
specialpage
8. Oktober 2025
Warum ChatGPT deine Website nicht schreiben sollte

specialpage
8. Oktober 2025
Warum ChatGPT deine Website nicht schreiben sollte
Wir alle nutzen ChatGPT. ChatGPT ist schnell. ChatGPT ist praktisch. ChatGPT ist... langweilig – zumindest, wenn du es die ganze Arbeit machen lässt. Immer mehr Websites klingen gleich. Gleiche Sätze. Gleiche Struktur. Gleiche „Wir bieten professionelle Lösungen für...“-Slogans. Das ist das Problem: Wenn jeder dieselbe KI nutzt, verschwindet Persönlichkeit.
1. Warum KI keine Haltung hat – und man genau das spürt.
KI kann schreiben, aber sie fühlt nichts.
Sie versteht keine Unsicherheit, keine Motivation, keine Geschichte hinter deinem Business.
Sie weiss, was „gut klingt“ – aber nicht, was wahr ist. Sie hat auch keine eigene Meinung wie wir Menschen.
Das Resultat: Texte, die zwar korrekt, aber seelenlos sind.
2. Der Verlust von Authentizität
Wenn zehn Coaches, fünf Agenturen und drei Fotografen ChatGPT nutzen,
klingen plötzlich alle gleich.
Das Branding geht verloren, bevor es überhaupt entstanden ist.
Texte sollen eine Stimme haben – deine Stimme besser gesagt.
ChatGPT kann sie imitieren, aber es wird nie dasselbe sein.
Und genau das merkt man, oft schon nach dem ersten Absatz. Ist eigentlich ziemlich traurig wenn man drüber nachdenkt.
3. Warum Google bald genauer hinhört
Suchmaschinen erkennen mittlerweile, ob ein Text menschlich wirkt. Oder eben nicht.
Mir persönlich ist selbst auch aufgefallen, dass sich ChatGPT oft wiederholt.
Texte klingen schnell gleich. Gleiche Wörter, gleiche Struktur, gleicher Rhythmus.
Und genau das macht sie weniger glaubwürdig. Weil wir langsam wissen, wo und wann wir mit ChatGPT-Inhalten überflutet werden. Gerade die jüngere Generation unter uns.
4. KI-Texte sind nicht schlecht
KI-Texte sind nicht grundsätzlich schlecht – sie sind einfach unfertig.
ChatGPT kann dir eine Richtung geben, Gedanken ordnen oder beim Start helfen.
Aber der Teil, der wirklich zählt, kommt danach.
Wenn du willst, dass dein Text nach dir klingt, musst du ihm Leben erwecken:
mit deiner Meinung, deinem Humor, deiner Energie.
Man darf und soll ruhig merken, dass DU den Text selbst geschrieben hast.
5. Wie du KI sinnvoll nutzt, ohne dich selbst zu verlieren
Nutze ChatGPT für Recherche, nicht für finale Formulierungen.
Lass dir Rohideen geben, aber schreib die Emotion selbst.
Füttere die KI mit deiner Tonalität (z. B. „schreib locker, direkt, ohne Floskeln“).
Überarbeite alles, bis du das Gefühl hast: „Ja, so würde ich es sagen.“
6. Warum Menschen Menschlichkeit suchen
Wir leben in einer Welt voller Automatisierung.
Was Menschen heute wirklich anspricht, ist Echtheit.
Nicht Perfektion. Nicht KI.
Wenn ein Besucher auf deine Website kommt, will er wissen:
Wer steckt dahinter?
Was bewegt dich?
Warum tust du, was du tust?
Fragen, auf die ChatGPT keine Antwort geben kann.
💬 Fazit
ChatGPT ist ein Werkzeug. Aber kein Ersatz für Persönlichkeit.
Wenn du Texte nur automatisierst, bekommst du zwar Inhalte aber keine Identität.
Deshalb:
Hol dir Unterstützung – aber bleib du selbst.
Am Ende überzeugt nicht dein Text,
sondern das Gefühl, das er beim Lesen auslöst.
⚡ 💬 Lass uns deine Website wieder menschlich machen
Wenn du willst, dass deine Website wieder echt klingt, so wie du sprichst, dann schreib mir. Wir bringen deine Texte zum Leben.
1. Warum KI keine Haltung hat – und man genau das spürt.
KI kann schreiben, aber sie fühlt nichts.
Sie versteht keine Unsicherheit, keine Motivation, keine Geschichte hinter deinem Business.
Sie weiss, was „gut klingt“ – aber nicht, was wahr ist. Sie hat auch keine eigene Meinung wie wir Menschen.
Das Resultat: Texte, die zwar korrekt, aber seelenlos sind.
2. Der Verlust von Authentizität
Wenn zehn Coaches, fünf Agenturen und drei Fotografen ChatGPT nutzen,
klingen plötzlich alle gleich.
Das Branding geht verloren, bevor es überhaupt entstanden ist.
Texte sollen eine Stimme haben – deine Stimme besser gesagt.
ChatGPT kann sie imitieren, aber es wird nie dasselbe sein.
Und genau das merkt man, oft schon nach dem ersten Absatz. Ist eigentlich ziemlich traurig wenn man drüber nachdenkt.
3. Warum Google bald genauer hinhört
Suchmaschinen erkennen mittlerweile, ob ein Text menschlich wirkt. Oder eben nicht.
Mir persönlich ist selbst auch aufgefallen, dass sich ChatGPT oft wiederholt.
Texte klingen schnell gleich. Gleiche Wörter, gleiche Struktur, gleicher Rhythmus.
Und genau das macht sie weniger glaubwürdig. Weil wir langsam wissen, wo und wann wir mit ChatGPT-Inhalten überflutet werden. Gerade die jüngere Generation unter uns.
4. KI-Texte sind nicht schlecht
KI-Texte sind nicht grundsätzlich schlecht – sie sind einfach unfertig.
ChatGPT kann dir eine Richtung geben, Gedanken ordnen oder beim Start helfen.
Aber der Teil, der wirklich zählt, kommt danach.
Wenn du willst, dass dein Text nach dir klingt, musst du ihm Leben erwecken:
mit deiner Meinung, deinem Humor, deiner Energie.
Man darf und soll ruhig merken, dass DU den Text selbst geschrieben hast.
5. Wie du KI sinnvoll nutzt, ohne dich selbst zu verlieren
Nutze ChatGPT für Recherche, nicht für finale Formulierungen.
Lass dir Rohideen geben, aber schreib die Emotion selbst.
Füttere die KI mit deiner Tonalität (z. B. „schreib locker, direkt, ohne Floskeln“).
Überarbeite alles, bis du das Gefühl hast: „Ja, so würde ich es sagen.“
6. Warum Menschen Menschlichkeit suchen
Wir leben in einer Welt voller Automatisierung.
Was Menschen heute wirklich anspricht, ist Echtheit.
Nicht Perfektion. Nicht KI.
Wenn ein Besucher auf deine Website kommt, will er wissen:
Wer steckt dahinter?
Was bewegt dich?
Warum tust du, was du tust?
Fragen, auf die ChatGPT keine Antwort geben kann.
💬 Fazit
ChatGPT ist ein Werkzeug. Aber kein Ersatz für Persönlichkeit.
Wenn du Texte nur automatisierst, bekommst du zwar Inhalte aber keine Identität.
Deshalb:
Hol dir Unterstützung – aber bleib du selbst.
Am Ende überzeugt nicht dein Text,
sondern das Gefühl, das er beim Lesen auslöst.
⚡ 💬 Lass uns deine Website wieder menschlich machen
Wenn du willst, dass deine Website wieder echt klingt, so wie du sprichst, dann schreib mir. Wir bringen deine Texte zum Leben.
Wir alle nutzen ChatGPT. ChatGPT ist schnell. ChatGPT ist praktisch. ChatGPT ist... langweilig – zumindest, wenn du es die ganze Arbeit machen lässt. Immer mehr Websites klingen gleich. Gleiche Sätze. Gleiche Struktur. Gleiche „Wir bieten professionelle Lösungen für...“-Slogans. Das ist das Problem: Wenn jeder dieselbe KI nutzt, verschwindet Persönlichkeit.
1. Warum KI keine Haltung hat – und man genau das spürt.
KI kann schreiben, aber sie fühlt nichts.
Sie versteht keine Unsicherheit, keine Motivation, keine Geschichte hinter deinem Business.
Sie weiss, was „gut klingt“ – aber nicht, was wahr ist. Sie hat auch keine eigene Meinung wie wir Menschen.
Das Resultat: Texte, die zwar korrekt, aber seelenlos sind.
2. Der Verlust von Authentizität
Wenn zehn Coaches, fünf Agenturen und drei Fotografen ChatGPT nutzen,
klingen plötzlich alle gleich.
Das Branding geht verloren, bevor es überhaupt entstanden ist.
Texte sollen eine Stimme haben – deine Stimme besser gesagt.
ChatGPT kann sie imitieren, aber es wird nie dasselbe sein.
Und genau das merkt man, oft schon nach dem ersten Absatz. Ist eigentlich ziemlich traurig wenn man drüber nachdenkt.
3. Warum Google bald genauer hinhört
Suchmaschinen erkennen mittlerweile, ob ein Text menschlich wirkt. Oder eben nicht.
Mir persönlich ist selbst auch aufgefallen, dass sich ChatGPT oft wiederholt.
Texte klingen schnell gleich. Gleiche Wörter, gleiche Struktur, gleicher Rhythmus.
Und genau das macht sie weniger glaubwürdig. Weil wir langsam wissen, wo und wann wir mit ChatGPT-Inhalten überflutet werden. Gerade die jüngere Generation unter uns.
4. KI-Texte sind nicht schlecht
KI-Texte sind nicht grundsätzlich schlecht – sie sind einfach unfertig.
ChatGPT kann dir eine Richtung geben, Gedanken ordnen oder beim Start helfen.
Aber der Teil, der wirklich zählt, kommt danach.
Wenn du willst, dass dein Text nach dir klingt, musst du ihm Leben erwecken:
mit deiner Meinung, deinem Humor, deiner Energie.
Man darf und soll ruhig merken, dass DU den Text selbst geschrieben hast.
5. Wie du KI sinnvoll nutzt, ohne dich selbst zu verlieren
Nutze ChatGPT für Recherche, nicht für finale Formulierungen.
Lass dir Rohideen geben, aber schreib die Emotion selbst.
Füttere die KI mit deiner Tonalität (z. B. „schreib locker, direkt, ohne Floskeln“).
Überarbeite alles, bis du das Gefühl hast: „Ja, so würde ich es sagen.“
6. Warum Menschen Menschlichkeit suchen
Wir leben in einer Welt voller Automatisierung.
Was Menschen heute wirklich anspricht, ist Echtheit.
Nicht Perfektion. Nicht KI.
Wenn ein Besucher auf deine Website kommt, will er wissen:
Wer steckt dahinter?
Was bewegt dich?
Warum tust du, was du tust?
Fragen, auf die ChatGPT keine Antwort geben kann.
💬 Fazit
ChatGPT ist ein Werkzeug. Aber kein Ersatz für Persönlichkeit.
Wenn du Texte nur automatisierst, bekommst du zwar Inhalte aber keine Identität.
Deshalb:
Hol dir Unterstützung – aber bleib du selbst.
Am Ende überzeugt nicht dein Text,
sondern das Gefühl, das er beim Lesen auslöst.
⚡ 💬 Lass uns deine Website wieder menschlich machen
Wenn du willst, dass deine Website wieder echt klingt, so wie du sprichst, dann schreib mir. Wir bringen deine Texte zum Leben.
Andere Beiträge
Andere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.
Andere Beiträge
Andere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.
Andere Beiträge
Andere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.