
specialpage
1. Juli 2025
SEO & Überschriften: Wie du H1–H3 richtig einsetzt

specialpage
1. Juli 2025
SEO & Überschriften: Wie du H1–H3 richtig einsetzt
Viele Websites nutzen Überschriften falsch – oder gar nicht. Und das ist ein Problem. Denn Überschriften (H1–H3) helfen nicht nur deinen Besuchern, Inhalte schneller zu erfassen – sie sind auch ein wichtiger Rankingfaktor für Google. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dein Page-Heading-Konzept richtig aufbaust, was du vermeiden solltest und worauf es wirklich ankommt.
🧱 Was sind H1, H2 und H3 überhaupt?
Die Abkürzungen H1, H2, H3 stehen für „Heading 1“, „Heading 2“ und „Heading 3“ – also HTML-Überschriften in absteigender Hierarchie.
H1 = Hauptüberschrift einer Seite
H2 = Unterüberschrift (z. B. für Abschnitte)
H3 = Unter-Unterüberschrift (z. B. innerhalb eines Abschnitts)
Je niedriger die Zahl, desto höher die Relevanz.
Wichtig: Das ist nicht nur Design, sondern Semantik – also Inhaltsstruktur für Maschinen und Menschen.
✅ Warum sind Überschriften so wichtig für SEO?
Überschriften geben Google Kontext.
Sie zeigen, worum es auf der Seite geht – und welche Themen wichtig sind.
Zudem sorgen sie für bessere Lesbarkeit und Barrierefreiheit.
Ein gutes Heading-Setup:
verbessert deine Chancen auf Rankings
hilft bei der Featured Snippet-Auswahl
sorgt für mehr Verweildauer (User Experience)
🛑 Häufige Fehler bei H1–H3
Viele Websites machen diese (leicht vermeidbaren) Fehler:
❌ Mehrere H1 auf einer Seite
❌ Überschriften überspringen (z. B. von H1 direkt zu H4)
❌ Überschriften nur fürs Styling verwenden (ohne inhaltliche Bedeutung)
❌ Wichtige Keywords nicht in H1/H2 eingebaut
Besser: Eine klare, saubere Struktur – logisch und sinnvoll.
🧩 So baust du dein Heading-Konzept richtig auf
Hier ein Beispiel für eine ideale Struktur:
<h1>SEO für Anfänger: Die komplette Anleitung</h1> <h2>Was ist SEO überhaupt?</h2> <h3>Definition</h3> <h3>Warum ist es wichtig?</h3> <h2>Wie funktioniert Google?</h2> <h3>Crawling, Indexing, Ranking</h3> <h2>OnPage-SEO: Deine Website optimieren</h2> <h3>Title, Meta & Content</h3> <h3>Technik & Ladezeit</h3>
💡 Tipp: In Framer, Webflow & Co. kannst du die Überschriftsebene fast immer manuell setzen – tu das bewusst, nicht zufällig.
🔎 Checkliste für dein Page-Heading-Konzept
Gibt es genau eine H1 pro Seite?
Sind H2 & H3 logisch aufgebaut?
Wurde kein Level übersprungen?
Kommen wichtige Keywords in H1/H2 vor?
Sind die Überschriften lesbar & aussagekräftig?
📌 Fazit
Überschriften sind wie Straßenschilder: Sie helfen Google, den Weg zu verstehen – und den Nutzern, ihn zu gehen.
Wenn du H1–H3 konsequent und sinnvoll einsetzt, legst du die Grundlage für gute Rankings, bessere Lesbarkeit und klare Inhalte.
Also: Nicht einfach gross schreiben – richtig strukturieren.
🧱 Was sind H1, H2 und H3 überhaupt?
Die Abkürzungen H1, H2, H3 stehen für „Heading 1“, „Heading 2“ und „Heading 3“ – also HTML-Überschriften in absteigender Hierarchie.
H1 = Hauptüberschrift einer Seite
H2 = Unterüberschrift (z. B. für Abschnitte)
H3 = Unter-Unterüberschrift (z. B. innerhalb eines Abschnitts)
Je niedriger die Zahl, desto höher die Relevanz.
Wichtig: Das ist nicht nur Design, sondern Semantik – also Inhaltsstruktur für Maschinen und Menschen.
✅ Warum sind Überschriften so wichtig für SEO?
Überschriften geben Google Kontext.
Sie zeigen, worum es auf der Seite geht – und welche Themen wichtig sind.
Zudem sorgen sie für bessere Lesbarkeit und Barrierefreiheit.
Ein gutes Heading-Setup:
verbessert deine Chancen auf Rankings
hilft bei der Featured Snippet-Auswahl
sorgt für mehr Verweildauer (User Experience)
🛑 Häufige Fehler bei H1–H3
Viele Websites machen diese (leicht vermeidbaren) Fehler:
❌ Mehrere H1 auf einer Seite
❌ Überschriften überspringen (z. B. von H1 direkt zu H4)
❌ Überschriften nur fürs Styling verwenden (ohne inhaltliche Bedeutung)
❌ Wichtige Keywords nicht in H1/H2 eingebaut
Besser: Eine klare, saubere Struktur – logisch und sinnvoll.
🧩 So baust du dein Heading-Konzept richtig auf
Hier ein Beispiel für eine ideale Struktur:
<h1>SEO für Anfänger: Die komplette Anleitung</h1> <h2>Was ist SEO überhaupt?</h2> <h3>Definition</h3> <h3>Warum ist es wichtig?</h3> <h2>Wie funktioniert Google?</h2> <h3>Crawling, Indexing, Ranking</h3> <h2>OnPage-SEO: Deine Website optimieren</h2> <h3>Title, Meta & Content</h3> <h3>Technik & Ladezeit</h3>
💡 Tipp: In Framer, Webflow & Co. kannst du die Überschriftsebene fast immer manuell setzen – tu das bewusst, nicht zufällig.
🔎 Checkliste für dein Page-Heading-Konzept
Gibt es genau eine H1 pro Seite?
Sind H2 & H3 logisch aufgebaut?
Wurde kein Level übersprungen?
Kommen wichtige Keywords in H1/H2 vor?
Sind die Überschriften lesbar & aussagekräftig?
📌 Fazit
Überschriften sind wie Straßenschilder: Sie helfen Google, den Weg zu verstehen – und den Nutzern, ihn zu gehen.
Wenn du H1–H3 konsequent und sinnvoll einsetzt, legst du die Grundlage für gute Rankings, bessere Lesbarkeit und klare Inhalte.
Also: Nicht einfach gross schreiben – richtig strukturieren.
Autor: Livio Bätschmann
Livio Bätschmann ist Webdesigner und SEO-Profi aus der Ostschweiz und Gründer von specialpage. Er unterstützt KMU, Startups und Selbstständige dabei, mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Anfragen über ihre Website zu gewinnen. Durch zahlreiche Kundenprojekte hat er breite Erfahrung in Webdesign, Local SEO, Conversion-Optimierung und datenbasiertem Marketing aufgebaut.
Sein Wissen teilt Livio regelmässig in über 135 Blogbeiträgen, auf Social Media und in Communities rund um Webdesign, SEO und Online-Marketing. Dabei verbindet er Praxis, kreative Denkweise und klare Daten, um echten Mehrwert zu bieten.
Schwerpunkte:
Webdesign, Local SEO Schweiz, Landingpages, Conversion-Optimierung, Content-Strategie
Letzte Aktualisierung:
01.07.2025

Häufigste Fragen kurz beantwortet
Häufigste Fragen kurz beantwortet
Warum sind H1–H3 so wichtig für SEO?
Wie setze ich H1–H3 richtig ein?
Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Warum sind H1–H3 so wichtig für SEO?
Wie setze ich H1–H3 richtig ein?
Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Viele Websites nutzen Überschriften falsch – oder gar nicht. Und das ist ein Problem. Denn Überschriften (H1–H3) helfen nicht nur deinen Besuchern, Inhalte schneller zu erfassen – sie sind auch ein wichtiger Rankingfaktor für Google. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dein Page-Heading-Konzept richtig aufbaust, was du vermeiden solltest und worauf es wirklich ankommt.
🧱 Was sind H1, H2 und H3 überhaupt?
Die Abkürzungen H1, H2, H3 stehen für „Heading 1“, „Heading 2“ und „Heading 3“ – also HTML-Überschriften in absteigender Hierarchie.
H1 = Hauptüberschrift einer Seite
H2 = Unterüberschrift (z. B. für Abschnitte)
H3 = Unter-Unterüberschrift (z. B. innerhalb eines Abschnitts)
Je niedriger die Zahl, desto höher die Relevanz.
Wichtig: Das ist nicht nur Design, sondern Semantik – also Inhaltsstruktur für Maschinen und Menschen.
✅ Warum sind Überschriften so wichtig für SEO?
Überschriften geben Google Kontext.
Sie zeigen, worum es auf der Seite geht – und welche Themen wichtig sind.
Zudem sorgen sie für bessere Lesbarkeit und Barrierefreiheit.
Ein gutes Heading-Setup:
verbessert deine Chancen auf Rankings
hilft bei der Featured Snippet-Auswahl
sorgt für mehr Verweildauer (User Experience)
🛑 Häufige Fehler bei H1–H3
Viele Websites machen diese (leicht vermeidbaren) Fehler:
❌ Mehrere H1 auf einer Seite
❌ Überschriften überspringen (z. B. von H1 direkt zu H4)
❌ Überschriften nur fürs Styling verwenden (ohne inhaltliche Bedeutung)
❌ Wichtige Keywords nicht in H1/H2 eingebaut
Besser: Eine klare, saubere Struktur – logisch und sinnvoll.
🧩 So baust du dein Heading-Konzept richtig auf
Hier ein Beispiel für eine ideale Struktur:
<h1>SEO für Anfänger: Die komplette Anleitung</h1> <h2>Was ist SEO überhaupt?</h2> <h3>Definition</h3> <h3>Warum ist es wichtig?</h3> <h2>Wie funktioniert Google?</h2> <h3>Crawling, Indexing, Ranking</h3> <h2>OnPage-SEO: Deine Website optimieren</h2> <h3>Title, Meta & Content</h3> <h3>Technik & Ladezeit</h3>
💡 Tipp: In Framer, Webflow & Co. kannst du die Überschriftsebene fast immer manuell setzen – tu das bewusst, nicht zufällig.
🔎 Checkliste für dein Page-Heading-Konzept
Gibt es genau eine H1 pro Seite?
Sind H2 & H3 logisch aufgebaut?
Wurde kein Level übersprungen?
Kommen wichtige Keywords in H1/H2 vor?
Sind die Überschriften lesbar & aussagekräftig?
📌 Fazit
Überschriften sind wie Straßenschilder: Sie helfen Google, den Weg zu verstehen – und den Nutzern, ihn zu gehen.
Wenn du H1–H3 konsequent und sinnvoll einsetzt, legst du die Grundlage für gute Rankings, bessere Lesbarkeit und klare Inhalte.
Also: Nicht einfach gross schreiben – richtig strukturieren.
Autor: Livio Bätschmann
Livio Bätschmann ist Webdesigner und SEO-Profi aus der Ostschweiz und Gründer von specialpage. Er unterstützt KMU, Startups und Selbstständige dabei, mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Anfragen über ihre Website zu gewinnen. Durch zahlreiche Kundenprojekte hat er breite Erfahrung in Webdesign, Local SEO, Conversion-Optimierung und datenbasiertem Marketing aufgebaut.
Sein Wissen teilt Livio regelmässig in über 135 Blogbeiträgen, auf Social Media und in Communities rund um Webdesign, SEO und Online-Marketing. Dabei verbindet er Praxis, kreative Denkweise und klare Daten, um echten Mehrwert zu bieten.
Schwerpunkte:
Webdesign, Local SEO Schweiz, Landingpages, Conversion-Optimierung, Content-Strategie
Letzte Aktualisierung:
01.07.2025

Häufigste Fragen kurz beantwortet
Was kostet eine Website bei specialpage?
Wie lange dauert die Umsetzung?
Mit welchem System arbeitest du?
Kann ich die Website später selbst bearbeiten?
Was brauche ich für den Start?
Zum weiterlesen
Weitere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.
Zum weiterlesen
Weitere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.
Zum weiterlesen
Weitere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.


