
specialpage
25. August 2025
Keyword-Gap-Analyse: So findest du die Keywords deiner Konkurrenz

specialpage
25. August 2025
Keyword-Gap-Analyse: So findest du die Keywords deiner Konkurrenz
Viele Unternehmen investieren Zeit und Geld in SEO – und trotzdem gibt es eine Sache, die oft übersehen wird: die Keywords, für die deine Konkurrenz schon rankt, du aber nicht. Genau das nennt man Keyword Gap. Wenn du diese Lücken kennst, kannst du sie gezielt schliessen – und so mehr Sichtbarkeit und Anfragen über Google gewinnen.
Was ist eine Keyword Gap?
Die Keyword Gap beschreibt alle Suchbegriffe, für die deine Mitbewerber bei Google sichtbar sind, du aber (noch) nicht.
Heisst: Deine Konkurrenz bekommt Besucher über Suchbegriffe, die dir aktuell komplett entgehen.
👉 Beispiel:
Dein Konkurrent rankt mit „Webdesign Zürich“.
Du hast aber nur Inhalte zu „Webdesign St. Gallen“.
Ergebnis: Du verlierst potenzielle Kunden – obwohl sie eigentlich auch zu dir passen würden.
Warum eine Keyword-Gap-Analyse so wichtig ist
Eine Keyword-Gap-Analyse solltest du regelmässig machen. Sie zeigt dir, wo du im Vergleich zu anderen stehst und wo Potenzial liegt. Besonders sinnvoll ist das, wenn:
deine Sichtbarkeit sinkt, während die Konkurrenz steigt
du in einem stark umkämpften Bereich unterwegs bist
du neu startest und erstmal Inspiration brauchst
dein Angebot wächst und du sicherstellen willst, dass dich niemand überholt
Kurz: Die Keyword Gap ist wie eine Landkarte für versteckte Chancen.
Wie du eine Keyword-Gap-Analyse machst
Es gibt verschiedene Tools, mit denen du Lücken findest. Zwei gängige Beispiele:
1. Mit Sistrix
Gehe im Menü auf „Chancen“ → „ungenutzte Keywords“
Trage deine Domain und bis zu 3 Wettbewerber ein
Du bekommst sofort eine Liste mit Keywords, für die deine Konkurrenz rankt, du aber nicht
Praktisch: Du kannst auch nur bestimmte Unterseiten vergleichen (z. B. Blog vs. Blog).
2. Mit Semrush
Vergleiche bis zu 5 Domains
Schau dir an, welche Keywords deine Konkurrenten abdecken
Filtere gezielt nach Suchvolumen, Themen oder sogar Paid-Keywords
Der Vorteil: Du kannst noch tiefer filtern, etwa nach „Keywords, die nur ein Konkurrent hat“ oder „Keywords, bei denen ich schlechter ranke“.
Was machst du mit den Ergebnissen?
Das Wichtigste: bewerten.
Nicht jedes Keyword, das dir fehlt, ist auch sinnvoll.
Frag dich:
Passt das Keyword überhaupt zu meinem Angebot?
Lohnt es sich (Suchvolumen, Marge, Relevanz)?
Wie stark ist die Konkurrenz bei diesem Begriff?
👉 Beispiel: Wenn ein Konkurrent zu „Katzenfutter Shop“ rankt, du aber nur Hundezubehör anbietest, macht es keinen Sinn, dort Energie reinzustecken.
So schliesst du deine Keyword Gap
Erstelle neue Inhalte für die fehlenden Keywords
Optimiere bestehende Seiten mit den neuen Suchbegriffen
Plane langfristig Content rund um diese Themen
Verknüpfe die neuen Seiten clever mit deiner bestehenden Website
So baust du Schritt für Schritt Sichtbarkeit auf – und überholst deine Konkurrenz dort, wo sie bisher im Vorteil war.
Fazit
Die Keyword-Gap-Analyse ist eine der effektivsten Methoden, um neue Chancen im SEO zu entdecken. Du musst nicht das Rad neu erfinden – schau einfach, welche Keywords deine Mitbewerber schon erfolgreich nutzen, und nutze dieses Wissen für dich.
👉 Regel: Deine Konkurrenz macht die Fehleranalyse für dich – du musst nur hinschauen.
Was ist eine Keyword Gap?
Die Keyword Gap beschreibt alle Suchbegriffe, für die deine Mitbewerber bei Google sichtbar sind, du aber (noch) nicht.
Heisst: Deine Konkurrenz bekommt Besucher über Suchbegriffe, die dir aktuell komplett entgehen.
👉 Beispiel:
Dein Konkurrent rankt mit „Webdesign Zürich“.
Du hast aber nur Inhalte zu „Webdesign St. Gallen“.
Ergebnis: Du verlierst potenzielle Kunden – obwohl sie eigentlich auch zu dir passen würden.
Warum eine Keyword-Gap-Analyse so wichtig ist
Eine Keyword-Gap-Analyse solltest du regelmässig machen. Sie zeigt dir, wo du im Vergleich zu anderen stehst und wo Potenzial liegt. Besonders sinnvoll ist das, wenn:
deine Sichtbarkeit sinkt, während die Konkurrenz steigt
du in einem stark umkämpften Bereich unterwegs bist
du neu startest und erstmal Inspiration brauchst
dein Angebot wächst und du sicherstellen willst, dass dich niemand überholt
Kurz: Die Keyword Gap ist wie eine Landkarte für versteckte Chancen.
Wie du eine Keyword-Gap-Analyse machst
Es gibt verschiedene Tools, mit denen du Lücken findest. Zwei gängige Beispiele:
1. Mit Sistrix
Gehe im Menü auf „Chancen“ → „ungenutzte Keywords“
Trage deine Domain und bis zu 3 Wettbewerber ein
Du bekommst sofort eine Liste mit Keywords, für die deine Konkurrenz rankt, du aber nicht
Praktisch: Du kannst auch nur bestimmte Unterseiten vergleichen (z. B. Blog vs. Blog).
2. Mit Semrush
Vergleiche bis zu 5 Domains
Schau dir an, welche Keywords deine Konkurrenten abdecken
Filtere gezielt nach Suchvolumen, Themen oder sogar Paid-Keywords
Der Vorteil: Du kannst noch tiefer filtern, etwa nach „Keywords, die nur ein Konkurrent hat“ oder „Keywords, bei denen ich schlechter ranke“.
Was machst du mit den Ergebnissen?
Das Wichtigste: bewerten.
Nicht jedes Keyword, das dir fehlt, ist auch sinnvoll.
Frag dich:
Passt das Keyword überhaupt zu meinem Angebot?
Lohnt es sich (Suchvolumen, Marge, Relevanz)?
Wie stark ist die Konkurrenz bei diesem Begriff?
👉 Beispiel: Wenn ein Konkurrent zu „Katzenfutter Shop“ rankt, du aber nur Hundezubehör anbietest, macht es keinen Sinn, dort Energie reinzustecken.
So schliesst du deine Keyword Gap
Erstelle neue Inhalte für die fehlenden Keywords
Optimiere bestehende Seiten mit den neuen Suchbegriffen
Plane langfristig Content rund um diese Themen
Verknüpfe die neuen Seiten clever mit deiner bestehenden Website
So baust du Schritt für Schritt Sichtbarkeit auf – und überholst deine Konkurrenz dort, wo sie bisher im Vorteil war.
Fazit
Die Keyword-Gap-Analyse ist eine der effektivsten Methoden, um neue Chancen im SEO zu entdecken. Du musst nicht das Rad neu erfinden – schau einfach, welche Keywords deine Mitbewerber schon erfolgreich nutzen, und nutze dieses Wissen für dich.
👉 Regel: Deine Konkurrenz macht die Fehleranalyse für dich – du musst nur hinschauen.
Viele Unternehmen investieren Zeit und Geld in SEO – und trotzdem gibt es eine Sache, die oft übersehen wird: die Keywords, für die deine Konkurrenz schon rankt, du aber nicht. Genau das nennt man Keyword Gap. Wenn du diese Lücken kennst, kannst du sie gezielt schliessen – und so mehr Sichtbarkeit und Anfragen über Google gewinnen.
Was ist eine Keyword Gap?
Die Keyword Gap beschreibt alle Suchbegriffe, für die deine Mitbewerber bei Google sichtbar sind, du aber (noch) nicht.
Heisst: Deine Konkurrenz bekommt Besucher über Suchbegriffe, die dir aktuell komplett entgehen.
👉 Beispiel:
Dein Konkurrent rankt mit „Webdesign Zürich“.
Du hast aber nur Inhalte zu „Webdesign St. Gallen“.
Ergebnis: Du verlierst potenzielle Kunden – obwohl sie eigentlich auch zu dir passen würden.
Warum eine Keyword-Gap-Analyse so wichtig ist
Eine Keyword-Gap-Analyse solltest du regelmässig machen. Sie zeigt dir, wo du im Vergleich zu anderen stehst und wo Potenzial liegt. Besonders sinnvoll ist das, wenn:
deine Sichtbarkeit sinkt, während die Konkurrenz steigt
du in einem stark umkämpften Bereich unterwegs bist
du neu startest und erstmal Inspiration brauchst
dein Angebot wächst und du sicherstellen willst, dass dich niemand überholt
Kurz: Die Keyword Gap ist wie eine Landkarte für versteckte Chancen.
Wie du eine Keyword-Gap-Analyse machst
Es gibt verschiedene Tools, mit denen du Lücken findest. Zwei gängige Beispiele:
1. Mit Sistrix
Gehe im Menü auf „Chancen“ → „ungenutzte Keywords“
Trage deine Domain und bis zu 3 Wettbewerber ein
Du bekommst sofort eine Liste mit Keywords, für die deine Konkurrenz rankt, du aber nicht
Praktisch: Du kannst auch nur bestimmte Unterseiten vergleichen (z. B. Blog vs. Blog).
2. Mit Semrush
Vergleiche bis zu 5 Domains
Schau dir an, welche Keywords deine Konkurrenten abdecken
Filtere gezielt nach Suchvolumen, Themen oder sogar Paid-Keywords
Der Vorteil: Du kannst noch tiefer filtern, etwa nach „Keywords, die nur ein Konkurrent hat“ oder „Keywords, bei denen ich schlechter ranke“.
Was machst du mit den Ergebnissen?
Das Wichtigste: bewerten.
Nicht jedes Keyword, das dir fehlt, ist auch sinnvoll.
Frag dich:
Passt das Keyword überhaupt zu meinem Angebot?
Lohnt es sich (Suchvolumen, Marge, Relevanz)?
Wie stark ist die Konkurrenz bei diesem Begriff?
👉 Beispiel: Wenn ein Konkurrent zu „Katzenfutter Shop“ rankt, du aber nur Hundezubehör anbietest, macht es keinen Sinn, dort Energie reinzustecken.
So schliesst du deine Keyword Gap
Erstelle neue Inhalte für die fehlenden Keywords
Optimiere bestehende Seiten mit den neuen Suchbegriffen
Plane langfristig Content rund um diese Themen
Verknüpfe die neuen Seiten clever mit deiner bestehenden Website
So baust du Schritt für Schritt Sichtbarkeit auf – und überholst deine Konkurrenz dort, wo sie bisher im Vorteil war.
Fazit
Die Keyword-Gap-Analyse ist eine der effektivsten Methoden, um neue Chancen im SEO zu entdecken. Du musst nicht das Rad neu erfinden – schau einfach, welche Keywords deine Mitbewerber schon erfolgreich nutzen, und nutze dieses Wissen für dich.
👉 Regel: Deine Konkurrenz macht die Fehleranalyse für dich – du musst nur hinschauen.
Andere Beiträge
Andere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.
Andere Beiträge
Andere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.
Andere Beiträge
Andere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.