kein fokus im Business

specialpage

24. Oktober 2025

Mach nicht ALLES selbst.

kein fokus im Business

specialpage

24. Oktober 2025

Mach nicht ALLES selbst.

Ich kenne das Gefühl. Man startet ein eigenes Projekt – und plötzlich ist man alles gleichzeitig: Designer, Texter, Buchhalter, Social-Media-Manager, IT-Support und Marketingchef. Man denkt: Niemand macht das so gut wie ich. Ich weiss genau, wie ich’s will. Und irgendwie stimmt das auch. Aber ehrlich? Genau dieses Denken hält viele davon ab, wirklich zu wachsen.

Das Problem: Du verlierst dich im “Nebenbei”

Wenn du alles selbst machst, verlierst du irgendwann den Blick fürs Wesentliche.
Du arbeitest im Unternehmen – nicht am Unternehmen.

Du verbringst Stunden damit, herauszufinden,

  • warum deine Website auf dem Handy verschoben aussieht,

  • wie man ein Facebook-Pixel richtig einbindet,

  • oder warum Canva deine Schrift nicht richtig anzeigt.

Und das ist genau die Zeit, in der du eigentlich dein Angebot verbessern, neue Kunden finden oder deine Dienstleistung weiterentwickeln könntest.

Beispiel 1: Die Website, die nie fertig wird

Eine Kundin von mir wollte ihre Website selbst machen.
Sie hatte viele Ideen, ein gutes Auge für Design – aber keine Erfahrung mit Aufbau, Struktur oder SEO.
Nach drei Monaten stand sie immer noch vor einem halbfertigen Projekt, das sie nur stresste.

Am Ende haben wir es gemeinsam umgesetzt.
Und plötzlich hatte sie wieder Zeit, sich um ihre eigentliche Arbeit zu kümmern – Coaching.
In zwei Wochen hatte sie mehr Anfragen als in den drei Monaten davor.

Warum?
Weil sie endlich das tat, was ihre Energie verdient hat.

Beispiel 2: Der Friseur mit 12 Rollen gleichzeitig

Ein selbstständiger Friseur aus St. Gallen erzählte mir mal:
„Ich wollte meine Social-Media-Seite selbst führen. Aber nach Feierabend sitze ich da, versuche Fotos zu bearbeiten, Texte zu schreiben und am Ende poste ich gar nichts.“

Er hat das Social Media später ausgelagert. Und sich auf das konzentriert, was er liebt: Menschen beraten, Haare schneiden, Atmosphäre schaffen.
Das Ergebnis: mehr Zeit, bessere Stimmung, mehr Buchungen.

Was Auslagern wirklich bedeutet

Viele verwechseln Auslagern mit „Abgeben, weil ich keine Lust habe“.
Aber das Gegenteil ist der Fall.

Auslagern bedeutet,

  • deine Energie zu schützen,

  • Zeit freizuschaufeln für das, was wirklich zählt,

  • und Verantwortung zu teilen mit Leuten, die besser sind in dem, was sie tun.

Es bedeutet nicht, Kontrolle zu verlieren –
sondern sie bewusst zu behalten, wo sie wichtig ist.

Wo du anfangen kannst

Wenn du merkst, dass du dich überfordert fühlst, frag dich:

„Was kostet mich jeden Monat am meisten Energie und bringt am wenigsten Ertrag?“

Das sind meist die ersten Bereiche, die du auslagern solltest.

Hier ein paar Beispiele:

  • Website & SEO: Lohnt sich fast nie, selbst zu basteln. Ein Profi spart dir Wochen.

  • Social Media: Du kannst die Ideen liefern, jemand anderes übernimmt Umsetzung & Planung.

  • Buchhaltung: Lässt sich einfach outsourcen – spart Nerven und Fehler.

  • Texte & E-Mail-Marketing: Jemand mit Sprachexpertise kann deine Gedanken klarer machen.

  • Design & Branding: Eine Investition, die sich oft mehrfach auszahlt.

Beispiel 3: Einmal losgelassen – doppelt gewonnen

Ich erinnere mich an einen Kunden, der am Anfang zögerte, mir seine Website anzuvertrauen.
Er meinte: „Ich will verstehen, wie alles funktioniert.“

Ein halbes Jahr später schrieb er mir:

„Das war die beste Entscheidung. Ich hätte sonst nie Zeit gehabt, mein Angebot so zu verbessern, wie ich es heute habe.“

Er hatte in der Zeit sein Coachingprogramm erweitert, neue Kunden gewonnen und plötzlich wuchs sein Business, weil er nicht mehr alles selbst gemacht hat.

Fazit: Fokus ist die neue Superkraft

Mach nicht alles selbst, weil du kannst.
Mach das, was dich weiterbringt.

Dein Job ist nicht, überall Experte zu sein.
Dein Job ist, dein Angebot grossartig zu machen – und Menschen zu helfen.

Der Rest darf raus.
An Menschen, die genau das können, was du nicht musst.

Denn am Ende wächst dein Business nicht durch Kontrolle –
sondern durch Vertrauen.

Das Problem: Du verlierst dich im “Nebenbei”

Wenn du alles selbst machst, verlierst du irgendwann den Blick fürs Wesentliche.
Du arbeitest im Unternehmen – nicht am Unternehmen.

Du verbringst Stunden damit, herauszufinden,

  • warum deine Website auf dem Handy verschoben aussieht,

  • wie man ein Facebook-Pixel richtig einbindet,

  • oder warum Canva deine Schrift nicht richtig anzeigt.

Und das ist genau die Zeit, in der du eigentlich dein Angebot verbessern, neue Kunden finden oder deine Dienstleistung weiterentwickeln könntest.

Beispiel 1: Die Website, die nie fertig wird

Eine Kundin von mir wollte ihre Website selbst machen.
Sie hatte viele Ideen, ein gutes Auge für Design – aber keine Erfahrung mit Aufbau, Struktur oder SEO.
Nach drei Monaten stand sie immer noch vor einem halbfertigen Projekt, das sie nur stresste.

Am Ende haben wir es gemeinsam umgesetzt.
Und plötzlich hatte sie wieder Zeit, sich um ihre eigentliche Arbeit zu kümmern – Coaching.
In zwei Wochen hatte sie mehr Anfragen als in den drei Monaten davor.

Warum?
Weil sie endlich das tat, was ihre Energie verdient hat.

Beispiel 2: Der Friseur mit 12 Rollen gleichzeitig

Ein selbstständiger Friseur aus St. Gallen erzählte mir mal:
„Ich wollte meine Social-Media-Seite selbst führen. Aber nach Feierabend sitze ich da, versuche Fotos zu bearbeiten, Texte zu schreiben und am Ende poste ich gar nichts.“

Er hat das Social Media später ausgelagert. Und sich auf das konzentriert, was er liebt: Menschen beraten, Haare schneiden, Atmosphäre schaffen.
Das Ergebnis: mehr Zeit, bessere Stimmung, mehr Buchungen.

Was Auslagern wirklich bedeutet

Viele verwechseln Auslagern mit „Abgeben, weil ich keine Lust habe“.
Aber das Gegenteil ist der Fall.

Auslagern bedeutet,

  • deine Energie zu schützen,

  • Zeit freizuschaufeln für das, was wirklich zählt,

  • und Verantwortung zu teilen mit Leuten, die besser sind in dem, was sie tun.

Es bedeutet nicht, Kontrolle zu verlieren –
sondern sie bewusst zu behalten, wo sie wichtig ist.

Wo du anfangen kannst

Wenn du merkst, dass du dich überfordert fühlst, frag dich:

„Was kostet mich jeden Monat am meisten Energie und bringt am wenigsten Ertrag?“

Das sind meist die ersten Bereiche, die du auslagern solltest.

Hier ein paar Beispiele:

  • Website & SEO: Lohnt sich fast nie, selbst zu basteln. Ein Profi spart dir Wochen.

  • Social Media: Du kannst die Ideen liefern, jemand anderes übernimmt Umsetzung & Planung.

  • Buchhaltung: Lässt sich einfach outsourcen – spart Nerven und Fehler.

  • Texte & E-Mail-Marketing: Jemand mit Sprachexpertise kann deine Gedanken klarer machen.

  • Design & Branding: Eine Investition, die sich oft mehrfach auszahlt.

Beispiel 3: Einmal losgelassen – doppelt gewonnen

Ich erinnere mich an einen Kunden, der am Anfang zögerte, mir seine Website anzuvertrauen.
Er meinte: „Ich will verstehen, wie alles funktioniert.“

Ein halbes Jahr später schrieb er mir:

„Das war die beste Entscheidung. Ich hätte sonst nie Zeit gehabt, mein Angebot so zu verbessern, wie ich es heute habe.“

Er hatte in der Zeit sein Coachingprogramm erweitert, neue Kunden gewonnen und plötzlich wuchs sein Business, weil er nicht mehr alles selbst gemacht hat.

Fazit: Fokus ist die neue Superkraft

Mach nicht alles selbst, weil du kannst.
Mach das, was dich weiterbringt.

Dein Job ist nicht, überall Experte zu sein.
Dein Job ist, dein Angebot grossartig zu machen – und Menschen zu helfen.

Der Rest darf raus.
An Menschen, die genau das können, was du nicht musst.

Denn am Ende wächst dein Business nicht durch Kontrolle –
sondern durch Vertrauen.

Ich bin Livio, Webdesigner aus der Ostschweiz. Ich helfe Selbstständigen und KMU, Websites zu bauen, die modern aussehen und neue Kunden bringen. Wenn du deine Website neu gestalten oder optimieren willst, melde dich gerne bei mir.

Ich bin Livio, Webdesigner aus der Ostschweiz. Ich helfe Selbstständigen und KMU, Websites zu bauen, die modern aussehen und neue Kunden bringen. Wenn du deine Website neu gestalten oder optimieren willst, melde dich gerne bei mir.

Portrait von Livio Bätschmann, Webdesigner und SEO-Marketer

Ich kenne das Gefühl. Man startet ein eigenes Projekt – und plötzlich ist man alles gleichzeitig: Designer, Texter, Buchhalter, Social-Media-Manager, IT-Support und Marketingchef. Man denkt: Niemand macht das so gut wie ich. Ich weiss genau, wie ich’s will. Und irgendwie stimmt das auch. Aber ehrlich? Genau dieses Denken hält viele davon ab, wirklich zu wachsen.

Das Problem: Du verlierst dich im “Nebenbei”

Wenn du alles selbst machst, verlierst du irgendwann den Blick fürs Wesentliche.
Du arbeitest im Unternehmen – nicht am Unternehmen.

Du verbringst Stunden damit, herauszufinden,

  • warum deine Website auf dem Handy verschoben aussieht,

  • wie man ein Facebook-Pixel richtig einbindet,

  • oder warum Canva deine Schrift nicht richtig anzeigt.

Und das ist genau die Zeit, in der du eigentlich dein Angebot verbessern, neue Kunden finden oder deine Dienstleistung weiterentwickeln könntest.

Beispiel 1: Die Website, die nie fertig wird

Eine Kundin von mir wollte ihre Website selbst machen.
Sie hatte viele Ideen, ein gutes Auge für Design – aber keine Erfahrung mit Aufbau, Struktur oder SEO.
Nach drei Monaten stand sie immer noch vor einem halbfertigen Projekt, das sie nur stresste.

Am Ende haben wir es gemeinsam umgesetzt.
Und plötzlich hatte sie wieder Zeit, sich um ihre eigentliche Arbeit zu kümmern – Coaching.
In zwei Wochen hatte sie mehr Anfragen als in den drei Monaten davor.

Warum?
Weil sie endlich das tat, was ihre Energie verdient hat.

Beispiel 2: Der Friseur mit 12 Rollen gleichzeitig

Ein selbstständiger Friseur aus St. Gallen erzählte mir mal:
„Ich wollte meine Social-Media-Seite selbst führen. Aber nach Feierabend sitze ich da, versuche Fotos zu bearbeiten, Texte zu schreiben und am Ende poste ich gar nichts.“

Er hat das Social Media später ausgelagert. Und sich auf das konzentriert, was er liebt: Menschen beraten, Haare schneiden, Atmosphäre schaffen.
Das Ergebnis: mehr Zeit, bessere Stimmung, mehr Buchungen.

Was Auslagern wirklich bedeutet

Viele verwechseln Auslagern mit „Abgeben, weil ich keine Lust habe“.
Aber das Gegenteil ist der Fall.

Auslagern bedeutet,

  • deine Energie zu schützen,

  • Zeit freizuschaufeln für das, was wirklich zählt,

  • und Verantwortung zu teilen mit Leuten, die besser sind in dem, was sie tun.

Es bedeutet nicht, Kontrolle zu verlieren –
sondern sie bewusst zu behalten, wo sie wichtig ist.

Wo du anfangen kannst

Wenn du merkst, dass du dich überfordert fühlst, frag dich:

„Was kostet mich jeden Monat am meisten Energie und bringt am wenigsten Ertrag?“

Das sind meist die ersten Bereiche, die du auslagern solltest.

Hier ein paar Beispiele:

  • Website & SEO: Lohnt sich fast nie, selbst zu basteln. Ein Profi spart dir Wochen.

  • Social Media: Du kannst die Ideen liefern, jemand anderes übernimmt Umsetzung & Planung.

  • Buchhaltung: Lässt sich einfach outsourcen – spart Nerven und Fehler.

  • Texte & E-Mail-Marketing: Jemand mit Sprachexpertise kann deine Gedanken klarer machen.

  • Design & Branding: Eine Investition, die sich oft mehrfach auszahlt.

Beispiel 3: Einmal losgelassen – doppelt gewonnen

Ich erinnere mich an einen Kunden, der am Anfang zögerte, mir seine Website anzuvertrauen.
Er meinte: „Ich will verstehen, wie alles funktioniert.“

Ein halbes Jahr später schrieb er mir:

„Das war die beste Entscheidung. Ich hätte sonst nie Zeit gehabt, mein Angebot so zu verbessern, wie ich es heute habe.“

Er hatte in der Zeit sein Coachingprogramm erweitert, neue Kunden gewonnen und plötzlich wuchs sein Business, weil er nicht mehr alles selbst gemacht hat.

Fazit: Fokus ist die neue Superkraft

Mach nicht alles selbst, weil du kannst.
Mach das, was dich weiterbringt.

Dein Job ist nicht, überall Experte zu sein.
Dein Job ist, dein Angebot grossartig zu machen – und Menschen zu helfen.

Der Rest darf raus.
An Menschen, die genau das können, was du nicht musst.

Denn am Ende wächst dein Business nicht durch Kontrolle –
sondern durch Vertrauen.

Ich bin Livio, Webdesigner aus der Ostschweiz. Ich helfe Selbstständigen und KMU, Websites zu bauen, die modern aussehen und neue Kunden bringen. Wenn du deine Website neu gestalten oder optimieren willst, melde dich gerne bei mir.

Portrait von Livio Bätschmann, Webdesigner und SEO-Marketer