtes Zusammenspiel aus Design, Strategie, Technik und Inhalt – alles mit dem Ziel, Vertrauen aufzubauen und Besucher zu Kunden zu machen.

Viele unterschätzen, wie viele Schritte tatsächlich dazugehören. Schon bevor du überhaupt an Design oder Texte denkst, braucht es Klarheit über drei Dinge:

  1. Ziel: Was soll die Website erreichen? (z. B. Anfragen, Verkäufe, Buchungen)

  2. Zielgruppe: Wer soll sie besuchen und was erwartet diese Person?

  3. Struktur: Wie finden Besucher schnell, was sie suchen?

Eine moderne Website besteht im Kern aus folgenden Elementen:

Bereich

Beschreibung

Design & UX

sorgt für den ersten Eindruck, Lesbarkeit, Struktur und Nutzerführung

Technik & Performance

beeinflusst Ladezeit, Stabilität und Google-Ranking

Texte & Inhalte

erklären dein Angebot klar und motivieren zur Kontaktaufnahme

SEO (Suchmaschinenoptimierung)

sorgt dafür, dass du in der Schweiz gefunden wirst

Rechtliches & Datenschutz

schafft Vertrauen und schützt dich rechtlich

Wartung & Updates

halten die Seite langfristig sicher und aktuell

Gerade in der Schweiz legen Kundinnen und Kunden grossen Wert auf Professionalität und Vertrauen. Eine gute Website wirkt modern, funktioniert einwandfrei auf allen Geräten und vermittelt Kompetenz auf den ersten Blick.

Typische Fehler, die ich immer wieder sehe:

  • zu viele Texte ohne klare Struktur

  • fehlende mobile Optimierung

  • keine klaren Handlungsaufforderungen (z. B. Kontaktbutton)

  • billige Baukasten-Templates ohne Persönlichkeit

Wenn du deine Website als langfristige Investition siehst, sollte sie nicht nur „gut aussehen“, sondern strategisch auf dein Ziel ausgerichtet sein – also messbar Ergebnisse bringen.


Warum Schweizer Unternehmen auf eine gute Website setzen sollten

In der Schweiz gibt es über 600’000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – und fast jedes davon steht online in Konkurrenz zu anderen Anbietern. Die Kundinnen und Kunden vergleichen heute mit wenigen Klicks Preise, Bewertungen und Websites. Wer da keinen professionellen Onlineauftritt hat, fällt schnell durchs Raster.

Eine gute Website ist deshalb kein Luxus, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie kann:

  • Vertrauen schaffen: Menschen kaufen nicht nur dein Produkt, sondern auch das Gefühl von Sicherheit. Eine moderne, klare Website zeigt: Dieses Unternehmen ist echt, organisiert und professionell.

  • Sichtbarkeit erhöhen: Dank SEO wirst du bei Google genau dann gefunden, wenn jemand nach deinem Angebot sucht – zum Beispiel nach „Coiffeur St. Gallen“ oder Website erstellen Schweiz.

  • Zeit sparen: Viele Prozesse lassen sich über die Website automatisieren – Terminbuchungen, Kontaktformulare oder häufige Fragen.

  • Kunden gewinnen: Eine gute Seite leitet Besucher gezielt zum nächsten Schritt – ob Kontaktaufnahme, Offertenanfrage oder Kauf.

Besonders im Schweizer Markt, wo Qualität und Zuverlässigkeit grossgeschrieben werden, entscheidet oft der erste Eindruck auf der Website über einen Auftrag. Selbst wenn dein Angebot top ist: Eine veraltete oder unübersichtliche Seite wirkt schnell unprofessionell.

Dazu kommt: Immer mehr Menschen in der Schweiz suchen mobil. Über 70 % aller Website-Besuche stammen von Smartphones. Wenn deine Seite also auf dem Handy nicht sauber funktioniert, verlierst du Besucher in Sekunden.

Kurz gesagt:
Eine gute Website ist wie ein 24/7-Verkäufer, der nie müde wird – und dich perfekt repräsentiert.


Website selbst erstellen oder machen lassen?

Das ist wahrscheinlich die erste grosse Entscheidung, vor der viele stehen. Soll ich meine Website selbst erstellen – oder einen Profi beauftragen?
Beides ist möglich, aber der Unterschied zeigt sich schnell in Zeit, Qualität und Ergebnis.

Variante 1: Website selbst erstellen

Es gibt unzählige Baukasten-Systeme wie Wix, Squarespace oder Jimdo. Sie versprechen, dass du deine Website in wenigen Stunden selbst bauen kannst.
Das stimmt – technisch gesehen funktioniert das. Aber die Realität sieht meist so aus:

Vorteile:

  • Tiefe Einstiegskosten (ab 10–30 CHF/Monat)

  • Schnell online

  • Keine Programmierkenntnisse nötig

Nachteile:

  • Limitierte Gestaltungsmöglichkeiten

  • Kein professionelles Branding oder UX

  • Schwaches SEO (besonders für die Schweiz)

  • Kein individueller Support

  • Spätere Anpassungen oft mühsam

Wer nur ein kleines Hobby-Projekt oder eine einfache Visitenkarte braucht, kann mit einem Baukasten starten. Aber für Unternehmen oder Selbstständige, die professionell auftreten wollen, reicht das selten.

Variante 2: Website vom Profi erstellen lassen

Eine Agentur oder ein Webdesigner übernimmt die komplette Umsetzung – von der Planung bis zum Launch.
Hier bekommst du nicht einfach eine Website, sondern ein durchdachtes Konzept, das zu deinem Business passt.

Vorteile:

  • Individuelles Design und Branding

  • SEO von Anfang an integriert

  • Professionelle Texte und Struktur

  • Technisch sauber und skalierbar

  • Beratung und langfristige Betreuung

Nachteile:

  • Höhere Anfangskosten

  • Dauer: meist 2–6 Wochen, je nach Umfang

Wenn du dein Business ernst nimmst, ist das Geld gut investiert. Du sparst dir unzählige Stunden und bekommst eine Seite, die nicht nur schön aussieht, sondern verkauft.

Vergleich auf einen Blick

Kriterium

Selbst erstellen

Vom Profi erstellen lassen

Kosten

tief (10–50 CHF/Monat)

ab 1’000 CHF einmalig

Zeitaufwand

hoch (du machst alles selbst)

tief (Webdesigner übernimmt)

Designqualität

Standard-Template

Individuell & markengerecht

SEO & Performance

begrenzt

professionell integriert

Support & Updates

du selbst

Agentur oder Webdesigner

Langfristiger Nutzen

gering

hoch

Wenn du langfristig wachsen willst, lohnt es sich, deine Website von Anfang an professionell aufzustellen.
Ich selbst gestalte Websites für Schweizer Selbstständige und KMU, die mehr Anfragen, bessere Sichtbarkeit und ein starkes Auftreten wollen.


Was kostet eine Website in der Schweiz?

Diese Frage höre ich ständig – und sie ist natürlich völlig berechtigt.
Die ehrliche Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Die Kosten hängen stark davon ab, was du brauchst, wie komplex deine Seite wird und ob du sie selbst erstellst oder erstellen lässt. Trotzdem lässt sich ein realistischer Rahmen aufzeigen, damit du weisst, womit du rechnen kannst.

Durchschnittliche Kosten in der Schweiz

Art der Website

Beschreibung

Aufwand

Kosten (ca.)

One-Pager / Landingpage

kurze Präsentation deiner Dienstleistung oder Kampagne

gering

800 – 1’500 CHF

Standard-Unternehmenswebsite

5–8 Seiten, mit Kontaktformular, SEO & CMS

mittel

1’500 – 3’000 CHF

Erweiterte Website

mit Blog, Mehrsprachigkeit oder Animationen

hoch

3’000 – 5’000 CHF

Online-Shop (E-Commerce)

mit Warenkorb, Zahlungsmöglichkeiten & Produktverwaltung

sehr hoch

3’000 – 10’000+ CHF

Was beeinflusst den Preis?

  1. Design & Branding
    – Individuelle Gestaltung ist natürlich viel aufwendiger als ein Template.

  2. Umfang & Seitenzahl
    – Jede Unterseite braucht Texte, Bilder und SEO.

  3. Funktionen & Technik
    – Kontaktformulare, Animationen oder CMS-Anbindungen erhöhen den Aufwand.

  4. Texte & Inhalte
    – Werden die Inhalte geliefert oder professionell erstellt?

  5. SEO & Optimierung
    – Gute Platzierungen bei Google erfordern Strategie und Feinarbeit.

  6. Wartung & Betreuung
    – Viele Agenturen bieten laufende Betreuung an (z. B. Updates, SEO, Hosting).

Warum Websites in der Schweiz oft mehr kosten

Die Schweiz hat höhere Stundensätze als viele andere Länder – logisch.
Dafür profitierst du von:

  • persönlicher Betreuung auf Augenhöhe

  • Schweizer Hosting (Datenschutz & Geschwindigkeit)

  • Verständnis für lokale Märkte und Zielgruppen

Wenn du mit einer Schweizer Agentur oder einem Webdesigner arbeitest, bekommst du also nicht einfach Code, sondern echtes Know-how, das auf dein Umfeld zugeschnitten ist.

Wichtig: Nicht nur auf den Preis schauen

Viele sparen am Anfang, zahlen aber später doppelt:
– weil die Seite technisch schwach ist,
– oder weil sie keine Anfragen bringt.

Sieh deine Website lieber als Investition, nicht als Kostenpunkt.
Eine gute Seite kann sich schon nach wenigen neuen Kundinnen oder Kunden komplett rechnen.


Nutz mein Preisrechner-Tool

Wenn du willst, kannst du auf meiner Website direkt eine grobe Kostenschätzung mit dem Preisrechner machen – kostenlos und unverbindlich.


Der Ablauf einer professionellen Webseitenerstellung

Eine gute Website entsteht nicht über Nacht – sie ist das Ergebnis eines klaren Prozesses.
Gerade in der Schweiz, wo Kundinnen und Kunden Qualität und Verlässlichkeit erwarten, ist ein strukturierter Ablauf entscheidend.

Hier zeige ich dir, wie ein professioneller Website-Prozess aussieht – so arbeite ich auch bei specialpage, wenn ich neue Projekte umsetze:

1. Ziel & Strategie definieren

Bevor das Design startet, geht es um Klarheit.
Was willst du mit der Website erreichen? Wer ist deine Zielgruppe? Welche Leistungen sollen im Vordergrund stehen?
In dieser Phase wird der Rahmen und die Struktur festgelegt.

👉 Ergebnis: Ein klares Konzept mit Sitemap, Zielgruppenanalyse und Kommunikationsstil.

2. Design & UX planen

Jetzt beginnt die kreative Arbeit.
Auf Basis der Strategie wird das Look & Feel entwickelt – Farben, Schrift, Layout und Nutzerführung.
Das Ziel: Ein Design, das zu deiner Marke passt und gleichzeitig Besucher intuitiv leitet.

👉 Ergebnis: Ein ansprechendes, modernes Design, das Vertrauen weckt.

3. Inhalte & SEO vorbereiten

Hier werden Texte, Bilder und Suchbegriffe geplant.
Gute Websites sind nicht nur schön, sondern auch auffindbar.
Dazu gehört die Keyword-Optimierung (z. B. „Webdesign St. Gallen“ oder „Website erstellen Schweiz“) und eine klare Inhaltsstruktur.

👉 Ergebnis: SEO-optimierte Texte, die informieren und verkaufen.

4. Umsetzung & Testing

Sobald Design und Inhalte stehen, wird die Website technisch umgesetzt – z. B. mit Framer, WordPress oder einem anderen CMS.
Danach folgt das Testing: Funktionieren alle Buttons, Formulare und mobilen Ansichten? Lädt die Seite schnell genug?

👉 Ergebnis: Eine funktionsfähige, responsive Website, die überall gut aussieht.

5. Launch & Optimierung

Wenn alles passt, geht die Website live.
Doch das ist erst der Anfang: Eine gute Website wird laufend optimiert – durch SEO, Content und Nutzeranalyse.
Hier zeigt sich, wie stark deine Seite wirklich performt.

👉 Ergebnis: Eine Website, die langfristig wächst und dir kontinuierlich Anfragen bringt.

Kurz gesagt:
Der Prozess ist wie ein Hausbau – zuerst das Fundament, dann das Design, dann der Feinschliff.
Wer diese Reihenfolge einhält, spart Zeit, Nerven und Geld.


SEO für deine neue Website

Selbst die schönste Website bringt dir nichts, wenn sie niemand findet. Genau hier kommt SEO (Suchmaschinenoptimierung) ins Spiel.
SEO sorgt dafür, dass deine Seite bei Google sichtbar wird – genau dann, wenn potenzielle Kunden nach deinem Angebot suchen.

Was ist SEO überhaupt?

SEO bedeutet, deine Website so aufzubauen, dass sie inhaltlich und technisch den Anforderungen von Google entspricht.
Das Ziel: möglichst weit oben in den Suchergebnissen erscheinen – organisch, also ohne Werbung zu bezahlen.

SEO besteht im Kern aus drei Bereichen:

Bereich

Beschreibung

Onpage-SEO

Optimierung deiner Inhalte, Keywords, Struktur und Meta-Daten

Technisches SEO

Ladezeiten, Mobile-Optimierung, saubere URL-Struktur

Offpage-SEO

Backlinks, Erwähnungen, Bewertungen und Vertrauenssignale

Warum SEO in der Schweiz so wichtig ist

Die Schweizer Kundschaft ist digital, kritisch und informiert. Wenn jemand „Zahnarzt Zürich“, „Webdesigner St. Gallen“ oder „Website erstellen Schweiz“ googelt, entscheidet die erste Seite bei Google, wer den Auftrag bekommt.

Mit einer optimierten Website kannst du:

  • regionale Kunden gewinnen (z. B. über Google Maps)

  • deine Marke stärken

  • dauerhaft Sichtbarkeit aufbauen, ohne laufende Werbekosten

Lokales SEO – der Gamechanger für Schweizer Unternehmen

Für KMU und Selbstständige in der Schweiz ist lokales SEO besonders wertvoll.
Denn viele Suchanfragen enthalten Ortsbezüge:

„Coiffeur in St. Gallen“, „IT-Support Appenzell“, „Website erstellen Schweiz“.

Damit du dort sichtbar wirst, brauchst du:

  1. Google-Unternehmensprofil (Google Maps-Eintrag)

  2. lokale Keywords in Titeln, Texten und Meta-Daten

  3. regionale Landingpages (z. B. „Webdesign in Rorschach“, „Webdesign in St. Margrethen“)

  4. Bewertungen und lokale Backlinks

Schnelle SEO-Tipps für deine neue Website

✅ Verwende pro Seite ein Haupt-Keyword (z. B. „Webdesign Schweiz“)
✅ Schreibe klare, echte Texte – keine Keyword-Flut
✅ Optimiere Bilder (Dateiname, Alt-Text, Komprimierung)
✅ Nutze strukturierte Daten (Schema.org)
✅ Baue interne Verlinkungen auf
✅ Achte auf SSL, Mobile-Optimierung und schnelle Ladezeit

Wie lange dauert SEO?

SEO ist definitiv kein Sprint. Erste Ergebnisse zeigen sich oft nach 3–6 Monaten, je nach Konkurrenz.
Aber: Wer dranbleibt, profitiert langfristig von kostenlosen, hochwertigen Besuchern.

Wenn du willst, kann ich dir bei der SEO-Optimierung deiner bestehenden oder neuen Website helfen – inkl. Keyword-Analyse, Seitenstruktur und lokalem Ranking für die Schweiz.


Häufige Fehler beim Website erstellen

Viele Schweizer Unternehmen investieren viel Zeit und Geld in ihre Website – und wundern sich später, warum sie trotzdem keine Anfragen bringt.
Der Grund liegt fast immer in denselben Fehlern, die sich leicht vermeiden lassen, wenn man sie kennt.

Hier sind die häufigsten Stolperfallen, die ich immer wieder sehe:

1. Kein klares Ziel

Viele Seiten wirken schön, haben aber kein konkretes Ziel.
Willst du neue Kunden gewinnen? Bewerbungen erhalten? Produkte verkaufen?
Ohne klares Ziel fehlt der Fokus – und damit auch die Wirkung.

Tipp: Definiere vor dem Start, was dein Besucher tun soll. Jeder Klick sollte darauf hinleiten.

2. Zu viele oder unklare Inhalte

„Mehr Text = besseres Ranking“ – das stimmt nur bedingt.
Texte, die niemand liest oder versteht, schaden mehr, als sie nützen.

Tipp: Schreibe einfach, klar und für Menschen – nicht für Google. Struktur hilft: kurze Absätze, Zwischenüberschriften und klare Aussagen.

3. Fehlende Mobile-Optimierung

Über 70 % der Nutzer in der Schweiz besuchen Websites mit dem Smartphone.
Wenn deine Seite dort unlesbar oder langsam ist, springen sie sofort ab.

Tipp: Prüfe jede Seite auf dem Handy. Buttons sollten gross genug und Texte gut lesbar sein.

4. Kein SEO

Viele Websites sind visuell top, aber technisch unsichtbar.
Wenn deine Seite nicht optimiert ist, kann sie auch niemand finden.

Tipp: Achte auf Title-Tags, Meta-Descriptions, Alt-Texte, saubere URLs und interne Links.

5. Fehlende Call-to-Actions (CTAs)

„Kontaktiere uns“ irgendwo im Footer reicht nicht.
Eine Website ohne klare Handlungsaufforderung bleibt wirkungslos.

Tipp: Verwende aktive CTAs wie:

  • „Jetzt Offerte anfordern“

  • „Kostenloses Gespräch buchen“

  • „Lass uns deine Website gemeinsam planen“

6. Kein Vertrauen aufgebaut

Kundinnen und Kunden in der Schweiz wollen Sicherheit.
Fehlen Bewertungen, Bilder, Referenzen oder ein klarer Ansprechpartner, zweifeln sie schnell.

Tipp: Zeige echte Kundenmeinungen, dein Gesicht und Referenzprojekte.

7. Design über Funktion gestellt

Ein auffälliges Design ist gut – solange es nicht von der Nutzererfahrung ablenkt.
Viele setzen auf Effekte und Animationen, vergessen aber den Zweck: Klarheit und Orientierung.

Tipp: Schönheit ist kein Selbstzweck. Eine Website muss zuerst funktionieren, dann begeistern.

8. Keine laufende Pflege

Nach dem Launch wird die Seite vergessen.
Fehlerhafte Plugins, alte Inhalte oder kaputte Links senken Vertrauen und Ranking.

Tipp: Plane Wartung fest ein. Schon ein kurzer monatlicher Check spart später viel Ärger.

Eine erfolgreiche Website entsteht nicht durch Glück, sondern durch Strategie und saubere Umsetzung.
Wenn du diese Fehler vermeidest, hast du bereits 80 % der Arbeit richtig gemacht.


Tools & Plattformen, die helfen

Um eine Website zu erstellen, brauchst du heute kein grosses Entwicklerteam mehr – aber du solltest die richtigen Tools einsetzen.
Je nachdem, ob du selbst Hand anlegst oder mit einem Profi arbeitest, gibt es verschiedene Plattformen, die dir helfen können.

Hier sind die wichtigsten Lösungen, die sich in der Schweiz bewährt haben:

1. Framer

Framer ist ideal, wenn du Wert auf Designfreiheit, Animationen und Performance legst.
Es ist kein klassischer Baukasten, sondern ein flexibles Tool für Designer und Agenturen, die ohne Code arbeiten wollen.

✅ Modernes, schnelles Hosting
✅ Perfekt für Landingpages und Markenauftritte
SEO-freundlich und responsive

Ich nutze Framer für über 95% der Projekte bei specialpage.

2. WordPress

Das weltweit bekannteste CMS – mit riesiger Community und tausenden Erweiterungen.
Ideal, wenn du viele Inhalte, Blogartikel oder spezielle Funktionen brauchst.

✅ Kostenlos in der Basisversion
✅ Extrem anpassbar
✅ Grosse Auswahl an Themes & Plugins

⚠️ Nachteil: Updates und Sicherheit erfordern regelmässige Pflege.

3. Wix & Squarespace

Einfache Baukastensysteme für kleine Websites.
Du kannst schnell starten, ohne technisches Wissen – dafür mit weniger Flexibilität.

✅ Einfacher Einstieg
✅ Schöne Vorlagen
✅ Hosting inklusive

⚠️ Grenzen bei SEO, Design und Individualität.

4. Shopify (für Online-Shops)

Wenn du Produkte verkaufst, ist Shopify in der Schweiz eine der besten E-Commerce-Lösungen.

✅ Sichere Zahlungsabwicklung (Twint, Kreditkarte, Apple Pay)
✅ Intuitive Verwaltung von Produkten & Lagerbestand
✅ Viele Designvorlagen

⚠️ Laufende monatliche Gebühren (ab ca. 29 USD).

5. Nützliche SEO- & Analyse-Tools

Tool

Zweck


Google Search Console

zeigt, wie Google deine Seite sieht


Google Analytics / Plausible

misst Besucher und Verhalten


Seobility / Ahrefs / Ubersuggest

Keyword-Recherche und SEO-Check


PageSpeed Insights

misst Ladezeiten


Hotjar / Microsoft Clarity

analysiert Klickverhalten und Nutzererfahrung


Seobility ist mein persönlicher Favorit.

6. Schweizer Hosting-Anbieter

Für schnelle Ladezeiten und Datenschutz lohnt sich Hosting in der Schweiz, z. B.:

Sie bieten Support in Deutsch, stabile Server und DSG-konformes Hosting – ideal für Schweizer Unternehmen.

Mit den richtigen Tools sparst du nicht nur Zeit, sondern holst auch deutlich mehr aus deiner Website heraus.
Und das Beste: Viele davon kannst du kombinieren – z. B. Framer für das Frontend, Hostpoint fürs Domainmanagement und Seobility für SEO.


Rechtliches & Datenschutz in der Schweiz

Viele vergessen beim Erstellen einer Website, dass auch rechtliche Anforderungen gelten.
Gerade in der Schweiz gibt es klare Regeln, die du einhalten musst, um Abmahnungen und Vertrauensverlust zu vermeiden.
Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

1. Impressumspflicht

Jede Website mit geschäftlichem Zweck braucht ein Impressum.
Es muss leicht auffindbar und vollständig sein – idealerweise im Footer oder in der Navigation verlinkt.

Das gehört ins Impressum:

  • Vollständiger Firmenname

  • Postadresse (kein Postfach)

  • Telefonnummer oder E-Mail-Adresse

  • UID-Nummer (falls vorhanden)

  • Verantwortliche Person (z. B. Inhaber oder Geschäftsführung)

💡 Tipp: Verwende klare, aktuelle Angaben – das schafft Vertrauen, Sicherheit und Transparenz.

2. Datenschutz (nach DSG & DSGVO)

Seit dem 1. September 2023 gilt das neue Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG).
Wenn du Daten von Besucherinnen oder Besuchern erhebst (z. B. über Kontaktformulare, Cookies oder Analytics), musst du sie darüber informieren.

Was das bedeutet:

  • Du brauchst eine Datenschutzerklärung auf deiner Website.

  • Sie muss erklären, welche Daten du sammelst, zu welchem Zweck und wie lange sie gespeichert werden.

  • Wenn du Tools wie Google Fonts, Google Analytics oder Kontaktformulare nutzt, gehört das alles rein.

💡 Tipp: Verwende eine Datenschutz-Vorlage, die auf die Schweiz angepasst ist – viele im Internet richten sich nur nach EU-Recht.

3. Cookies & Tracking

Sobald du Cookies einsetzt, die nicht technisch notwendig sind (z. B. für Analytics oder Marketing), musst du deine Besucher darüber informieren.
Ein Cookie-Banner ist Pflicht, wenn du Daten auswertest oder an Dritte weitergibst.

Empfohlene Lösungen:

  • Cookiebot

  • Consentmanager

  • iubenda

💡 Tipp: Zeige den Banner nur, wenn er wirklich nötig ist – ein übertriebenes Pop-up schreckt viele Nutzer ab.

4. SSL-Verschlüsselung (https)

Eine SSL-Verschlüsselung schützt die Verbindung zwischen Nutzer und Website.
Du erkennst sie am „https://“ vor der Domain.
Fehlt sie, zeigt der Browser eine Warnung an – was sofort Vertrauen kostet.

✅ Bei den meisten Hosting-Anbietern in der Schweiz (z. B. Hostpoint, Cyon, Infomaniak) ist SSL kostenlos integriert.

5. Urheberrecht & Bilder

Bilder, Texte oder Videos dürfen nicht einfach kopiert werden.
Auch kostenlose Bilder müssen lizenziert und korrekt gekennzeichnet sein.

💡 Tipp: Nutze Plattformen wie Unsplash, Pexels oder eigene Fotos.
Wenn du KI-Bilder verwendest, achte auf die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform (z. B. Adobe Firefly oder Midjourney).

Eine rechtssichere Website wirkt nicht nur professionell, sie schützt dich auch vor teuren Abmahnungen.


Fazit

Eine Website zu erstellen ist heute einfacher – aber auch anspruchsvoller – als je zuvor.
Es geht längst nicht mehr nur um Design, sondern um Strategie, Vertrauen und Sichtbarkeit.

Gerade in der Schweiz, wo Qualität und Zuverlässigkeit entscheidend sind, zählt der erste Eindruck doppelt.
Deine Website ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen dir und potenziellen Kundinnen oder Kunden – und sie entscheidet in Sekunden, ob jemand bleibt oder weiterklickt.

Wenn du:

  • online professionell auftreten willst,

  • regelmässig Anfragen über deine Website erhalten möchtest,

  • und dabei keine Lust auf technische Hürden hast –

… dann lohnt es sich, auf eine durchdachte, individuell gestaltete Website zu setzen.

Ich helfe dir dabei, genau das umzusetzen:
Websites, die nicht nur schön aussehen, sondern strategisch aufgebaut sind, Vertrauen schaffen und neue Kunden bringen.

👉 Lass uns gemeinsam deine Website planen.
Schreib mir einfach kurz, was du vorhast – und ich zeige dir, wie wir deine Idee professionell umsetzen können.



Ich bin Livio, Webdesigner aus der Ostschweiz. Ich helfe Selbstständigen und KMU, Websites zu bauen, die modern aussehen und neue Kunden bringen. Wenn du deine Website neu gestalten oder optimieren willst, melde dich gerne bei mir.

Portrait von Livio Bätschmann, Webdesigner und SEO-Marketer

Zum weiterlesen

Weitere Beiträge

Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.

Zum weiterlesen

Weitere Beiträge

Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.

Zum weiterlesen

Weitere Beiträge

Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.