google ranking ist eingebrochen am laptop

specialpage

14. November 2025

Website Ranking eingebrochen – was nun?

google ranking ist eingebrochen am laptop

specialpage

14. November 2025

Website Ranking eingebrochen – was nun?

Wenn deine Seite plötzlich weiter hinten auftaucht, ist das nie Zufall. Es gibt immer einen Grund – und meistens auch eine einfache Lösung. Hier bekommst du eine klare Anleitung in drei Kapiteln: Ursachen erkennen, Probleme beheben und dein Ranking wieder stabil machen.

Häufigste Fragen kurz beantwortet

Häufigste Fragen kurz beantwortet

Warum ist mein Ranking plötzlich abgestürzt?

Wie finde ich heraus, was der Grund ist?

Wie bekomme ich mein Ranking wieder hoch?

Warum ist mein Ranking plötzlich abgestürzt?

Wie finde ich heraus, was der Grund ist?

Wie bekomme ich mein Ranking wieder hoch?

Warum dein Ranking einbricht – die häufigsten Gründe

Ein Ranking fällt nie einfach so. Google reagiert immer auf Signale. Die wichtigsten Auslöser:

Technische Fehler auf der Seite

  • Seiten laden plötzlich viel langsamer

  • Wichtige Unterseiten liefern einen Fehlercode (404, 500)

  • Die robots.txt blockiert Inhalte

  • Die Sitemap wurde nicht aktualisiert

  • Canonical-Tags zeigen auf falsche URLs

  • Grosse Bilder ohne Komprimierung

Technik klingt trocken. Aber genau hier passieren die meisten Fehler. Ein kaputtes Script reicht aus, und Google stuft deine Seite runter.

Content-Probleme

  • Seiten sind zu dünn oder doppelt

  • Inhalte wurden unbewusst gelöscht

  • Wichtige Keywords fehlen plötzlich

  • Google bewertet die Inhalte als veraltet

  • Zu viele AI-Inhalte ohne Mehrwert

Google will Antworten. Sobald deine Seite weniger liefert als vorher, verlierst du Positionen.

Wettbewerb zieht an dir vorbei

Vielleicht hast du alles richtig gemacht – aber die Konkurrenz war einfach schneller. Oder besser. Neue Inhalte, bessere Backlinks oder mehr lokale Signale können deine Platzierung direkt beeinflussen.

Google-Updates

Core Updates sind bekannt dafür, Rankings zu verschieben. Vor allem, wenn:

  • deine Seite wenig Trust hat

  • du keine klare E-A-T-Struktur hast (Autor, Aktualisierung, Quellen)

  • deine Inhalte zu generisch sind

Backlinks verloren

Wenn starke externe Links wegfallen, sieht Google deine Seite weniger relevant.

2. Wie du die Ursache findest

Jetzt brauchst du Klarheit. Mach zuerst eine schnelle Analyse.

Check 1: Technische Probleme

Gehe durch:

  • Google Search Console → „Seiten indexiert / nicht indexiert“

  • Ladezeit-Test mit PageSpeed

  • Fehlerseiten prüfen

  • robots.txt und Sitemap kontrollieren

  • Plugins oder Scripts (bei CMS) checken

Wenn dir Search Console eine rote Warnung zeigt: zuerst das beheben. Diese Fehler haben den grössten Einfluss.

Check 2: Welche Seiten genau gefallen sind?

In der Search Console → Leistungsbericht → Datum vergleichen (vorher / nachher).

Achte darauf:

  • Welche Unterseiten sind betroffen?

  • Welche Keywords haben verloren?

  • Ist nur eine Seite betroffen oder die ganze Domain?

Wenn nur einzelne Seiten abstürzen, ist es meistens Content oder Technik.
Wenn die ganze Domain fällt, ist es ein grösseres Problem (Update, Backlinks, Trust).

Check 3: Konkurrenz-Analyse

Such dein Hauptkeyword auf Google und schau:

  • Wer ist neu vor dir?

  • Was machen sie besser?

  • Haben sie mehr Infos, Quellen, Bilder, Struktur?

Oft siehst du schon nach 30 Sekunden, warum sie jetzt vorne stehen.

Check 4: Backlinks

Mit einfachen Tools wie Ahrefs Free Checker oder Google Alerts kannst du sehen:

  • Ob wichtige Links weggefallen sind

  • Ob du toxische Links bekommen hast

Backlinks sind nicht alles – aber sie sind ein Trust-Signal.

3. Wie du dein Ranking wieder hochziehst

Jetzt geht’s ums Fixen. Schritt für Schritt.

Schritt 1: Technische Fehler beheben

  • SEO-Plugins aktualisieren

  • Doppelte Canonicals entfernen

  • Kaputte Links reparieren

  • Bilder komprimieren

  • PageSpeed auf mindestens 75 bringen

  • Sitemap neu an Google schicken

Schritt 2: Content stärken

Mach deine Seite besser als sie vorher war:

  • Text erweitern

  • Praxisbeispiele einbauen

  • Bilder und Alt-Texte optimieren

  • Interne Links setzen

  • FAQ mit echten Fragen schreiben

  • Daten, Statistiken, Aktualisierungshinweis einbauen

Google liebt relevanten, echten Content. Kein Blabla.

Schritt 3: Autorität aufbauen

Ganz wichtig fürs Ranking 2025:

  • Autorenbox

  • Letzte Aktualisierung sichtbar machen

  • Quellen angeben

  • Experten-Statements einbauen

Das signalisiert Google: „Diese Seite ist vertrauenswürdig.“

Schritt 4: Konkurrenz überholen

Wenn andere dich überholt haben, dann nicht kopieren – übertreffen:

  • Mehr Tiefe

  • Bessere Struktur

  • Klarere Antworten

  • Mehr Beispiele, Tools, Schritte

Gib den Nutzern mehr als alle anderen. Das belohnt Google.

Schritt 5: Backlinks wieder aufbauen

  • Lokale Verzeichnisse aktualisieren

  • Partnerschaften nutzen

  • Content erstellen, der verlinkt wird (Guides, Vorlagen, Checklisten)

Kein Spam. Nur hochwertige Links.

Schritt 6: Geduld haben – aber aktiv bleiben

Je nach Problem dauert es:

  • kleine Fehler → 2–14 Tage

  • Content-Updates → 2–4 Wochen

  • grosse Probleme → 1–3 Monate

Der wichtigste Punkt: nicht einfach warten. Aktiv verbessern.

Fazit

Ein Ranking-Crash fühlt sich schlimm an, aber er ist reparierbar. Wenn du schnell reagierst, sauber analysierst und gezielt optimierst, kommst du wieder hoch. Vielleicht sogar noch höher als vorher?

Klick hier um das Problem gemeinsam zu lösen.

Warum dein Ranking einbricht – die häufigsten Gründe

Ein Ranking fällt nie einfach so. Google reagiert immer auf Signale. Die wichtigsten Auslöser:

Technische Fehler auf der Seite

  • Seiten laden plötzlich viel langsamer

  • Wichtige Unterseiten liefern einen Fehlercode (404, 500)

  • Die robots.txt blockiert Inhalte

  • Die Sitemap wurde nicht aktualisiert

  • Canonical-Tags zeigen auf falsche URLs

  • Grosse Bilder ohne Komprimierung

Technik klingt trocken. Aber genau hier passieren die meisten Fehler. Ein kaputtes Script reicht aus, und Google stuft deine Seite runter.

Content-Probleme

  • Seiten sind zu dünn oder doppelt

  • Inhalte wurden unbewusst gelöscht

  • Wichtige Keywords fehlen plötzlich

  • Google bewertet die Inhalte als veraltet

  • Zu viele AI-Inhalte ohne Mehrwert

Google will Antworten. Sobald deine Seite weniger liefert als vorher, verlierst du Positionen.

Wettbewerb zieht an dir vorbei

Vielleicht hast du alles richtig gemacht – aber die Konkurrenz war einfach schneller. Oder besser. Neue Inhalte, bessere Backlinks oder mehr lokale Signale können deine Platzierung direkt beeinflussen.

Google-Updates

Core Updates sind bekannt dafür, Rankings zu verschieben. Vor allem, wenn:

  • deine Seite wenig Trust hat

  • du keine klare E-A-T-Struktur hast (Autor, Aktualisierung, Quellen)

  • deine Inhalte zu generisch sind

Backlinks verloren

Wenn starke externe Links wegfallen, sieht Google deine Seite weniger relevant.

2. Wie du die Ursache findest

Jetzt brauchst du Klarheit. Mach zuerst eine schnelle Analyse.

Check 1: Technische Probleme

Gehe durch:

  • Google Search Console → „Seiten indexiert / nicht indexiert“

  • Ladezeit-Test mit PageSpeed

  • Fehlerseiten prüfen

  • robots.txt und Sitemap kontrollieren

  • Plugins oder Scripts (bei CMS) checken

Wenn dir Search Console eine rote Warnung zeigt: zuerst das beheben. Diese Fehler haben den grössten Einfluss.

Check 2: Welche Seiten genau gefallen sind?

In der Search Console → Leistungsbericht → Datum vergleichen (vorher / nachher).

Achte darauf:

  • Welche Unterseiten sind betroffen?

  • Welche Keywords haben verloren?

  • Ist nur eine Seite betroffen oder die ganze Domain?

Wenn nur einzelne Seiten abstürzen, ist es meistens Content oder Technik.
Wenn die ganze Domain fällt, ist es ein grösseres Problem (Update, Backlinks, Trust).

Check 3: Konkurrenz-Analyse

Such dein Hauptkeyword auf Google und schau:

  • Wer ist neu vor dir?

  • Was machen sie besser?

  • Haben sie mehr Infos, Quellen, Bilder, Struktur?

Oft siehst du schon nach 30 Sekunden, warum sie jetzt vorne stehen.

Check 4: Backlinks

Mit einfachen Tools wie Ahrefs Free Checker oder Google Alerts kannst du sehen:

  • Ob wichtige Links weggefallen sind

  • Ob du toxische Links bekommen hast

Backlinks sind nicht alles – aber sie sind ein Trust-Signal.

3. Wie du dein Ranking wieder hochziehst

Jetzt geht’s ums Fixen. Schritt für Schritt.

Schritt 1: Technische Fehler beheben

  • SEO-Plugins aktualisieren

  • Doppelte Canonicals entfernen

  • Kaputte Links reparieren

  • Bilder komprimieren

  • PageSpeed auf mindestens 75 bringen

  • Sitemap neu an Google schicken

Schritt 2: Content stärken

Mach deine Seite besser als sie vorher war:

  • Text erweitern

  • Praxisbeispiele einbauen

  • Bilder und Alt-Texte optimieren

  • Interne Links setzen

  • FAQ mit echten Fragen schreiben

  • Daten, Statistiken, Aktualisierungshinweis einbauen

Google liebt relevanten, echten Content. Kein Blabla.

Schritt 3: Autorität aufbauen

Ganz wichtig fürs Ranking 2025:

  • Autorenbox

  • Letzte Aktualisierung sichtbar machen

  • Quellen angeben

  • Experten-Statements einbauen

Das signalisiert Google: „Diese Seite ist vertrauenswürdig.“

Schritt 4: Konkurrenz überholen

Wenn andere dich überholt haben, dann nicht kopieren – übertreffen:

  • Mehr Tiefe

  • Bessere Struktur

  • Klarere Antworten

  • Mehr Beispiele, Tools, Schritte

Gib den Nutzern mehr als alle anderen. Das belohnt Google.

Schritt 5: Backlinks wieder aufbauen

  • Lokale Verzeichnisse aktualisieren

  • Partnerschaften nutzen

  • Content erstellen, der verlinkt wird (Guides, Vorlagen, Checklisten)

Kein Spam. Nur hochwertige Links.

Schritt 6: Geduld haben – aber aktiv bleiben

Je nach Problem dauert es:

  • kleine Fehler → 2–14 Tage

  • Content-Updates → 2–4 Wochen

  • grosse Probleme → 1–3 Monate

Der wichtigste Punkt: nicht einfach warten. Aktiv verbessern.

Fazit

Ein Ranking-Crash fühlt sich schlimm an, aber er ist reparierbar. Wenn du schnell reagierst, sauber analysierst und gezielt optimierst, kommst du wieder hoch. Vielleicht sogar noch höher als vorher?

Klick hier um das Problem gemeinsam zu lösen.

Autor: Livio Bätschmann

Livio Bätschmann ist Webdesigner und SEO-Profi aus der Ostschweiz und Gründer von specialpage. Er unterstützt KMU, Startups und Selbstständige dabei, mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Anfragen über ihre Website zu gewinnen. Durch zahlreiche Kundenprojekte hat er breite Erfahrung in Webdesign, Local SEO, Conversion-Optimierung und datenbasiertem Marketing aufgebaut.


Sein Wissen teilt Livio regelmässig in über 135 Blogbeiträgen, auf Social Media und in Communities rund um Webdesign, SEO und Online-Marketing. Dabei verbindet er Praxis, kreative Denkweise und klare Daten, um echten Mehrwert zu bieten.

Schwerpunkte:
Webdesign, Local SEO Schweiz, Landingpages, Conversion-Optimierung, Content-Strategie

Letzte Aktualisierung:

14.11.2025

Portrait von Livio Bätschmann, Webdesigner und SEO-Marketer

Wenn deine Seite plötzlich weiter hinten auftaucht, ist das nie Zufall. Es gibt immer einen Grund – und meistens auch eine einfache Lösung. Hier bekommst du eine klare Anleitung in drei Kapiteln: Ursachen erkennen, Probleme beheben und dein Ranking wieder stabil machen.

Häufigste Fragen kurz beantwortet

Was kostet eine Website bei specialpage?

Wie lange dauert die Umsetzung?

Mit welchem System arbeitest du?

Kann ich die Website später selbst bearbeiten?

Was brauche ich für den Start?

Warum dein Ranking einbricht – die häufigsten Gründe

Ein Ranking fällt nie einfach so. Google reagiert immer auf Signale. Die wichtigsten Auslöser:

Technische Fehler auf der Seite

  • Seiten laden plötzlich viel langsamer

  • Wichtige Unterseiten liefern einen Fehlercode (404, 500)

  • Die robots.txt blockiert Inhalte

  • Die Sitemap wurde nicht aktualisiert

  • Canonical-Tags zeigen auf falsche URLs

  • Grosse Bilder ohne Komprimierung

Technik klingt trocken. Aber genau hier passieren die meisten Fehler. Ein kaputtes Script reicht aus, und Google stuft deine Seite runter.

Content-Probleme

  • Seiten sind zu dünn oder doppelt

  • Inhalte wurden unbewusst gelöscht

  • Wichtige Keywords fehlen plötzlich

  • Google bewertet die Inhalte als veraltet

  • Zu viele AI-Inhalte ohne Mehrwert

Google will Antworten. Sobald deine Seite weniger liefert als vorher, verlierst du Positionen.

Wettbewerb zieht an dir vorbei

Vielleicht hast du alles richtig gemacht – aber die Konkurrenz war einfach schneller. Oder besser. Neue Inhalte, bessere Backlinks oder mehr lokale Signale können deine Platzierung direkt beeinflussen.

Google-Updates

Core Updates sind bekannt dafür, Rankings zu verschieben. Vor allem, wenn:

  • deine Seite wenig Trust hat

  • du keine klare E-A-T-Struktur hast (Autor, Aktualisierung, Quellen)

  • deine Inhalte zu generisch sind

Backlinks verloren

Wenn starke externe Links wegfallen, sieht Google deine Seite weniger relevant.

2. Wie du die Ursache findest

Jetzt brauchst du Klarheit. Mach zuerst eine schnelle Analyse.

Check 1: Technische Probleme

Gehe durch:

  • Google Search Console → „Seiten indexiert / nicht indexiert“

  • Ladezeit-Test mit PageSpeed

  • Fehlerseiten prüfen

  • robots.txt und Sitemap kontrollieren

  • Plugins oder Scripts (bei CMS) checken

Wenn dir Search Console eine rote Warnung zeigt: zuerst das beheben. Diese Fehler haben den grössten Einfluss.

Check 2: Welche Seiten genau gefallen sind?

In der Search Console → Leistungsbericht → Datum vergleichen (vorher / nachher).

Achte darauf:

  • Welche Unterseiten sind betroffen?

  • Welche Keywords haben verloren?

  • Ist nur eine Seite betroffen oder die ganze Domain?

Wenn nur einzelne Seiten abstürzen, ist es meistens Content oder Technik.
Wenn die ganze Domain fällt, ist es ein grösseres Problem (Update, Backlinks, Trust).

Check 3: Konkurrenz-Analyse

Such dein Hauptkeyword auf Google und schau:

  • Wer ist neu vor dir?

  • Was machen sie besser?

  • Haben sie mehr Infos, Quellen, Bilder, Struktur?

Oft siehst du schon nach 30 Sekunden, warum sie jetzt vorne stehen.

Check 4: Backlinks

Mit einfachen Tools wie Ahrefs Free Checker oder Google Alerts kannst du sehen:

  • Ob wichtige Links weggefallen sind

  • Ob du toxische Links bekommen hast

Backlinks sind nicht alles – aber sie sind ein Trust-Signal.

3. Wie du dein Ranking wieder hochziehst

Jetzt geht’s ums Fixen. Schritt für Schritt.

Schritt 1: Technische Fehler beheben

  • SEO-Plugins aktualisieren

  • Doppelte Canonicals entfernen

  • Kaputte Links reparieren

  • Bilder komprimieren

  • PageSpeed auf mindestens 75 bringen

  • Sitemap neu an Google schicken

Schritt 2: Content stärken

Mach deine Seite besser als sie vorher war:

  • Text erweitern

  • Praxisbeispiele einbauen

  • Bilder und Alt-Texte optimieren

  • Interne Links setzen

  • FAQ mit echten Fragen schreiben

  • Daten, Statistiken, Aktualisierungshinweis einbauen

Google liebt relevanten, echten Content. Kein Blabla.

Schritt 3: Autorität aufbauen

Ganz wichtig fürs Ranking 2025:

  • Autorenbox

  • Letzte Aktualisierung sichtbar machen

  • Quellen angeben

  • Experten-Statements einbauen

Das signalisiert Google: „Diese Seite ist vertrauenswürdig.“

Schritt 4: Konkurrenz überholen

Wenn andere dich überholt haben, dann nicht kopieren – übertreffen:

  • Mehr Tiefe

  • Bessere Struktur

  • Klarere Antworten

  • Mehr Beispiele, Tools, Schritte

Gib den Nutzern mehr als alle anderen. Das belohnt Google.

Schritt 5: Backlinks wieder aufbauen

  • Lokale Verzeichnisse aktualisieren

  • Partnerschaften nutzen

  • Content erstellen, der verlinkt wird (Guides, Vorlagen, Checklisten)

Kein Spam. Nur hochwertige Links.

Schritt 6: Geduld haben – aber aktiv bleiben

Je nach Problem dauert es:

  • kleine Fehler → 2–14 Tage

  • Content-Updates → 2–4 Wochen

  • grosse Probleme → 1–3 Monate

Der wichtigste Punkt: nicht einfach warten. Aktiv verbessern.

Fazit

Ein Ranking-Crash fühlt sich schlimm an, aber er ist reparierbar. Wenn du schnell reagierst, sauber analysierst und gezielt optimierst, kommst du wieder hoch. Vielleicht sogar noch höher als vorher?

Klick hier um das Problem gemeinsam zu lösen.

Autor: Livio Bätschmann

Livio Bätschmann ist Webdesigner und SEO-Profi aus der Ostschweiz und Gründer von specialpage. Er unterstützt KMU, Startups und Selbstständige dabei, mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Anfragen über ihre Website zu gewinnen. Durch zahlreiche Kundenprojekte hat er breite Erfahrung in Webdesign, Local SEO, Conversion-Optimierung und datenbasiertem Marketing aufgebaut.


Sein Wissen teilt Livio regelmässig in über 135 Blogbeiträgen, auf Social Media und in Communities rund um Webdesign, SEO und Online-Marketing. Dabei verbindet er Praxis, kreative Denkweise und klare Daten, um echten Mehrwert zu bieten.

Schwerpunkte:
Webdesign, Local SEO Schweiz, Landingpages, Conversion-Optimierung, Content-Strategie

Letzte Aktualisierung:

14.11.2025

Portrait von Livio Bätschmann, Webdesigner und SEO-Marketer