onpage seo marketing analyse und auswertung

specialpage

25. August 2025

On-Page SEO 2026: Das ultimative Handbuch

onpage seo marketing analyse und auswertung

specialpage

25. August 2025

On-Page SEO 2026: Das ultimative Handbuch

On-Page SEO ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es darum geht, bei Google sichtbar zu werden und mehr Anfragen über deine Website zu gewinnen. Auch 2026 gilt: Wenn deine Inhalte nicht sauber optimiert sind, wirst du weder bei Google noch in KI-Tools wie ChatGPT wirklich gefunden. In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Seiten so optimierst, dass sie für Nutzer UND Suchmaschinen perfekt funktionieren.

Was ist On-Page SEO?

On-Page SEO bedeutet, alle Inhalte direkt auf deiner Website so zu optimieren, dass sie bei Google und anderen Plattformen besser gefunden werden.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Title-Tags & Meta-Descriptions

  • Texte & Überschriften

  • interne Verlinkungen

  • URL-Struktur

  • Bilder & Alt-Texte

  • Nutzererlebnis (UX)

👉 Wichtig: On-Page SEO ist nicht dasselbe wie Off-Page SEO.

  • On-Page SEO = Optimierung auf deiner Seite (Keywords, Struktur, Content, interne Links)

  • Off-Page SEO = Signale von aussen (Backlinks, Social Media, Erwähnungen, PR)

Beides gehört zusammen – aber ohne sauberes On-Page SEO fehlt die Basis.

1. Optimiere deine Titel und Beschreibungen

Dein Title-Tag ist der wichtigste On-Page-Faktor. Er sagt Google (und deinen Besuchern), worum es auf deiner Seite geht.

Tipps für bessere Titel:

  • Halte sie zwischen 50–60 Zeichen

  • Setze dein Hauptkeyword möglichst weit nach vorne

  • Verwende Modifikatoren wie „beste“, „Guide“, „Checkliste“, „2025“ – das deckt Long-Tail-Suchen ab

  • Jeder Titel sollte einzigartig sein

👉 Beispiel:

  • Schlecht: „SEO“

  • Gut: „On-Page SEO 2025: Die ultimative Anleitung für bessere Rankings“

Auch deine Meta-Description ist wichtig – nicht für dein Ranking, aber für die Klickrate (CTR).

  • max. 160 Zeichen

  • Keyword einbauen (Google fettet es dann)

  • Nutzen klar machen: „Was hat der Nutzer davon?“

2. Schreibe einzigartige und wertvolle Inhalte

2025 reicht es nicht mehr, Keywords ein paar Mal zu wiederholen. Dein Content muss echt einzigartig sein – mit Mehrwert, den andere nicht bieten.

Das erreichst du mit:

  • eigene Daten, Statistiken oder Erfahrungen

  • praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen

  • visuellen Elementen (Screenshots, Infografiken, Tabellen)

  • Download-Materialien wie Checklisten oder Vorlagen

👉 Stichwort: Information Gain – füge immer etwas Neues hinzu, das deine Konkurrenz nicht hat.

3. Optimiere für SEO-Signale

Google achtet nach wie vor auf klassische Faktoren – sie sind nicht tot.

  • Keyword in den ersten 100 Wörtern platzieren

  • Hauptkeyword im H1-Tag

  • Keywords und verwandte Begriffe auch in H2/H3-Überschriften

  • Keyword natürlich ein paar Mal wiederholen (kein „Stuffing“)

  • interne Links mit Keyword-Ankertext setzen

  • kurze, sprechende URLs mit Keyword (z. B. /on-page-seo statt /blog/artikel123)

4. Strukturiere für Nutzer und KI

Deine Inhalte werden nicht nur von Google gelesen, sondern auch von LLMs wie ChatGPT oder Perplexity.

So machst du deine Inhalte „KI-freundlich“:

  • Abschnitte klar chunking → kurze Blöcke mit H2/H3-Überschriften

  • Fragen in Überschriften („Was ist On-Page SEO?“) → perfekt für AI- und Featured-Snippets

  • Antwort zuerst → kurze, klare Erklärung, dann Details

  • FAQ-Abschnitte einbauen

  • Schema-Markup nutzen (FAQ, How-To, Organisation)

Das erhöht die Chance, dass deine Inhalte direkt in KI-Antworten oder Featured Snippets erscheinen.

5. Bilder und Medien optimieren

Oft unterschätzt: Bilder sind ein wichtiger Teil des On-Page SEO.

So optimierst du sie richtig:

  • Dateinamen mit Keywords (on-page-seo-checkliste.png statt image1.png)

  • Alt-Texte beschreiben, was zu sehen ist (und Keyword einbauen, wenn sinnvoll)

  • Bilder komprimieren → schnelle Ladezeit

  • Lazy Loading aktivieren

Das bringt nicht nur SEO-Signale, sondern macht deine Seite auch schneller.

6. CTR steigern

Deine Klickrate (CTR) zeigt Google, ob dein Ergebnis relevant ist. Je höher die CTR, desto bessere Chancen auf Top-Rankings.

Tipps:

  • Titel und Description emotionaler schreiben → positive Emotionen steigern CTR

  • Jahreszahlen nutzen („2025“) für Aktualität

  • Schema einsetzen → Sternebewertungen, FAQ-Dropdowns oder Produktinfos in den SERPs

  • Featured Snippets anvisieren → direkte Antworten, Definitionen oder Listen einbauen

7. Nutzererlebnis (UX) optimieren

Google misst, wie Nutzer mit deiner Seite umgehen:

  • Dwell Time (wie lange sie bleiben)

  • Bounce Rate (springen sie direkt ab?)

  • Interaktionen (scrollen, klicken, lesen sie weiter?)

So optimierst du UX:

  • Keine riesigen Bilder „above the fold“ – das Wichtigste gleich am Anfang zeigen

  • Inhalte klar gliedern (Überschriften, Absätze, Listen)

  • Mobile-Optimierung ist Pflicht

  • Ladezeiten verbessern (PageSpeed Insights nutzen)

8. On-Page SEO ist nie fertig

SEO ist ein Prozess, kein Projekt.

  • Prüfe monatlich deine wichtigsten Seiten

  • Optimiere Titel und Beschreibungen nach CTR

  • Aktualisiere Inhalte regelmässig (neue Zahlen, Screenshots, Beispiele)

  • Nutze Tools wie Semrush On-Page Checker oder eine eigene Checkliste

👉 Regel: Kleine Optimierungen liefern oft grössere Ergebnisse als komplett neue Inhalte.

Fazit

On-Page SEO ist 2025 relevanter denn je. Aber es hat sich verändert:

  • Keywords sind wichtig – aber nur eingebettet in klar strukturierte, wertvolle Inhalte

  • User Experience und KI-Lesbarkeit entscheiden mit über deine Sichtbarkeit

  • CTR und Aktualität können den Unterschied machen

👉 Dein Ziel: Inhalte schaffen, die leicht verständlich, vollständig und vertrauenswürdig sind – für Nutzer und für Suchmaschinen.

Was ist On-Page SEO?

On-Page SEO bedeutet, alle Inhalte direkt auf deiner Website so zu optimieren, dass sie bei Google und anderen Plattformen besser gefunden werden.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Title-Tags & Meta-Descriptions

  • Texte & Überschriften

  • interne Verlinkungen

  • URL-Struktur

  • Bilder & Alt-Texte

  • Nutzererlebnis (UX)

👉 Wichtig: On-Page SEO ist nicht dasselbe wie Off-Page SEO.

  • On-Page SEO = Optimierung auf deiner Seite (Keywords, Struktur, Content, interne Links)

  • Off-Page SEO = Signale von aussen (Backlinks, Social Media, Erwähnungen, PR)

Beides gehört zusammen – aber ohne sauberes On-Page SEO fehlt die Basis.

1. Optimiere deine Titel und Beschreibungen

Dein Title-Tag ist der wichtigste On-Page-Faktor. Er sagt Google (und deinen Besuchern), worum es auf deiner Seite geht.

Tipps für bessere Titel:

  • Halte sie zwischen 50–60 Zeichen

  • Setze dein Hauptkeyword möglichst weit nach vorne

  • Verwende Modifikatoren wie „beste“, „Guide“, „Checkliste“, „2025“ – das deckt Long-Tail-Suchen ab

  • Jeder Titel sollte einzigartig sein

👉 Beispiel:

  • Schlecht: „SEO“

  • Gut: „On-Page SEO 2025: Die ultimative Anleitung für bessere Rankings“

Auch deine Meta-Description ist wichtig – nicht für dein Ranking, aber für die Klickrate (CTR).

  • max. 160 Zeichen

  • Keyword einbauen (Google fettet es dann)

  • Nutzen klar machen: „Was hat der Nutzer davon?“

2. Schreibe einzigartige und wertvolle Inhalte

2025 reicht es nicht mehr, Keywords ein paar Mal zu wiederholen. Dein Content muss echt einzigartig sein – mit Mehrwert, den andere nicht bieten.

Das erreichst du mit:

  • eigene Daten, Statistiken oder Erfahrungen

  • praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen

  • visuellen Elementen (Screenshots, Infografiken, Tabellen)

  • Download-Materialien wie Checklisten oder Vorlagen

👉 Stichwort: Information Gain – füge immer etwas Neues hinzu, das deine Konkurrenz nicht hat.

3. Optimiere für SEO-Signale

Google achtet nach wie vor auf klassische Faktoren – sie sind nicht tot.

  • Keyword in den ersten 100 Wörtern platzieren

  • Hauptkeyword im H1-Tag

  • Keywords und verwandte Begriffe auch in H2/H3-Überschriften

  • Keyword natürlich ein paar Mal wiederholen (kein „Stuffing“)

  • interne Links mit Keyword-Ankertext setzen

  • kurze, sprechende URLs mit Keyword (z. B. /on-page-seo statt /blog/artikel123)

4. Strukturiere für Nutzer und KI

Deine Inhalte werden nicht nur von Google gelesen, sondern auch von LLMs wie ChatGPT oder Perplexity.

So machst du deine Inhalte „KI-freundlich“:

  • Abschnitte klar chunking → kurze Blöcke mit H2/H3-Überschriften

  • Fragen in Überschriften („Was ist On-Page SEO?“) → perfekt für AI- und Featured-Snippets

  • Antwort zuerst → kurze, klare Erklärung, dann Details

  • FAQ-Abschnitte einbauen

  • Schema-Markup nutzen (FAQ, How-To, Organisation)

Das erhöht die Chance, dass deine Inhalte direkt in KI-Antworten oder Featured Snippets erscheinen.

5. Bilder und Medien optimieren

Oft unterschätzt: Bilder sind ein wichtiger Teil des On-Page SEO.

So optimierst du sie richtig:

  • Dateinamen mit Keywords (on-page-seo-checkliste.png statt image1.png)

  • Alt-Texte beschreiben, was zu sehen ist (und Keyword einbauen, wenn sinnvoll)

  • Bilder komprimieren → schnelle Ladezeit

  • Lazy Loading aktivieren

Das bringt nicht nur SEO-Signale, sondern macht deine Seite auch schneller.

6. CTR steigern

Deine Klickrate (CTR) zeigt Google, ob dein Ergebnis relevant ist. Je höher die CTR, desto bessere Chancen auf Top-Rankings.

Tipps:

  • Titel und Description emotionaler schreiben → positive Emotionen steigern CTR

  • Jahreszahlen nutzen („2025“) für Aktualität

  • Schema einsetzen → Sternebewertungen, FAQ-Dropdowns oder Produktinfos in den SERPs

  • Featured Snippets anvisieren → direkte Antworten, Definitionen oder Listen einbauen

7. Nutzererlebnis (UX) optimieren

Google misst, wie Nutzer mit deiner Seite umgehen:

  • Dwell Time (wie lange sie bleiben)

  • Bounce Rate (springen sie direkt ab?)

  • Interaktionen (scrollen, klicken, lesen sie weiter?)

So optimierst du UX:

  • Keine riesigen Bilder „above the fold“ – das Wichtigste gleich am Anfang zeigen

  • Inhalte klar gliedern (Überschriften, Absätze, Listen)

  • Mobile-Optimierung ist Pflicht

  • Ladezeiten verbessern (PageSpeed Insights nutzen)

8. On-Page SEO ist nie fertig

SEO ist ein Prozess, kein Projekt.

  • Prüfe monatlich deine wichtigsten Seiten

  • Optimiere Titel und Beschreibungen nach CTR

  • Aktualisiere Inhalte regelmässig (neue Zahlen, Screenshots, Beispiele)

  • Nutze Tools wie Semrush On-Page Checker oder eine eigene Checkliste

👉 Regel: Kleine Optimierungen liefern oft grössere Ergebnisse als komplett neue Inhalte.

Fazit

On-Page SEO ist 2025 relevanter denn je. Aber es hat sich verändert:

  • Keywords sind wichtig – aber nur eingebettet in klar strukturierte, wertvolle Inhalte

  • User Experience und KI-Lesbarkeit entscheiden mit über deine Sichtbarkeit

  • CTR und Aktualität können den Unterschied machen

👉 Dein Ziel: Inhalte schaffen, die leicht verständlich, vollständig und vertrauenswürdig sind – für Nutzer und für Suchmaschinen.

Autor: Livio Bätschmann

Livio Bätschmann ist Webdesigner und SEO-Profi aus der Ostschweiz und Gründer von specialpage. Er unterstützt KMU, Startups und Selbstständige dabei, mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Anfragen über ihre Website zu gewinnen. Durch zahlreiche Kundenprojekte hat er breite Erfahrung in Webdesign, Local SEO, Conversion-Optimierung und datenbasiertem Marketing aufgebaut.


Sein Wissen teilt Livio regelmässig in über 135 Blogbeiträgen, auf Social Media und in Communities rund um Webdesign, SEO und Online-Marketing. Dabei verbindet er Praxis, kreative Denkweise und klare Daten, um echten Mehrwert zu bieten.

Schwerpunkte:
Webdesign, Local SEO Schweiz, Landingpages, Conversion-Optimierung, Content-Strategie

Letzte Aktualisierung:

25.08.2025

Portrait von Livio Bätschmann, Webdesigner und SEO-Marketer

Häufigste Fragen kurz beantwortet

Häufigste Fragen kurz beantwortet

Warum ist On-Page SEO 2026 wichtiger denn je?

Welche On-Page-Massnahmen bringen den grössten Effekt?

Wie gehe ich On-Page SEO am besten an?

Warum ist On-Page SEO 2026 wichtiger denn je?

Welche On-Page-Massnahmen bringen den grössten Effekt?

Wie gehe ich On-Page SEO am besten an?

On-Page SEO ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es darum geht, bei Google sichtbar zu werden und mehr Anfragen über deine Website zu gewinnen. Auch 2026 gilt: Wenn deine Inhalte nicht sauber optimiert sind, wirst du weder bei Google noch in KI-Tools wie ChatGPT wirklich gefunden. In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Seiten so optimierst, dass sie für Nutzer UND Suchmaschinen perfekt funktionieren.

Was ist On-Page SEO?

On-Page SEO bedeutet, alle Inhalte direkt auf deiner Website so zu optimieren, dass sie bei Google und anderen Plattformen besser gefunden werden.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Title-Tags & Meta-Descriptions

  • Texte & Überschriften

  • interne Verlinkungen

  • URL-Struktur

  • Bilder & Alt-Texte

  • Nutzererlebnis (UX)

👉 Wichtig: On-Page SEO ist nicht dasselbe wie Off-Page SEO.

  • On-Page SEO = Optimierung auf deiner Seite (Keywords, Struktur, Content, interne Links)

  • Off-Page SEO = Signale von aussen (Backlinks, Social Media, Erwähnungen, PR)

Beides gehört zusammen – aber ohne sauberes On-Page SEO fehlt die Basis.

1. Optimiere deine Titel und Beschreibungen

Dein Title-Tag ist der wichtigste On-Page-Faktor. Er sagt Google (und deinen Besuchern), worum es auf deiner Seite geht.

Tipps für bessere Titel:

  • Halte sie zwischen 50–60 Zeichen

  • Setze dein Hauptkeyword möglichst weit nach vorne

  • Verwende Modifikatoren wie „beste“, „Guide“, „Checkliste“, „2025“ – das deckt Long-Tail-Suchen ab

  • Jeder Titel sollte einzigartig sein

👉 Beispiel:

  • Schlecht: „SEO“

  • Gut: „On-Page SEO 2025: Die ultimative Anleitung für bessere Rankings“

Auch deine Meta-Description ist wichtig – nicht für dein Ranking, aber für die Klickrate (CTR).

  • max. 160 Zeichen

  • Keyword einbauen (Google fettet es dann)

  • Nutzen klar machen: „Was hat der Nutzer davon?“

2. Schreibe einzigartige und wertvolle Inhalte

2025 reicht es nicht mehr, Keywords ein paar Mal zu wiederholen. Dein Content muss echt einzigartig sein – mit Mehrwert, den andere nicht bieten.

Das erreichst du mit:

  • eigene Daten, Statistiken oder Erfahrungen

  • praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen

  • visuellen Elementen (Screenshots, Infografiken, Tabellen)

  • Download-Materialien wie Checklisten oder Vorlagen

👉 Stichwort: Information Gain – füge immer etwas Neues hinzu, das deine Konkurrenz nicht hat.

3. Optimiere für SEO-Signale

Google achtet nach wie vor auf klassische Faktoren – sie sind nicht tot.

  • Keyword in den ersten 100 Wörtern platzieren

  • Hauptkeyword im H1-Tag

  • Keywords und verwandte Begriffe auch in H2/H3-Überschriften

  • Keyword natürlich ein paar Mal wiederholen (kein „Stuffing“)

  • interne Links mit Keyword-Ankertext setzen

  • kurze, sprechende URLs mit Keyword (z. B. /on-page-seo statt /blog/artikel123)

4. Strukturiere für Nutzer und KI

Deine Inhalte werden nicht nur von Google gelesen, sondern auch von LLMs wie ChatGPT oder Perplexity.

So machst du deine Inhalte „KI-freundlich“:

  • Abschnitte klar chunking → kurze Blöcke mit H2/H3-Überschriften

  • Fragen in Überschriften („Was ist On-Page SEO?“) → perfekt für AI- und Featured-Snippets

  • Antwort zuerst → kurze, klare Erklärung, dann Details

  • FAQ-Abschnitte einbauen

  • Schema-Markup nutzen (FAQ, How-To, Organisation)

Das erhöht die Chance, dass deine Inhalte direkt in KI-Antworten oder Featured Snippets erscheinen.

5. Bilder und Medien optimieren

Oft unterschätzt: Bilder sind ein wichtiger Teil des On-Page SEO.

So optimierst du sie richtig:

  • Dateinamen mit Keywords (on-page-seo-checkliste.png statt image1.png)

  • Alt-Texte beschreiben, was zu sehen ist (und Keyword einbauen, wenn sinnvoll)

  • Bilder komprimieren → schnelle Ladezeit

  • Lazy Loading aktivieren

Das bringt nicht nur SEO-Signale, sondern macht deine Seite auch schneller.

6. CTR steigern

Deine Klickrate (CTR) zeigt Google, ob dein Ergebnis relevant ist. Je höher die CTR, desto bessere Chancen auf Top-Rankings.

Tipps:

  • Titel und Description emotionaler schreiben → positive Emotionen steigern CTR

  • Jahreszahlen nutzen („2025“) für Aktualität

  • Schema einsetzen → Sternebewertungen, FAQ-Dropdowns oder Produktinfos in den SERPs

  • Featured Snippets anvisieren → direkte Antworten, Definitionen oder Listen einbauen

7. Nutzererlebnis (UX) optimieren

Google misst, wie Nutzer mit deiner Seite umgehen:

  • Dwell Time (wie lange sie bleiben)

  • Bounce Rate (springen sie direkt ab?)

  • Interaktionen (scrollen, klicken, lesen sie weiter?)

So optimierst du UX:

  • Keine riesigen Bilder „above the fold“ – das Wichtigste gleich am Anfang zeigen

  • Inhalte klar gliedern (Überschriften, Absätze, Listen)

  • Mobile-Optimierung ist Pflicht

  • Ladezeiten verbessern (PageSpeed Insights nutzen)

8. On-Page SEO ist nie fertig

SEO ist ein Prozess, kein Projekt.

  • Prüfe monatlich deine wichtigsten Seiten

  • Optimiere Titel und Beschreibungen nach CTR

  • Aktualisiere Inhalte regelmässig (neue Zahlen, Screenshots, Beispiele)

  • Nutze Tools wie Semrush On-Page Checker oder eine eigene Checkliste

👉 Regel: Kleine Optimierungen liefern oft grössere Ergebnisse als komplett neue Inhalte.

Fazit

On-Page SEO ist 2025 relevanter denn je. Aber es hat sich verändert:

  • Keywords sind wichtig – aber nur eingebettet in klar strukturierte, wertvolle Inhalte

  • User Experience und KI-Lesbarkeit entscheiden mit über deine Sichtbarkeit

  • CTR und Aktualität können den Unterschied machen

👉 Dein Ziel: Inhalte schaffen, die leicht verständlich, vollständig und vertrauenswürdig sind – für Nutzer und für Suchmaschinen.

Autor: Livio Bätschmann

Livio Bätschmann ist Webdesigner und SEO-Profi aus der Ostschweiz und Gründer von specialpage. Er unterstützt KMU, Startups und Selbstständige dabei, mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Anfragen über ihre Website zu gewinnen. Durch zahlreiche Kundenprojekte hat er breite Erfahrung in Webdesign, Local SEO, Conversion-Optimierung und datenbasiertem Marketing aufgebaut.


Sein Wissen teilt Livio regelmässig in über 135 Blogbeiträgen, auf Social Media und in Communities rund um Webdesign, SEO und Online-Marketing. Dabei verbindet er Praxis, kreative Denkweise und klare Daten, um echten Mehrwert zu bieten.

Schwerpunkte:
Webdesign, Local SEO Schweiz, Landingpages, Conversion-Optimierung, Content-Strategie

Letzte Aktualisierung:

25.08.2025

Portrait von Livio Bätschmann, Webdesigner und SEO-Marketer

Häufigste Fragen kurz beantwortet

Was kostet eine Website bei specialpage?

Wie lange dauert die Umsetzung?

Mit welchem System arbeitest du?

Kann ich die Website später selbst bearbeiten?

Was brauche ich für den Start?