
specialpage
8. Juli 2025
Braucht mein Business überhaupt eine Website, wenn ich schon auf Instagram bin?

specialpage
8. Juli 2025
Braucht mein Business überhaupt eine Website, wenn ich schon auf Instagram bin?
→ Ja. Und hier kommt das Warum. Viele denken: „Ich hab doch Insta, das reicht doch völlig.“ Falsch gedacht. Instagram ist ein super Start – aber nicht das Zuhause deines Business. Es ist die belebte Fussgängerzone. Deine Website ist der Laden, in den du die Leute einlädst.
1. Du bist nicht der Boss auf Instagram
Du kannst noch so viel posten, Stories machen, Reels drehen – am Ende entscheidet der Algorithmus, ob Menschen deine Inhalte sehen.
Und der kann sich jederzeit ändern. Ein Update hier, eine Regeländerung da – und schon bricht deine Reichweite ein.
Worst Case?
Dein Account wird gehackt oder gesperrt.
Du verstösst (unabsichtlich) gegen eine Richtlinie.
Ein technischer Bug sorgt dafür, dass deine Inhalte niemand mehr sieht.
Und dann? Alles, was du über Monate oder Jahre aufgebaut hast, ist weg.
Deine Website dagegen?
Sie gehört dir zu 100 %. Du bestimmst, was draufsteht, wie sie aussieht und wer sie sehen kann.
Keine Sperre. Kein Algorithmus. Keine Reichweiten-Lotterie.
2. Eine Website zeigt, dass du es ernst meinst
Stell dir vor: Ein potenzieller Kunde googelt dich oder klickt auf deinen Link – und landet nur auf deinem Instagram-Profil.
Was denkt er?
„Okay, nette Bilder, aber macht die Person das hauptberuflich oder nur nebenbei?“
Eine Website ist wie ein digitales Büro. Sie wirkt:
professionell
vertrauenswürdig
durchdacht
Sie signalisiert: „Ich bin hier, um zu bleiben.“
Gerade in Branchen, in denen Vertrauen entscheidend ist (z. B. Dienstleistungen, Coaching, Handwerk, Kreativarbeit), ist dieser erste Eindruck Gold wert.
3. Du kannst viel mehr zeigen – ohne Limit
Instagram hat Grenzen:
Maximale Textlänge
Nur einen klickbaren Link
Einheitliches Layout ohne individuelle Gestaltung
Deine Website? Keine Limits.
Du kannst:
dein Angebot klar strukturieren
ausführliche Projekt-Referenzen zeigen
Kundenbewertungen einbinden
Blogartikel schreiben, um Expertise zu zeigen
FAQ bereitstellen
Downloads oder Freebies anbieten
Buchungssysteme oder Preisrechner integrieren
Kurz: Du kannst dein Business so präsentieren, wie es wirklich ist – übersichtlich, schön und genau so, wie es zu dir passt.
4. Kunden suchen dich auf Google – nicht auf Instagram

Die meisten potenziellen Kunden tippen bei Google etwas ein wie:
„Webdesigner St. Gallen“
„Zahnarzt Zürich Nord“
„Hochzeitsfotograf Basel“
Sie suchen Problemlösungen, keine Instagram-Accounts.
Mit einer Website kannst du:
bei Google gefunden werden
in lokalen Suchergebnissen auftauchen
über SEO langfristig konstant neue Kunden anziehen
Ohne Website?
Bist du für diese Suchanfragen unsichtbar.
Und wenn dich niemand findet – wie sollen neue Kunden kommen?
5. Deine Website ist deine digitale Visitenkarte – 24/7
Während du schläfst, kann deine Website:
Fragen beantworten
dein Angebot präsentieren
deine Arbeit zeigen
Anfragen entgegennehmen
Und das jeden Tag, rund um die Uhr.
Instagram? Nur aktiv, wenn du postest. Und selbst dann – nur so lange, bis der Beitrag im Feed untergeht.
Fazit: Instagram ist wichtig – aber deine Website ist die Basis
Instagram ist super, um Reichweite aufzubauen und mit deiner Community in Kontakt zu bleiben.
Aber deine Website ist das Fundament. Sie macht aus Followern echte Kunden.
Mein Tipp:
Sieh Social Media als Schaufenster – und deine Website als den Laden dahinter. Das Schaufenster lockt Leute an, aber im Laden findet der Kauf statt.
💡 Brauchst du Hilfe beim Starten, Optimieren oder Umsetzen deiner Website?
Ich helfe dir, eine digitale Basis zu bauen, die zu dir passt – kreativ, professionell und so, dass sie für dich arbeitet, während du dich auf dein Business konzentrierst. 💻🚀
1. Du bist nicht der Boss auf Instagram
Du kannst noch so viel posten, Stories machen, Reels drehen – am Ende entscheidet der Algorithmus, ob Menschen deine Inhalte sehen.
Und der kann sich jederzeit ändern. Ein Update hier, eine Regeländerung da – und schon bricht deine Reichweite ein.
Worst Case?
Dein Account wird gehackt oder gesperrt.
Du verstösst (unabsichtlich) gegen eine Richtlinie.
Ein technischer Bug sorgt dafür, dass deine Inhalte niemand mehr sieht.
Und dann? Alles, was du über Monate oder Jahre aufgebaut hast, ist weg.
Deine Website dagegen?
Sie gehört dir zu 100 %. Du bestimmst, was draufsteht, wie sie aussieht und wer sie sehen kann.
Keine Sperre. Kein Algorithmus. Keine Reichweiten-Lotterie.
2. Eine Website zeigt, dass du es ernst meinst
Stell dir vor: Ein potenzieller Kunde googelt dich oder klickt auf deinen Link – und landet nur auf deinem Instagram-Profil.
Was denkt er?
„Okay, nette Bilder, aber macht die Person das hauptberuflich oder nur nebenbei?“
Eine Website ist wie ein digitales Büro. Sie wirkt:
professionell
vertrauenswürdig
durchdacht
Sie signalisiert: „Ich bin hier, um zu bleiben.“
Gerade in Branchen, in denen Vertrauen entscheidend ist (z. B. Dienstleistungen, Coaching, Handwerk, Kreativarbeit), ist dieser erste Eindruck Gold wert.
3. Du kannst viel mehr zeigen – ohne Limit
Instagram hat Grenzen:
Maximale Textlänge
Nur einen klickbaren Link
Einheitliches Layout ohne individuelle Gestaltung
Deine Website? Keine Limits.
Du kannst:
dein Angebot klar strukturieren
ausführliche Projekt-Referenzen zeigen
Kundenbewertungen einbinden
Blogartikel schreiben, um Expertise zu zeigen
FAQ bereitstellen
Downloads oder Freebies anbieten
Buchungssysteme oder Preisrechner integrieren
Kurz: Du kannst dein Business so präsentieren, wie es wirklich ist – übersichtlich, schön und genau so, wie es zu dir passt.
4. Kunden suchen dich auf Google – nicht auf Instagram

Die meisten potenziellen Kunden tippen bei Google etwas ein wie:
„Webdesigner St. Gallen“
„Zahnarzt Zürich Nord“
„Hochzeitsfotograf Basel“
Sie suchen Problemlösungen, keine Instagram-Accounts.
Mit einer Website kannst du:
bei Google gefunden werden
in lokalen Suchergebnissen auftauchen
über SEO langfristig konstant neue Kunden anziehen
Ohne Website?
Bist du für diese Suchanfragen unsichtbar.
Und wenn dich niemand findet – wie sollen neue Kunden kommen?
5. Deine Website ist deine digitale Visitenkarte – 24/7
Während du schläfst, kann deine Website:
Fragen beantworten
dein Angebot präsentieren
deine Arbeit zeigen
Anfragen entgegennehmen
Und das jeden Tag, rund um die Uhr.
Instagram? Nur aktiv, wenn du postest. Und selbst dann – nur so lange, bis der Beitrag im Feed untergeht.
Fazit: Instagram ist wichtig – aber deine Website ist die Basis
Instagram ist super, um Reichweite aufzubauen und mit deiner Community in Kontakt zu bleiben.
Aber deine Website ist das Fundament. Sie macht aus Followern echte Kunden.
Mein Tipp:
Sieh Social Media als Schaufenster – und deine Website als den Laden dahinter. Das Schaufenster lockt Leute an, aber im Laden findet der Kauf statt.
💡 Brauchst du Hilfe beim Starten, Optimieren oder Umsetzen deiner Website?
Ich helfe dir, eine digitale Basis zu bauen, die zu dir passt – kreativ, professionell und so, dass sie für dich arbeitet, während du dich auf dein Business konzentrierst. 💻🚀
→ Ja. Und hier kommt das Warum. Viele denken: „Ich hab doch Insta, das reicht doch völlig.“ Falsch gedacht. Instagram ist ein super Start – aber nicht das Zuhause deines Business. Es ist die belebte Fussgängerzone. Deine Website ist der Laden, in den du die Leute einlädst.
1. Du bist nicht der Boss auf Instagram
Du kannst noch so viel posten, Stories machen, Reels drehen – am Ende entscheidet der Algorithmus, ob Menschen deine Inhalte sehen.
Und der kann sich jederzeit ändern. Ein Update hier, eine Regeländerung da – und schon bricht deine Reichweite ein.
Worst Case?
Dein Account wird gehackt oder gesperrt.
Du verstösst (unabsichtlich) gegen eine Richtlinie.
Ein technischer Bug sorgt dafür, dass deine Inhalte niemand mehr sieht.
Und dann? Alles, was du über Monate oder Jahre aufgebaut hast, ist weg.
Deine Website dagegen?
Sie gehört dir zu 100 %. Du bestimmst, was draufsteht, wie sie aussieht und wer sie sehen kann.
Keine Sperre. Kein Algorithmus. Keine Reichweiten-Lotterie.
2. Eine Website zeigt, dass du es ernst meinst
Stell dir vor: Ein potenzieller Kunde googelt dich oder klickt auf deinen Link – und landet nur auf deinem Instagram-Profil.
Was denkt er?
„Okay, nette Bilder, aber macht die Person das hauptberuflich oder nur nebenbei?“
Eine Website ist wie ein digitales Büro. Sie wirkt:
professionell
vertrauenswürdig
durchdacht
Sie signalisiert: „Ich bin hier, um zu bleiben.“
Gerade in Branchen, in denen Vertrauen entscheidend ist (z. B. Dienstleistungen, Coaching, Handwerk, Kreativarbeit), ist dieser erste Eindruck Gold wert.
3. Du kannst viel mehr zeigen – ohne Limit
Instagram hat Grenzen:
Maximale Textlänge
Nur einen klickbaren Link
Einheitliches Layout ohne individuelle Gestaltung
Deine Website? Keine Limits.
Du kannst:
dein Angebot klar strukturieren
ausführliche Projekt-Referenzen zeigen
Kundenbewertungen einbinden
Blogartikel schreiben, um Expertise zu zeigen
FAQ bereitstellen
Downloads oder Freebies anbieten
Buchungssysteme oder Preisrechner integrieren
Kurz: Du kannst dein Business so präsentieren, wie es wirklich ist – übersichtlich, schön und genau so, wie es zu dir passt.
4. Kunden suchen dich auf Google – nicht auf Instagram

Die meisten potenziellen Kunden tippen bei Google etwas ein wie:
„Webdesigner St. Gallen“
„Zahnarzt Zürich Nord“
„Hochzeitsfotograf Basel“
Sie suchen Problemlösungen, keine Instagram-Accounts.
Mit einer Website kannst du:
bei Google gefunden werden
in lokalen Suchergebnissen auftauchen
über SEO langfristig konstant neue Kunden anziehen
Ohne Website?
Bist du für diese Suchanfragen unsichtbar.
Und wenn dich niemand findet – wie sollen neue Kunden kommen?
5. Deine Website ist deine digitale Visitenkarte – 24/7
Während du schläfst, kann deine Website:
Fragen beantworten
dein Angebot präsentieren
deine Arbeit zeigen
Anfragen entgegennehmen
Und das jeden Tag, rund um die Uhr.
Instagram? Nur aktiv, wenn du postest. Und selbst dann – nur so lange, bis der Beitrag im Feed untergeht.
Fazit: Instagram ist wichtig – aber deine Website ist die Basis
Instagram ist super, um Reichweite aufzubauen und mit deiner Community in Kontakt zu bleiben.
Aber deine Website ist das Fundament. Sie macht aus Followern echte Kunden.
Mein Tipp:
Sieh Social Media als Schaufenster – und deine Website als den Laden dahinter. Das Schaufenster lockt Leute an, aber im Laden findet der Kauf statt.
💡 Brauchst du Hilfe beim Starten, Optimieren oder Umsetzen deiner Website?
Ich helfe dir, eine digitale Basis zu bauen, die zu dir passt – kreativ, professionell und so, dass sie für dich arbeitet, während du dich auf dein Business konzentrierst. 💻🚀
Andere Beiträge
Andere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.
Andere Beiträge
Andere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.
Andere Beiträge
Andere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.