
specialpage
11. November 2025
Google Analytics zeigt keine Daten – was tun?

specialpage
11. November 2025
Google Analytics zeigt keine Daten – was tun?
Du loggst dich in Google Analytics ein. Du erwartest schöne Kurven. Und siehst: nichts. Keine Nutzer. Keine Events. Leere Reports. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, woran es meistens liegt – und wie du es pragmatisch prüfst und löst. Ohne Fachchinesisch.
1. Kurzcheck: Ist es wirklich ein Problem?
Bevor du in den Technik-Tunnel abtauchst, mach zuerst drei einfache Checks:
1.1 Datum richtig eingestellt?
Oben rechts in GA4 kannst du den Zeitraum wählen. Schau:
Ist „Heute“ oder „Letzte 7 Tage“ aktiv?
Vergleichst du nicht aus Versehen mit einem Zeitraum, als deine Website noch offline war?
Klingt doof. Passiert aber dauernd.
1.2 Zeigt der Realtime-Report etwas?
Links im Menü: Berichte → Echtzeit
Öffne deine Website in einem privaten Fenster (Inkognito)
Klick ein wenig herum
Schau in Echtzeit, ob mindestens 1 Nutzer angezeigt wird
Wenn Realtime Daten zeigt, aber die normalen Reports leer sind, kann es einfach daran liegen, dass GA4 Zeit braucht, um Daten zu verarbeiten. Oft 24–48 Stunden.
1.3 Ist GA4 überhaupt die richtige Property?
Universal Analytics (das alte Google Analytics) wurde 2023 abgestellt. Es sammelt keine neuen Daten mehr. Wenn du also noch eine alte UA-Property öffnest, bleibt die immer leer.
Prüfe daher:
Öffnest du wirklich deine GA4-Property?
Oder eine alte Property, die nur noch alte Daten hat?
Wenn das alles passt und du trotzdem keine Daten siehst, geht es jetzt an die Technik.
2. Klassiker Nr. 1: Tracking-Code ist falsch oder fehlt
Der häufigste Grund:
Der Tracking-Code ist nicht oder falsch eingebaut.
Du hast in GA4 pro Datenstream eine Measurement-ID (sieht so aus: G-XXXXXXX). Diese ID muss auf deiner Website an den richtigen Stellen eingebunden sein.
2.1 So prüfst du das schnell
Öffne deine Website im Browser
Rechtsklick → Seitenquelltext anzeigen
Such nach
G-(Strg+F / Cmd+F)Schau, ob deine Measurement-ID aus GA4 wirklich im Code vorkommt
Fehlt sie? Dann wird nichts gemessen.
2.2 Code nur auf einer Seite eingebaut?
Auch ein Klassiker:
Der Code ist nur auf der Startseite
Aber nicht auf Unterseiten oder Landingpages
Dann wirkt es so, als hättest du kein Tracking, obwohl nur 90 % der Seiten „blind“ sind.
Lösung:
Stell sicher, dass der Code in deinem globalen Template steckt – also dort, wo alle Seiten durchlaufen (z. B. in Framer, WordPress-Theme oder im Header).
2.3 Falsche Property oder falscher Datenstream
Nehmen wir an:
Du hast 2 GA4-Properties oder mehrere Datenstreams
Du nimmst aus Versehen die falsche ID
Dann schickst du Daten irgendwo hin – aber nicht dahin, wo du gerade reinschaust.
Check:
In GA4: Admin → Datenstreams
Den richtigen Datenstream öffnen und die Measurement-ID merken
Im Website-Code prüfen: passt diese ID genau?
Wenn nicht: korrekte ID einsetzen und erneut testen.
3. Probleme mit dem Google Tag Manager (GTM)
Wenn du den Google Tag Manager verwendest, gibt es ein paar Extra-Fehlerquellen. Sehr häufig:
Der GA4-Tag feuert nicht
Der Trigger passt nicht
Der Container wurde nie veröffentlicht
3.1 Prüfen, ob Tags feuern
Öffne tagmanager.google.com
Geh in deinen Container
Klick auf Vorschau
Gib deine Website-URL ein
Nun lädt deine Website mit einem Debug-Panel
Dort siehst du:
Wird der GA4-Konfigurationstag auf jeder Seite ausgelöst?
Wenn nein: Trigger anpassen (z. B. auf „All Pages“)
3.2 Container nicht veröffentlicht
Du hast alles schön eingerichtet, aber nie auf Senden / Veröffentlichen geklickt?
Dann ist das nur in deinem GTM-Entwurf aktiv – aber nicht live auf der Website.
Lösung:
Im Tag Manager auf Senden klicken, Version benennen und veröffentlichen. Danach erneut im Realtime-Report testen.
4. Filter blockieren deine eigenen Aufrufe
In GA4 kannst du Daten filtern, zum Beispiel:
Interner Traffic (Mitarbeitende, Entwickler)
Developer-Traffic (Test-Aufrufe)
Wenn du deine eigene IP-Adresse als „intern“ markiert hast, siehst du deine Besuche nicht mehr.
4.1 So prüfst du das
In GA4:
Admin → Datenkollektion und -änderung → Datenfilter
Prüfe, ob Filter aktiv sind (interner Traffic, Entwickler-Traffic)
Klick auf die Filter und schau dir die IP-Regeln an
Wenn deine IP drin ist, werden deine Aufrufe gefiltert.
Das ist grundsätzlich gut – aber verwirrend beim Testen.
Workaround zum Testen:
Filter für kurze Zeit auf Test stellen statt „aktiv“
Oder Website einmal von einem anderen Anschluss oder Handy-Hotspot aufrufen
5. Cookie-Banner, Consent Mode und Adblocker
Heute reicht es nicht mehr, einfach nur den Code einzubauen.
Vor allem in Europa blocken Cookie-Banner und Adblocker gerne Google Analytics.
5.1 Cookie-Banner blockiert GA4
Wenn dein Consent-Tool standardmässig alles blockiert, bis der Nutzer zustimmt, dann gilt:
Kein Klick = Kein Tracking
Viele Nutzer klicken „Nur notwendige Cookies“ = Weniger Daten
Mit Googles Consent Mode kann man das teilweise besser steuern, aber: Wenn dein Setup falsch ist, kann es passieren, dass gar nichts gesendet wird.
Check:
Wird GA4 erst geladen, wenn jemand zustimmt?
Was passiert, wenn du das Banner ablehnst oder ignorierst?
Teste Realtime einmal mit akzeptierten und abgelehnten Cookies
5.2 Adblocker
Manche Browser-Erweiterungen blocken Analytics komplett.
Darum:
Teste immer auch einmal in einem anderen Browser ohne Adblocker oder im privaten Modus ohne Plugins.
6. Zu ungeduldig: GA4 braucht Zeit
GA4 ist leider nicht 1:1 in Echtzeit bei allen Reports.
Realtime = fast Echtzeit
Normale Berichte = haben oft 24–48 Stunden Verzögerung
Das heisst:
Heute eingebaut
Heute im Realtime sichtbar
Aber die richtigen Tabellen und Diagramme erst am nächsten oder übernächsten Tag
Wenn dein Setup in Realtime sauber funktioniert und auch am nächsten Tag Daten zu sehen sind, ist alles gut.
7. Spezialfälle: Server-Side, lokal gehostetes gtag.js & Co.
In manchen Setups wird der Analytics-Code etwas „kreativer“ eingebunden:
Server-Side-Tracking
Lokal gehostete gtag.js Datei
Eigene Proxys, CDN-Einstellungen usw.
Wenn du zum Beispiel gtag.js lokal hostest, musst du Cron-Jobs und Updates richtig einrichten – sonst bekommt GA4 keine aktuellen Daten.
Wenn du nicht sicher bist, ob du so ein Setup hast, ist die Antwort oft: Nein.
Wenn doch: Dann lohnt es sich, das mit einer Fachperson durchzugehen.
8. Schritt-für-Schritt-Checkliste
Hier eine einfache Checkliste, die du oder dein Entwickler durchgehen könnt:
Property & Datenstream
Ist es wirklich eine GA4-Property?
Stimmt die Measurement-ID?
Tracking-Code
Ist der Code auf allen Seiten eingebaut?
Steht die korrekte Measurement-ID drin?
Google Tag Manager (falls genutzt)
Feuert der GA4-Tag auf allen Seiten (Trigger: All Pages)?
Wurde der Container veröffentlicht?
Realtime-Test
Website im Inkognito-Fenster öffnen
Realtime-Report öffnen
Taucht dein Besuch innerhalb von 1–2 Minuten auf?
Filter
Sind Datenfilter aktiv (interner Traffic, Entwickler-Traffic)?
Blockieren sie deine IP?
Cookie-Banner / Consent
Wird GA4 erst nach Zustimmung geladen?
Was passiert bei „Ablehnen“?
Geduld
Mindestens 24–48 Stunden warten, bevor du die normalen Reports beurteilst
Wenn du diese Punkte durchgehst, ist in 90 % der Fälle klar, warum keine Daten ankommen.
9. Wann du Hilfe holen solltest
Es macht wenig Sinn, Tage mit Raten zu verbringen.
Du solltest dir Hilfe holen, wenn:
Realtime gar nichts zeigt, obwohl der Code da ist
Du mit Tag Manager, Filtern und Consent Mode überfordert bist
Du mehrere Domains, Subdomains oder Apps tracken willst
Dann lohnt es sich, das Tracking einmal sauber aufzusetzen – statt jahrelang mit halben Daten zu leben.
Schreib mir, wenn du selbst nicht weiterkommst. Zusammen finden wir immer eine Lösung.
1. Kurzcheck: Ist es wirklich ein Problem?
Bevor du in den Technik-Tunnel abtauchst, mach zuerst drei einfache Checks:
1.1 Datum richtig eingestellt?
Oben rechts in GA4 kannst du den Zeitraum wählen. Schau:
Ist „Heute“ oder „Letzte 7 Tage“ aktiv?
Vergleichst du nicht aus Versehen mit einem Zeitraum, als deine Website noch offline war?
Klingt doof. Passiert aber dauernd.
1.2 Zeigt der Realtime-Report etwas?
Links im Menü: Berichte → Echtzeit
Öffne deine Website in einem privaten Fenster (Inkognito)
Klick ein wenig herum
Schau in Echtzeit, ob mindestens 1 Nutzer angezeigt wird
Wenn Realtime Daten zeigt, aber die normalen Reports leer sind, kann es einfach daran liegen, dass GA4 Zeit braucht, um Daten zu verarbeiten. Oft 24–48 Stunden.
1.3 Ist GA4 überhaupt die richtige Property?
Universal Analytics (das alte Google Analytics) wurde 2023 abgestellt. Es sammelt keine neuen Daten mehr. Wenn du also noch eine alte UA-Property öffnest, bleibt die immer leer.
Prüfe daher:
Öffnest du wirklich deine GA4-Property?
Oder eine alte Property, die nur noch alte Daten hat?
Wenn das alles passt und du trotzdem keine Daten siehst, geht es jetzt an die Technik.
2. Klassiker Nr. 1: Tracking-Code ist falsch oder fehlt
Der häufigste Grund:
Der Tracking-Code ist nicht oder falsch eingebaut.
Du hast in GA4 pro Datenstream eine Measurement-ID (sieht so aus: G-XXXXXXX). Diese ID muss auf deiner Website an den richtigen Stellen eingebunden sein.
2.1 So prüfst du das schnell
Öffne deine Website im Browser
Rechtsklick → Seitenquelltext anzeigen
Such nach
G-(Strg+F / Cmd+F)Schau, ob deine Measurement-ID aus GA4 wirklich im Code vorkommt
Fehlt sie? Dann wird nichts gemessen.
2.2 Code nur auf einer Seite eingebaut?
Auch ein Klassiker:
Der Code ist nur auf der Startseite
Aber nicht auf Unterseiten oder Landingpages
Dann wirkt es so, als hättest du kein Tracking, obwohl nur 90 % der Seiten „blind“ sind.
Lösung:
Stell sicher, dass der Code in deinem globalen Template steckt – also dort, wo alle Seiten durchlaufen (z. B. in Framer, WordPress-Theme oder im Header).
2.3 Falsche Property oder falscher Datenstream
Nehmen wir an:
Du hast 2 GA4-Properties oder mehrere Datenstreams
Du nimmst aus Versehen die falsche ID
Dann schickst du Daten irgendwo hin – aber nicht dahin, wo du gerade reinschaust.
Check:
In GA4: Admin → Datenstreams
Den richtigen Datenstream öffnen und die Measurement-ID merken
Im Website-Code prüfen: passt diese ID genau?
Wenn nicht: korrekte ID einsetzen und erneut testen.
3. Probleme mit dem Google Tag Manager (GTM)
Wenn du den Google Tag Manager verwendest, gibt es ein paar Extra-Fehlerquellen. Sehr häufig:
Der GA4-Tag feuert nicht
Der Trigger passt nicht
Der Container wurde nie veröffentlicht
3.1 Prüfen, ob Tags feuern
Öffne tagmanager.google.com
Geh in deinen Container
Klick auf Vorschau
Gib deine Website-URL ein
Nun lädt deine Website mit einem Debug-Panel
Dort siehst du:
Wird der GA4-Konfigurationstag auf jeder Seite ausgelöst?
Wenn nein: Trigger anpassen (z. B. auf „All Pages“)
3.2 Container nicht veröffentlicht
Du hast alles schön eingerichtet, aber nie auf Senden / Veröffentlichen geklickt?
Dann ist das nur in deinem GTM-Entwurf aktiv – aber nicht live auf der Website.
Lösung:
Im Tag Manager auf Senden klicken, Version benennen und veröffentlichen. Danach erneut im Realtime-Report testen.
4. Filter blockieren deine eigenen Aufrufe
In GA4 kannst du Daten filtern, zum Beispiel:
Interner Traffic (Mitarbeitende, Entwickler)
Developer-Traffic (Test-Aufrufe)
Wenn du deine eigene IP-Adresse als „intern“ markiert hast, siehst du deine Besuche nicht mehr.
4.1 So prüfst du das
In GA4:
Admin → Datenkollektion und -änderung → Datenfilter
Prüfe, ob Filter aktiv sind (interner Traffic, Entwickler-Traffic)
Klick auf die Filter und schau dir die IP-Regeln an
Wenn deine IP drin ist, werden deine Aufrufe gefiltert.
Das ist grundsätzlich gut – aber verwirrend beim Testen.
Workaround zum Testen:
Filter für kurze Zeit auf Test stellen statt „aktiv“
Oder Website einmal von einem anderen Anschluss oder Handy-Hotspot aufrufen
5. Cookie-Banner, Consent Mode und Adblocker
Heute reicht es nicht mehr, einfach nur den Code einzubauen.
Vor allem in Europa blocken Cookie-Banner und Adblocker gerne Google Analytics.
5.1 Cookie-Banner blockiert GA4
Wenn dein Consent-Tool standardmässig alles blockiert, bis der Nutzer zustimmt, dann gilt:
Kein Klick = Kein Tracking
Viele Nutzer klicken „Nur notwendige Cookies“ = Weniger Daten
Mit Googles Consent Mode kann man das teilweise besser steuern, aber: Wenn dein Setup falsch ist, kann es passieren, dass gar nichts gesendet wird.
Check:
Wird GA4 erst geladen, wenn jemand zustimmt?
Was passiert, wenn du das Banner ablehnst oder ignorierst?
Teste Realtime einmal mit akzeptierten und abgelehnten Cookies
5.2 Adblocker
Manche Browser-Erweiterungen blocken Analytics komplett.
Darum:
Teste immer auch einmal in einem anderen Browser ohne Adblocker oder im privaten Modus ohne Plugins.
6. Zu ungeduldig: GA4 braucht Zeit
GA4 ist leider nicht 1:1 in Echtzeit bei allen Reports.
Realtime = fast Echtzeit
Normale Berichte = haben oft 24–48 Stunden Verzögerung
Das heisst:
Heute eingebaut
Heute im Realtime sichtbar
Aber die richtigen Tabellen und Diagramme erst am nächsten oder übernächsten Tag
Wenn dein Setup in Realtime sauber funktioniert und auch am nächsten Tag Daten zu sehen sind, ist alles gut.
7. Spezialfälle: Server-Side, lokal gehostetes gtag.js & Co.
In manchen Setups wird der Analytics-Code etwas „kreativer“ eingebunden:
Server-Side-Tracking
Lokal gehostete gtag.js Datei
Eigene Proxys, CDN-Einstellungen usw.
Wenn du zum Beispiel gtag.js lokal hostest, musst du Cron-Jobs und Updates richtig einrichten – sonst bekommt GA4 keine aktuellen Daten.
Wenn du nicht sicher bist, ob du so ein Setup hast, ist die Antwort oft: Nein.
Wenn doch: Dann lohnt es sich, das mit einer Fachperson durchzugehen.
8. Schritt-für-Schritt-Checkliste
Hier eine einfache Checkliste, die du oder dein Entwickler durchgehen könnt:
Property & Datenstream
Ist es wirklich eine GA4-Property?
Stimmt die Measurement-ID?
Tracking-Code
Ist der Code auf allen Seiten eingebaut?
Steht die korrekte Measurement-ID drin?
Google Tag Manager (falls genutzt)
Feuert der GA4-Tag auf allen Seiten (Trigger: All Pages)?
Wurde der Container veröffentlicht?
Realtime-Test
Website im Inkognito-Fenster öffnen
Realtime-Report öffnen
Taucht dein Besuch innerhalb von 1–2 Minuten auf?
Filter
Sind Datenfilter aktiv (interner Traffic, Entwickler-Traffic)?
Blockieren sie deine IP?
Cookie-Banner / Consent
Wird GA4 erst nach Zustimmung geladen?
Was passiert bei „Ablehnen“?
Geduld
Mindestens 24–48 Stunden warten, bevor du die normalen Reports beurteilst
Wenn du diese Punkte durchgehst, ist in 90 % der Fälle klar, warum keine Daten ankommen.
9. Wann du Hilfe holen solltest
Es macht wenig Sinn, Tage mit Raten zu verbringen.
Du solltest dir Hilfe holen, wenn:
Realtime gar nichts zeigt, obwohl der Code da ist
Du mit Tag Manager, Filtern und Consent Mode überfordert bist
Du mehrere Domains, Subdomains oder Apps tracken willst
Dann lohnt es sich, das Tracking einmal sauber aufzusetzen – statt jahrelang mit halben Daten zu leben.
Schreib mir, wenn du selbst nicht weiterkommst. Zusammen finden wir immer eine Lösung.
Ich bin Livio, Webdesigner aus der Ostschweiz. Ich helfe Selbstständigen und KMU, Websites zu bauen, die modern aussehen und neue Kunden bringen. Wenn du deine Website neu gestalten oder optimieren willst, melde dich gerne bei mir.
Ich bin Livio, Webdesigner aus der Ostschweiz. Ich helfe Selbstständigen und KMU, Websites zu bauen, die modern aussehen und neue Kunden bringen. Wenn du deine Website neu gestalten oder optimieren willst, melde dich gerne bei mir.

Du loggst dich in Google Analytics ein. Du erwartest schöne Kurven. Und siehst: nichts. Keine Nutzer. Keine Events. Leere Reports. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, woran es meistens liegt – und wie du es pragmatisch prüfst und löst. Ohne Fachchinesisch.
1. Kurzcheck: Ist es wirklich ein Problem?
Bevor du in den Technik-Tunnel abtauchst, mach zuerst drei einfache Checks:
1.1 Datum richtig eingestellt?
Oben rechts in GA4 kannst du den Zeitraum wählen. Schau:
Ist „Heute“ oder „Letzte 7 Tage“ aktiv?
Vergleichst du nicht aus Versehen mit einem Zeitraum, als deine Website noch offline war?
Klingt doof. Passiert aber dauernd.
1.2 Zeigt der Realtime-Report etwas?
Links im Menü: Berichte → Echtzeit
Öffne deine Website in einem privaten Fenster (Inkognito)
Klick ein wenig herum
Schau in Echtzeit, ob mindestens 1 Nutzer angezeigt wird
Wenn Realtime Daten zeigt, aber die normalen Reports leer sind, kann es einfach daran liegen, dass GA4 Zeit braucht, um Daten zu verarbeiten. Oft 24–48 Stunden.
1.3 Ist GA4 überhaupt die richtige Property?
Universal Analytics (das alte Google Analytics) wurde 2023 abgestellt. Es sammelt keine neuen Daten mehr. Wenn du also noch eine alte UA-Property öffnest, bleibt die immer leer.
Prüfe daher:
Öffnest du wirklich deine GA4-Property?
Oder eine alte Property, die nur noch alte Daten hat?
Wenn das alles passt und du trotzdem keine Daten siehst, geht es jetzt an die Technik.
2. Klassiker Nr. 1: Tracking-Code ist falsch oder fehlt
Der häufigste Grund:
Der Tracking-Code ist nicht oder falsch eingebaut.
Du hast in GA4 pro Datenstream eine Measurement-ID (sieht so aus: G-XXXXXXX). Diese ID muss auf deiner Website an den richtigen Stellen eingebunden sein.
2.1 So prüfst du das schnell
Öffne deine Website im Browser
Rechtsklick → Seitenquelltext anzeigen
Such nach
G-(Strg+F / Cmd+F)Schau, ob deine Measurement-ID aus GA4 wirklich im Code vorkommt
Fehlt sie? Dann wird nichts gemessen.
2.2 Code nur auf einer Seite eingebaut?
Auch ein Klassiker:
Der Code ist nur auf der Startseite
Aber nicht auf Unterseiten oder Landingpages
Dann wirkt es so, als hättest du kein Tracking, obwohl nur 90 % der Seiten „blind“ sind.
Lösung:
Stell sicher, dass der Code in deinem globalen Template steckt – also dort, wo alle Seiten durchlaufen (z. B. in Framer, WordPress-Theme oder im Header).
2.3 Falsche Property oder falscher Datenstream
Nehmen wir an:
Du hast 2 GA4-Properties oder mehrere Datenstreams
Du nimmst aus Versehen die falsche ID
Dann schickst du Daten irgendwo hin – aber nicht dahin, wo du gerade reinschaust.
Check:
In GA4: Admin → Datenstreams
Den richtigen Datenstream öffnen und die Measurement-ID merken
Im Website-Code prüfen: passt diese ID genau?
Wenn nicht: korrekte ID einsetzen und erneut testen.
3. Probleme mit dem Google Tag Manager (GTM)
Wenn du den Google Tag Manager verwendest, gibt es ein paar Extra-Fehlerquellen. Sehr häufig:
Der GA4-Tag feuert nicht
Der Trigger passt nicht
Der Container wurde nie veröffentlicht
3.1 Prüfen, ob Tags feuern
Öffne tagmanager.google.com
Geh in deinen Container
Klick auf Vorschau
Gib deine Website-URL ein
Nun lädt deine Website mit einem Debug-Panel
Dort siehst du:
Wird der GA4-Konfigurationstag auf jeder Seite ausgelöst?
Wenn nein: Trigger anpassen (z. B. auf „All Pages“)
3.2 Container nicht veröffentlicht
Du hast alles schön eingerichtet, aber nie auf Senden / Veröffentlichen geklickt?
Dann ist das nur in deinem GTM-Entwurf aktiv – aber nicht live auf der Website.
Lösung:
Im Tag Manager auf Senden klicken, Version benennen und veröffentlichen. Danach erneut im Realtime-Report testen.
4. Filter blockieren deine eigenen Aufrufe
In GA4 kannst du Daten filtern, zum Beispiel:
Interner Traffic (Mitarbeitende, Entwickler)
Developer-Traffic (Test-Aufrufe)
Wenn du deine eigene IP-Adresse als „intern“ markiert hast, siehst du deine Besuche nicht mehr.
4.1 So prüfst du das
In GA4:
Admin → Datenkollektion und -änderung → Datenfilter
Prüfe, ob Filter aktiv sind (interner Traffic, Entwickler-Traffic)
Klick auf die Filter und schau dir die IP-Regeln an
Wenn deine IP drin ist, werden deine Aufrufe gefiltert.
Das ist grundsätzlich gut – aber verwirrend beim Testen.
Workaround zum Testen:
Filter für kurze Zeit auf Test stellen statt „aktiv“
Oder Website einmal von einem anderen Anschluss oder Handy-Hotspot aufrufen
5. Cookie-Banner, Consent Mode und Adblocker
Heute reicht es nicht mehr, einfach nur den Code einzubauen.
Vor allem in Europa blocken Cookie-Banner und Adblocker gerne Google Analytics.
5.1 Cookie-Banner blockiert GA4
Wenn dein Consent-Tool standardmässig alles blockiert, bis der Nutzer zustimmt, dann gilt:
Kein Klick = Kein Tracking
Viele Nutzer klicken „Nur notwendige Cookies“ = Weniger Daten
Mit Googles Consent Mode kann man das teilweise besser steuern, aber: Wenn dein Setup falsch ist, kann es passieren, dass gar nichts gesendet wird.
Check:
Wird GA4 erst geladen, wenn jemand zustimmt?
Was passiert, wenn du das Banner ablehnst oder ignorierst?
Teste Realtime einmal mit akzeptierten und abgelehnten Cookies
5.2 Adblocker
Manche Browser-Erweiterungen blocken Analytics komplett.
Darum:
Teste immer auch einmal in einem anderen Browser ohne Adblocker oder im privaten Modus ohne Plugins.
6. Zu ungeduldig: GA4 braucht Zeit
GA4 ist leider nicht 1:1 in Echtzeit bei allen Reports.
Realtime = fast Echtzeit
Normale Berichte = haben oft 24–48 Stunden Verzögerung
Das heisst:
Heute eingebaut
Heute im Realtime sichtbar
Aber die richtigen Tabellen und Diagramme erst am nächsten oder übernächsten Tag
Wenn dein Setup in Realtime sauber funktioniert und auch am nächsten Tag Daten zu sehen sind, ist alles gut.
7. Spezialfälle: Server-Side, lokal gehostetes gtag.js & Co.
In manchen Setups wird der Analytics-Code etwas „kreativer“ eingebunden:
Server-Side-Tracking
Lokal gehostete gtag.js Datei
Eigene Proxys, CDN-Einstellungen usw.
Wenn du zum Beispiel gtag.js lokal hostest, musst du Cron-Jobs und Updates richtig einrichten – sonst bekommt GA4 keine aktuellen Daten.
Wenn du nicht sicher bist, ob du so ein Setup hast, ist die Antwort oft: Nein.
Wenn doch: Dann lohnt es sich, das mit einer Fachperson durchzugehen.
8. Schritt-für-Schritt-Checkliste
Hier eine einfache Checkliste, die du oder dein Entwickler durchgehen könnt:
Property & Datenstream
Ist es wirklich eine GA4-Property?
Stimmt die Measurement-ID?
Tracking-Code
Ist der Code auf allen Seiten eingebaut?
Steht die korrekte Measurement-ID drin?
Google Tag Manager (falls genutzt)
Feuert der GA4-Tag auf allen Seiten (Trigger: All Pages)?
Wurde der Container veröffentlicht?
Realtime-Test
Website im Inkognito-Fenster öffnen
Realtime-Report öffnen
Taucht dein Besuch innerhalb von 1–2 Minuten auf?
Filter
Sind Datenfilter aktiv (interner Traffic, Entwickler-Traffic)?
Blockieren sie deine IP?
Cookie-Banner / Consent
Wird GA4 erst nach Zustimmung geladen?
Was passiert bei „Ablehnen“?
Geduld
Mindestens 24–48 Stunden warten, bevor du die normalen Reports beurteilst
Wenn du diese Punkte durchgehst, ist in 90 % der Fälle klar, warum keine Daten ankommen.
9. Wann du Hilfe holen solltest
Es macht wenig Sinn, Tage mit Raten zu verbringen.
Du solltest dir Hilfe holen, wenn:
Realtime gar nichts zeigt, obwohl der Code da ist
Du mit Tag Manager, Filtern und Consent Mode überfordert bist
Du mehrere Domains, Subdomains oder Apps tracken willst
Dann lohnt es sich, das Tracking einmal sauber aufzusetzen – statt jahrelang mit halben Daten zu leben.
Schreib mir, wenn du selbst nicht weiterkommst. Zusammen finden wir immer eine Lösung.
Ich bin Livio, Webdesigner aus der Ostschweiz. Ich helfe Selbstständigen und KMU, Websites zu bauen, die modern aussehen und neue Kunden bringen. Wenn du deine Website neu gestalten oder optimieren willst, melde dich gerne bei mir.

Zum weiterlesen
Weitere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.
Zum weiterlesen
Weitere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.
Zum weiterlesen
Weitere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.


