
specialpage
25. August 2025
Domain Authority steigern: 7 erprobte Strategien für 2025

specialpage
25. August 2025
Domain Authority steigern: 7 erprobte Strategien für 2025
Eine hohe Domain Authority ist kein Nice-to-have mehr – sie ist ein echter Hebel für bessere Google-Rankings, mehr Sichtbarkeit und Vertrauen. Aber: Domain Authority baut man nicht über Nacht auf. In diesem Beitrag zeige ich dir ganz konkret, wie du deine Website-Autorität Schritt für Schritt verbessern kannst – mit Strategien, die sich in der Praxis bewährt haben.
Was bedeutet Domain Authority überhaupt?
Domain Authority (kurz DA) beschreibt die gesamte Stärke und Glaubwürdigkeit deiner Website. Je höher sie ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass deine Seiten bei Google gut ranken.
Wichtig:
DA ist kein offizieller Google-Wert, sondern ein Wert von SEO-Tools wie Moz, Semrush oder Ahrefs
Jedes Tool rechnet den Score anders → deshalb kann deine Domain z. B. 62, 90 oder 74 haben – das ist normal
Die gängigsten Scores sind:
Moz Domain Authority (DA)
Ahrefs Domain Rating (DR)
Semrush Authority Score (AS)
Alle drei bewerten im Kern:
Wie viele andere Websites auf dich verlinken
Wie hochwertig diese Links sind
Wie viel organischen Traffic du bekommst
👉 Fazit: Domain Authority ist ein Indikator für deine Chancen, bei Google ganz oben zu stehen – aber kein exakter Ranking-Faktor.
Wie hoch sollte dein Score sein?
Es gibt keinen festen Wert, ab wann ein Score „gut“ ist. Es hängt ab von:
deiner Branche
deiner Konkurrenz
deiner Website-Grösse
Ein paar grobe Richtwerte:
90–100: nur grosse Marken wie Google, Amazon, Apple
40–60: gut für viele mittlere Websites
10–30: normal für neue oder kleine Websites
👉 Wichtig: Vergleiche dich mit deiner Konkurrenz, nicht mit Amazon.
7 Strategien, um deine Domain Authority zu steigern
Hier kommen die sieben wirksamsten Methoden, um deine Website-Autorität nachhaltig aufzubauen.
1. Erstelle „linkbare Assets“ (z. B. Statistik-Seiten)
Das ist einer der stärksten Hebel überhaupt.
Was ist ein linkbares Asset?
Das ist ein Inhalt, den andere gern verlinken, z. B.:
Statistik-Seiten
Studien
Datenübersichten
Branchenreports
Warum funktioniert das so gut?
Journalisten, Blogger und andere Websites brauchen Daten, um ihre Inhalte zu untermauern
Wenn du solche Daten übersichtlich anbietest, zitieren und verlinken sie dich automatisch
👉 Beispiel: Eine Statistikseite über Social-Media-Wachstum kann dir hunderte hochwertige Backlinks bringen, weil Journalisten und Blogger ständig solche Zahlen brauchen.
So machst du es selbst:
Finde Themen, über die Journalisten schreiben (Google Trends, Nachrichten, LinkedIn)
Sieh dir an, welche Inhalte deiner Konkurrenz viele Links haben (mit Semrush oder Ahrefs)
Kuratiere oder recherchiere Daten (z. B. aus Studien, Behörden, Verbänden)
Erstelle eine übersichtliche Seite mit den wichtigsten Zahlen
Antworte direkt auf die Hauptfrage ganz oben (z. B. „Wie viele Menschen sind X?“)
2. Content Marketing mit Fokus auf SEO
Guter Content bringt nicht nur Besucher, sondern auch Backlinks und Vertrauen.
So gehst du vor:
Mach Keyword-Recherche → welche Fragen, Begriffe und Themen interessieren deine Zielgruppe?
Baue daraus Content-Cluster (z. B. rund um „keto“, „glutenfrei“, „Affiliate Marketing“)
Schreibe Inhalte, die echten Mehrwert bieten:
detailliert
praxisnah
mit Bildern, Listen, Beispielen
Aktualisiere deine Inhalte regelmässig
Wichtig: Dein Content sollte E-E-A-T erfüllen:
Experience (Erfahrung)
Expertise
Authoritativeness (Autorität)
Trustworthiness (Vertrauen)
👉 Inhalte, die echten Nutzen bringen, werden häufiger geteilt, zitiert und verlinkt.
3. Digital PR: Sei die Quelle
Wenn du einzigartige Daten oder Studien veröffentlichst, wirst du automatisch zur Quelle für Medien.
So funktioniert es:
Mach eine eigene Umfrage oder Studie
Oder analysiere bestehende Daten und präsentiere sie neu
Veröffentliche die Ergebnisse übersichtlich
Kontaktiere gezielt Journalisten, Blogger oder Branchenportale
Beispiel: Eine einzige grosse Branchenstudie kann dir Dutzende hochwertige Backlinks bringen und deine Autorität langfristig stärken.
👉 Du musst kein Konzern sein. Auch kleine Unternehmen können spannende Daten sammeln oder clever aufbereiten.
4. Reagiere auf Medienanfragen
Viele Journalisten suchen aktiv nach Experten-Stimmen, Meinungen oder Zahlen.
Nutze dafür Plattformen wie:
Featured
Help a B2B Writer
X (Twitter) mit Hashtag #JournoRequest
So funktioniert es:
Suche nach aktuellen Anfragen, die zu deinem Thema passen
Antworte schnell und kompetent
Biete echten Mehrwert – keine Werbung
Erwähne kurz deine Erfahrung (z. B. „Ich bin seit 8 Jahren im Bereich XY tätig…“)
Wenn du ausgewählt wirst, bekommst du einen Link und oft auch eine Erwähnung in bekannten Medien.
5. Halte dein Backlink-Profil sauber
Nicht jeder Link ist ein guter Link.
Du solltest:
gute Backlinks aufbauen (von echten, thematisch passenden Websites)
schlechte Backlinks vermeiden (Spam, Linkfarmen, irrelevante Branchen)
Gefährlich sind z. B.:
Links von Websites mit schlechter Reputation
gekaufte Links
Links aus Private Blog Networks (PBNs)
👉 Prüfe dein Backlink-Profil regelmässig mit Tools wie Semrush oder Ahrefs.
6. Verbessere die Nutzererfahrung (UX)
Google bewertet nicht nur, was du veröffentlichst – sondern auch, wie sich deine Website anfühlt.
So verbesserst du deine UX:
Klare Navigation & Struktur
schnelle Ladezeit (Google PageSpeed Insights nutzen)
mobile Optimierung (funktioniert alles auch auf dem Handy?)
gute Lesbarkeit (klare Absätze, grosse Schrift, Zwischenüberschriften)
kein „above-the-fold“-Chaos → der Nutzer soll sofort sehen, worum es geht
Eine gute UX führt zu:
längerer Verweildauer
mehr Seitenaufrufen
weniger Absprüngen
→ was wiederum Google signalisiert: Diese Seite ist gut.
7. Outreach & Linkaufbau
Neben Content & PR kannst du auch gezielt Links aufbauen.
Dazu gehören z. B.:
Broken Link Building → finde defekte Links bei anderen, biete deine Seite als Ersatz an
Unverlinkte Erwähnungen → jemand erwähnt deine Marke, aber ohne Link → frag freundlich nach
lokale Verzeichnisse (für lokale Unternehmen)
Gastbeiträge in passenden Blogs
👉 Auch wenn nicht jeder Link direkt SEO-Power bringt, stärkt er deine Sichtbarkeit und deinen Ruf.
Fazit
Domain Authority aufzubauen braucht Zeit – aber es lohnt sich.
Mit diesen 7 Strategien bekommst du:
mehr Sichtbarkeit
mehr Vertrauen
bessere Rankings
mehr organischen Traffic
Wichtig:
Nicht alles auf einmal. Fang mit 1–2 Strategien an.
Sei konsequent über Monate.
Vergleiche dich nur mit deiner echten Konkurrenz.
Was bedeutet Domain Authority überhaupt?
Domain Authority (kurz DA) beschreibt die gesamte Stärke und Glaubwürdigkeit deiner Website. Je höher sie ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass deine Seiten bei Google gut ranken.
Wichtig:
DA ist kein offizieller Google-Wert, sondern ein Wert von SEO-Tools wie Moz, Semrush oder Ahrefs
Jedes Tool rechnet den Score anders → deshalb kann deine Domain z. B. 62, 90 oder 74 haben – das ist normal
Die gängigsten Scores sind:
Moz Domain Authority (DA)
Ahrefs Domain Rating (DR)
Semrush Authority Score (AS)
Alle drei bewerten im Kern:
Wie viele andere Websites auf dich verlinken
Wie hochwertig diese Links sind
Wie viel organischen Traffic du bekommst
👉 Fazit: Domain Authority ist ein Indikator für deine Chancen, bei Google ganz oben zu stehen – aber kein exakter Ranking-Faktor.
Wie hoch sollte dein Score sein?
Es gibt keinen festen Wert, ab wann ein Score „gut“ ist. Es hängt ab von:
deiner Branche
deiner Konkurrenz
deiner Website-Grösse
Ein paar grobe Richtwerte:
90–100: nur grosse Marken wie Google, Amazon, Apple
40–60: gut für viele mittlere Websites
10–30: normal für neue oder kleine Websites
👉 Wichtig: Vergleiche dich mit deiner Konkurrenz, nicht mit Amazon.
7 Strategien, um deine Domain Authority zu steigern
Hier kommen die sieben wirksamsten Methoden, um deine Website-Autorität nachhaltig aufzubauen.
1. Erstelle „linkbare Assets“ (z. B. Statistik-Seiten)
Das ist einer der stärksten Hebel überhaupt.
Was ist ein linkbares Asset?
Das ist ein Inhalt, den andere gern verlinken, z. B.:
Statistik-Seiten
Studien
Datenübersichten
Branchenreports
Warum funktioniert das so gut?
Journalisten, Blogger und andere Websites brauchen Daten, um ihre Inhalte zu untermauern
Wenn du solche Daten übersichtlich anbietest, zitieren und verlinken sie dich automatisch
👉 Beispiel: Eine Statistikseite über Social-Media-Wachstum kann dir hunderte hochwertige Backlinks bringen, weil Journalisten und Blogger ständig solche Zahlen brauchen.
So machst du es selbst:
Finde Themen, über die Journalisten schreiben (Google Trends, Nachrichten, LinkedIn)
Sieh dir an, welche Inhalte deiner Konkurrenz viele Links haben (mit Semrush oder Ahrefs)
Kuratiere oder recherchiere Daten (z. B. aus Studien, Behörden, Verbänden)
Erstelle eine übersichtliche Seite mit den wichtigsten Zahlen
Antworte direkt auf die Hauptfrage ganz oben (z. B. „Wie viele Menschen sind X?“)
2. Content Marketing mit Fokus auf SEO
Guter Content bringt nicht nur Besucher, sondern auch Backlinks und Vertrauen.
So gehst du vor:
Mach Keyword-Recherche → welche Fragen, Begriffe und Themen interessieren deine Zielgruppe?
Baue daraus Content-Cluster (z. B. rund um „keto“, „glutenfrei“, „Affiliate Marketing“)
Schreibe Inhalte, die echten Mehrwert bieten:
detailliert
praxisnah
mit Bildern, Listen, Beispielen
Aktualisiere deine Inhalte regelmässig
Wichtig: Dein Content sollte E-E-A-T erfüllen:
Experience (Erfahrung)
Expertise
Authoritativeness (Autorität)
Trustworthiness (Vertrauen)
👉 Inhalte, die echten Nutzen bringen, werden häufiger geteilt, zitiert und verlinkt.
3. Digital PR: Sei die Quelle
Wenn du einzigartige Daten oder Studien veröffentlichst, wirst du automatisch zur Quelle für Medien.
So funktioniert es:
Mach eine eigene Umfrage oder Studie
Oder analysiere bestehende Daten und präsentiere sie neu
Veröffentliche die Ergebnisse übersichtlich
Kontaktiere gezielt Journalisten, Blogger oder Branchenportale
Beispiel: Eine einzige grosse Branchenstudie kann dir Dutzende hochwertige Backlinks bringen und deine Autorität langfristig stärken.
👉 Du musst kein Konzern sein. Auch kleine Unternehmen können spannende Daten sammeln oder clever aufbereiten.
4. Reagiere auf Medienanfragen
Viele Journalisten suchen aktiv nach Experten-Stimmen, Meinungen oder Zahlen.
Nutze dafür Plattformen wie:
Featured
Help a B2B Writer
X (Twitter) mit Hashtag #JournoRequest
So funktioniert es:
Suche nach aktuellen Anfragen, die zu deinem Thema passen
Antworte schnell und kompetent
Biete echten Mehrwert – keine Werbung
Erwähne kurz deine Erfahrung (z. B. „Ich bin seit 8 Jahren im Bereich XY tätig…“)
Wenn du ausgewählt wirst, bekommst du einen Link und oft auch eine Erwähnung in bekannten Medien.
5. Halte dein Backlink-Profil sauber
Nicht jeder Link ist ein guter Link.
Du solltest:
gute Backlinks aufbauen (von echten, thematisch passenden Websites)
schlechte Backlinks vermeiden (Spam, Linkfarmen, irrelevante Branchen)
Gefährlich sind z. B.:
Links von Websites mit schlechter Reputation
gekaufte Links
Links aus Private Blog Networks (PBNs)
👉 Prüfe dein Backlink-Profil regelmässig mit Tools wie Semrush oder Ahrefs.
6. Verbessere die Nutzererfahrung (UX)
Google bewertet nicht nur, was du veröffentlichst – sondern auch, wie sich deine Website anfühlt.
So verbesserst du deine UX:
Klare Navigation & Struktur
schnelle Ladezeit (Google PageSpeed Insights nutzen)
mobile Optimierung (funktioniert alles auch auf dem Handy?)
gute Lesbarkeit (klare Absätze, grosse Schrift, Zwischenüberschriften)
kein „above-the-fold“-Chaos → der Nutzer soll sofort sehen, worum es geht
Eine gute UX führt zu:
längerer Verweildauer
mehr Seitenaufrufen
weniger Absprüngen
→ was wiederum Google signalisiert: Diese Seite ist gut.
7. Outreach & Linkaufbau
Neben Content & PR kannst du auch gezielt Links aufbauen.
Dazu gehören z. B.:
Broken Link Building → finde defekte Links bei anderen, biete deine Seite als Ersatz an
Unverlinkte Erwähnungen → jemand erwähnt deine Marke, aber ohne Link → frag freundlich nach
lokale Verzeichnisse (für lokale Unternehmen)
Gastbeiträge in passenden Blogs
👉 Auch wenn nicht jeder Link direkt SEO-Power bringt, stärkt er deine Sichtbarkeit und deinen Ruf.
Fazit
Domain Authority aufzubauen braucht Zeit – aber es lohnt sich.
Mit diesen 7 Strategien bekommst du:
mehr Sichtbarkeit
mehr Vertrauen
bessere Rankings
mehr organischen Traffic
Wichtig:
Nicht alles auf einmal. Fang mit 1–2 Strategien an.
Sei konsequent über Monate.
Vergleiche dich nur mit deiner echten Konkurrenz.
Eine hohe Domain Authority ist kein Nice-to-have mehr – sie ist ein echter Hebel für bessere Google-Rankings, mehr Sichtbarkeit und Vertrauen. Aber: Domain Authority baut man nicht über Nacht auf. In diesem Beitrag zeige ich dir ganz konkret, wie du deine Website-Autorität Schritt für Schritt verbessern kannst – mit Strategien, die sich in der Praxis bewährt haben.
Was bedeutet Domain Authority überhaupt?
Domain Authority (kurz DA) beschreibt die gesamte Stärke und Glaubwürdigkeit deiner Website. Je höher sie ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass deine Seiten bei Google gut ranken.
Wichtig:
DA ist kein offizieller Google-Wert, sondern ein Wert von SEO-Tools wie Moz, Semrush oder Ahrefs
Jedes Tool rechnet den Score anders → deshalb kann deine Domain z. B. 62, 90 oder 74 haben – das ist normal
Die gängigsten Scores sind:
Moz Domain Authority (DA)
Ahrefs Domain Rating (DR)
Semrush Authority Score (AS)
Alle drei bewerten im Kern:
Wie viele andere Websites auf dich verlinken
Wie hochwertig diese Links sind
Wie viel organischen Traffic du bekommst
👉 Fazit: Domain Authority ist ein Indikator für deine Chancen, bei Google ganz oben zu stehen – aber kein exakter Ranking-Faktor.
Wie hoch sollte dein Score sein?
Es gibt keinen festen Wert, ab wann ein Score „gut“ ist. Es hängt ab von:
deiner Branche
deiner Konkurrenz
deiner Website-Grösse
Ein paar grobe Richtwerte:
90–100: nur grosse Marken wie Google, Amazon, Apple
40–60: gut für viele mittlere Websites
10–30: normal für neue oder kleine Websites
👉 Wichtig: Vergleiche dich mit deiner Konkurrenz, nicht mit Amazon.
7 Strategien, um deine Domain Authority zu steigern
Hier kommen die sieben wirksamsten Methoden, um deine Website-Autorität nachhaltig aufzubauen.
1. Erstelle „linkbare Assets“ (z. B. Statistik-Seiten)
Das ist einer der stärksten Hebel überhaupt.
Was ist ein linkbares Asset?
Das ist ein Inhalt, den andere gern verlinken, z. B.:
Statistik-Seiten
Studien
Datenübersichten
Branchenreports
Warum funktioniert das so gut?
Journalisten, Blogger und andere Websites brauchen Daten, um ihre Inhalte zu untermauern
Wenn du solche Daten übersichtlich anbietest, zitieren und verlinken sie dich automatisch
👉 Beispiel: Eine Statistikseite über Social-Media-Wachstum kann dir hunderte hochwertige Backlinks bringen, weil Journalisten und Blogger ständig solche Zahlen brauchen.
So machst du es selbst:
Finde Themen, über die Journalisten schreiben (Google Trends, Nachrichten, LinkedIn)
Sieh dir an, welche Inhalte deiner Konkurrenz viele Links haben (mit Semrush oder Ahrefs)
Kuratiere oder recherchiere Daten (z. B. aus Studien, Behörden, Verbänden)
Erstelle eine übersichtliche Seite mit den wichtigsten Zahlen
Antworte direkt auf die Hauptfrage ganz oben (z. B. „Wie viele Menschen sind X?“)
2. Content Marketing mit Fokus auf SEO
Guter Content bringt nicht nur Besucher, sondern auch Backlinks und Vertrauen.
So gehst du vor:
Mach Keyword-Recherche → welche Fragen, Begriffe und Themen interessieren deine Zielgruppe?
Baue daraus Content-Cluster (z. B. rund um „keto“, „glutenfrei“, „Affiliate Marketing“)
Schreibe Inhalte, die echten Mehrwert bieten:
detailliert
praxisnah
mit Bildern, Listen, Beispielen
Aktualisiere deine Inhalte regelmässig
Wichtig: Dein Content sollte E-E-A-T erfüllen:
Experience (Erfahrung)
Expertise
Authoritativeness (Autorität)
Trustworthiness (Vertrauen)
👉 Inhalte, die echten Nutzen bringen, werden häufiger geteilt, zitiert und verlinkt.
3. Digital PR: Sei die Quelle
Wenn du einzigartige Daten oder Studien veröffentlichst, wirst du automatisch zur Quelle für Medien.
So funktioniert es:
Mach eine eigene Umfrage oder Studie
Oder analysiere bestehende Daten und präsentiere sie neu
Veröffentliche die Ergebnisse übersichtlich
Kontaktiere gezielt Journalisten, Blogger oder Branchenportale
Beispiel: Eine einzige grosse Branchenstudie kann dir Dutzende hochwertige Backlinks bringen und deine Autorität langfristig stärken.
👉 Du musst kein Konzern sein. Auch kleine Unternehmen können spannende Daten sammeln oder clever aufbereiten.
4. Reagiere auf Medienanfragen
Viele Journalisten suchen aktiv nach Experten-Stimmen, Meinungen oder Zahlen.
Nutze dafür Plattformen wie:
Featured
Help a B2B Writer
X (Twitter) mit Hashtag #JournoRequest
So funktioniert es:
Suche nach aktuellen Anfragen, die zu deinem Thema passen
Antworte schnell und kompetent
Biete echten Mehrwert – keine Werbung
Erwähne kurz deine Erfahrung (z. B. „Ich bin seit 8 Jahren im Bereich XY tätig…“)
Wenn du ausgewählt wirst, bekommst du einen Link und oft auch eine Erwähnung in bekannten Medien.
5. Halte dein Backlink-Profil sauber
Nicht jeder Link ist ein guter Link.
Du solltest:
gute Backlinks aufbauen (von echten, thematisch passenden Websites)
schlechte Backlinks vermeiden (Spam, Linkfarmen, irrelevante Branchen)
Gefährlich sind z. B.:
Links von Websites mit schlechter Reputation
gekaufte Links
Links aus Private Blog Networks (PBNs)
👉 Prüfe dein Backlink-Profil regelmässig mit Tools wie Semrush oder Ahrefs.
6. Verbessere die Nutzererfahrung (UX)
Google bewertet nicht nur, was du veröffentlichst – sondern auch, wie sich deine Website anfühlt.
So verbesserst du deine UX:
Klare Navigation & Struktur
schnelle Ladezeit (Google PageSpeed Insights nutzen)
mobile Optimierung (funktioniert alles auch auf dem Handy?)
gute Lesbarkeit (klare Absätze, grosse Schrift, Zwischenüberschriften)
kein „above-the-fold“-Chaos → der Nutzer soll sofort sehen, worum es geht
Eine gute UX führt zu:
längerer Verweildauer
mehr Seitenaufrufen
weniger Absprüngen
→ was wiederum Google signalisiert: Diese Seite ist gut.
7. Outreach & Linkaufbau
Neben Content & PR kannst du auch gezielt Links aufbauen.
Dazu gehören z. B.:
Broken Link Building → finde defekte Links bei anderen, biete deine Seite als Ersatz an
Unverlinkte Erwähnungen → jemand erwähnt deine Marke, aber ohne Link → frag freundlich nach
lokale Verzeichnisse (für lokale Unternehmen)
Gastbeiträge in passenden Blogs
👉 Auch wenn nicht jeder Link direkt SEO-Power bringt, stärkt er deine Sichtbarkeit und deinen Ruf.
Fazit
Domain Authority aufzubauen braucht Zeit – aber es lohnt sich.
Mit diesen 7 Strategien bekommst du:
mehr Sichtbarkeit
mehr Vertrauen
bessere Rankings
mehr organischen Traffic
Wichtig:
Nicht alles auf einmal. Fang mit 1–2 Strategien an.
Sei konsequent über Monate.
Vergleiche dich nur mit deiner echten Konkurrenz.
Andere Beiträge
Andere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.
Andere Beiträge
Andere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.
Andere Beiträge
Andere Beiträge
Check auch unsere anderen Blogs aus. Alles rund um das Thema Webdesign, SEO und Online-Marketing.